Apps bauen kann ganz leicht sein das verspricht die neue No-Code-Plattform SAP Build Apps. Mit diesem Praxishandbuch steigen Sie ohne Vorkenntnisse in die Appentwicklung ein und lernen Schritt für Schritt, wie Sie Anwendungen erstellen, die Ihre Kolleginnen und Kollegen begeistern. Im Handumdrehen werden Sie für Ihre Abteilung Apps aufbauen, gestalten, mit Daten versorgen und veröffentlichen. Aus dem Inhalt: No-Code und Low-Code Entwicklungsumgebung Composer Pro AppGyver-Plattform Datenhaltung Benutzeroberfläche gestalten Controls REST und OData Mobile Apps und Web-Apps Beispielapps für häufige Anforderungen
Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viele Screenshots
Autorentext
Daniel Krancz ist Softwareentwickler und Berater bei der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Bereits während seiner Ausbildung kam er mit SAP in Berührung, weshalb er sich auf die neuesten SAP-Technologien spezialisierte, insbesondere auf Full-Stack-Entwicklungen mit SAPUI5, SAP Fiori, OData, dem SAP Cloud Application Programming Model sowie auf den Bereich Mobile. Auf diesen Gebieten unterstützt er SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen und Branchen. Abseits von SAP stellt er seine Kompetenzen in Java- und Angular-Projekten stetig unter Beweis. Seit 2019 ist Daniel Krancz als externer Trainer bei SAP gelistet und hält internationale Kurse und Workshops im User-Experience-Umfeld ab. Dafür wurde er 2020 zu einem der jüngsten SAP Authorized Trainer ernannt.
Inhalt
Vorwort des Autorenteams ... 17 Einleitung ... 19 1. Employee Central -- Überblick und Implementierung ... 25 1.1 ... Employee Central auf einen Blick ... 26 1.2 ... Employee Central in die Systemlandschaft einbinden ... 34 1.3 ... Implementierung vorbereiten ... 37 2. Grundlagen der Arbeit in Employee Central ... 51 2.1 ... Mitarbeiterstatus ... 51 2.2 ... Ereignisse und Ereignisgründe ... 54 2.3 ... Workflows nutzen ... 66 2.4 ... Geschäftsregeln ... 101 3. Grundlagenobjekte ... 115 3.1 ... Was sind Grundlagenobjekte? ... 115 3.2 ... Kategorien von Grundlagenobjekten ... 117 3.3 ... Verknüpfungen und Vererbung bei Grundlagenobjekten ... 123 3.4 ... Grundlagenobjekte konfigurieren ... 125 3.5 ... Daten für Grundlagenobjekte erstellen ... 134 4. Planstellenmanagement ... 141 4.1 ... Mit Planstellen arbeiten ... 142 4.2 ... Planstellenmanagement einrichten ... 155 4.3 ... Planstellenmanagement im Zusammenspiel mit weiteren SAP-SuccessFactors-Modulen ... 164 4.4 ... Übersicht über die Firmenstruktur ... 166 5. Mitarbeiterdaten ... 171 5.1 ... Zeitscheiben und Historie nutzen ... 172 5.2 ... Ansichten auf Mitarbeiterdaten ... 174 5.3 ... Self-Services für Mitarbeitende und Vorgesetzte ... 198 5.4 ... Transaktionen zur Pflege des Mitarbeiterlebenszyklus ... 203 5.5 ... Konfiguration ... 209 6. Zusatzleistungen ... 213 6.1 ... Globale Zusatzleistungen ... 213 6.2 ... Grundlagen der Konfiguration ... 214 6.3 ... Globale Zusatzleistungen in ESS ... 218 6.4 ... Länderspezifische Zusatzleistungen ... 222 6.5 ... US-spezifische Zusatzleistungen ... 224 7. Zeitmanagement ... 227 7.1 ... Übersicht über das Zeitmanagement ... 227 7.2 ... Abwesenheit ... 238 7.3 ... Arbeitszeiterfassungsbogen ... 259 7.4 ... Employee Central Time Tracking ... 261 8. Weitere Beschäftigungsarten abbilden ... 271 8.1 ... Grundlegende Konzepte ... 272 8.2 ... Auslandseinsatz ... 272 8.3 ... Mehrfachbeschäftigung ... 285 8.4 ... Auswirkungen von mehreren Beschäftigungsverhältnissen auf andere Module und Prozesse ... 290 8.5 ... Kontingentarbeitende ... 296 9. Dokumentgenerierung ... 301 9.1 ... Dokumentgenerierungsvorlage erstellen ... 302 9.2 ... E-Mail-Einstellungen für eine Dokumentgenerierungsvorlage erstellen ... 305 9.3 ... Inhalte von Feldern in der Dokumentvorlage zuordnen ... 306 9.4 ... Ein Dokument generieren ... 309 10. Reporting ... 317 10.1 ... Bericht-Center ... 318 10.2 ... Überblick verfügbarer Reporttypen im Bericht-Center ... 319 11. Rollenbasierte Berechtigungen ... 355 11.1 ... Einführung in rollenbasierte Berechtigungen ... 356 11.2 ... Berechtigungsgruppen verwalten ... 362 11.3 ... Berechtigungsrollen verwalten ... 366 11.4 ... Berechtigungspflege für MDF-Objekte ... 374 11.5 ... Berechtigungen im Kontext von Employee Central ... 376 11.6 ... Best Practice: Einfachheit, Klarheit und Skalierbarkeit ... 382 12. Erweiterbarkeit ... 387 12.1 ... Metadata Framework ... 388 12.2 ... MDF-Erweiterungen ... 391 12.3 ... Eine Erweiterung erstellen ... 394 12.4 ... Daten mit einer Standarderweiterung pflegen ... 418 12.5 ... Erweiterung einer Standard-MDF-Erweiterung ... 420 12.6 ... SAP Business Technology Platform ... 422 13. Daten und Schnittstellen für Employee Central ... 427 13.1 ... Vorüberlegungen zu Datenimporten für die Migration ... 428 13.2 ... Daten importieren ... 432 13.3 ... Daten exportieren ... 465 13.4 ... Berechtigungen für Importe und Exporte pflegen ... 472 13.5 ... Daten aus SAP ERP Human Capital Management migrieren ... 476 14. Employee Central mit anderen SAP-SuccessFactors-Modulen integrieren ... 477 14.1 ... Benutzerdatendatei ... 479 14.2 ... SAP SuccessFactors Recruiting ... 481 14.3 ... SAP SuccessFactors Onboarding ... 484 14.4 ... SAP SuccessFactors Succession ... 485 14.5 ... SAP-SuccessFactors-Stellenprofile ... 485 14.6 ... SAP SuccessFactors Learning ... 487 14.7 ... SAP SuccessFactors Compensation/Variable Pay ... 487 14.8 ... SAP SuccessFactors Workforce Analytics ... 489 14.9 ... SAP SuccessFactors Employee Central Payroll ... 490 15. Employee Central Payroll ... 493 15.1 ... Vorabüberlegungen zur Einbindung von Employee Central Payroll ... 494 15.2 ... Daten aus Employee Central zur Nutzung in Employee Central Payroll ... 504 15.3 ... Kerndaten von Employee Central Payroll ... 518 15.4 ... Abrechnungsaufgaben in Employee Central zur Pflege von Daten in Employee Central Payroll verwenden ... 533 15.5 ... Gehaltsabrechnung über das Payroll Control Center verwalten ... 537 15.6 ... Besonderheiten beim Einsatz von Employee Central Payroll ... 550 16. Tipps für den Betrieb und Ausblick ... 557 16.1 ... Tipps für den Betrieb ... 557 16.2 ... Aktueller Einsatz und Ausblick ... 562 Das Autorenteam ... 567 Index ... 569
Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viele Screenshots
Autorentext
Daniel Krancz ist Softwareentwickler und Berater bei der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Bereits während seiner Ausbildung kam er mit SAP in Berührung, weshalb er sich auf die neuesten SAP-Technologien spezialisierte, insbesondere auf Full-Stack-Entwicklungen mit SAPUI5, SAP Fiori, OData, dem SAP Cloud Application Programming Model sowie auf den Bereich Mobile. Auf diesen Gebieten unterstützt er SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen und Branchen. Abseits von SAP stellt er seine Kompetenzen in Java- und Angular-Projekten stetig unter Beweis. Seit 2019 ist Daniel Krancz als externer Trainer bei SAP gelistet und hält internationale Kurse und Workshops im User-Experience-Umfeld ab. Dafür wurde er 2020 zu einem der jüngsten SAP Authorized Trainer ernannt.
Inhalt
Vorwort des Autorenteams ... 17 Einleitung ... 19 1. Employee Central -- Überblick und Implementierung ... 25 1.1 ... Employee Central auf einen Blick ... 26 1.2 ... Employee Central in die Systemlandschaft einbinden ... 34 1.3 ... Implementierung vorbereiten ... 37 2. Grundlagen der Arbeit in Employee Central ... 51 2.1 ... Mitarbeiterstatus ... 51 2.2 ... Ereignisse und Ereignisgründe ... 54 2.3 ... Workflows nutzen ... 66 2.4 ... Geschäftsregeln ... 101 3. Grundlagenobjekte ... 115 3.1 ... Was sind Grundlagenobjekte? ... 115 3.2 ... Kategorien von Grundlagenobjekten ... 117 3.3 ... Verknüpfungen und Vererbung bei Grundlagenobjekten ... 123 3.4 ... Grundlagenobjekte konfigurieren ... 125 3.5 ... Daten für Grundlagenobjekte erstellen ... 134 4. Planstellenmanagement ... 141 4.1 ... Mit Planstellen arbeiten ... 142 4.2 ... Planstellenmanagement einrichten ... 155 4.3 ... Planstellenmanagement im Zusammenspiel mit weiteren SAP-SuccessFactors-Modulen ... 164 4.4 ... Übersicht über die Firmenstruktur ... 166 5. Mitarbeiterdaten ... 171 5.1 ... Zeitscheiben und Historie nutzen ... 172 5.2 ... Ansichten auf Mitarbeiterdaten ... 174 5.3 ... Self-Services für Mitarbeitende und Vorgesetzte ... 198 5.4 ... Transaktionen zur Pflege des Mitarbeiterlebenszyklus ... 203 5.5 ... Konfiguration ... 209 6. Zusatzleistungen ... 213 6.1 ... Globale Zusatzleistungen ... 213 6.2 ... Grundlagen der Konfiguration ... 214 6.3 ... Globale Zusatzleistungen in ESS ... 218 6.4 ... Länderspezifische Zusatzleistungen ... 222 6.5 ... US-spezifische Zusatzleistungen ... 224 7. Zeitmanagement ... 227 7.1 ... Übersicht über das Zeitmanagement ... 227 7.2 ... Abwesenheit ... 238 7.3 ... Arbeitszeiterfassungsbogen ... 259 7.4 ... Employee Central Time Tracking ... 261 8. Weitere Beschäftigungsarten abbilden ... 271 8.1 ... Grundlegende Konzepte ... 272 8.2 ... Auslandseinsatz ... 272 8.3 ... Mehrfachbeschäftigung ... 285 8.4 ... Auswirkungen von mehreren Beschäftigungsverhältnissen auf andere Module und Prozesse ... 290 8.5 ... Kontingentarbeitende ... 296 9. Dokumentgenerierung ... 301 9.1 ... Dokumentgenerierungsvorlage erstellen ... 302 9.2 ... E-Mail-Einstellungen für eine Dokumentgenerierungsvorlage erstellen ... 305 9.3 ... Inhalte von Feldern in der Dokumentvorlage zuordnen ... 306 9.4 ... Ein Dokument generieren ... 309 10. Reporting ... 317 10.1 ... Bericht-Center ... 318 10.2 ... Überblick verfügbarer Reporttypen im Bericht-Center ... 319 11. Rollenbasierte Berechtigungen ... 355 11.1 ... Einführung in rollenbasierte Berechtigungen ... 356 11.2 ... Berechtigungsgruppen verwalten ... 362 11.3 ... Berechtigungsrollen verwalten ... 366 11.4 ... Berechtigungspflege für MDF-Objekte ... 374 11.5 ... Berechtigungen im Kontext von Employee Central ... 376 11.6 ... Best Practice: Einfachheit, Klarheit und Skalierbarkeit ... 382 12. Erweiterbarkeit ... 387 12.1 ... Metadata Framework ... 388 12.2 ... MDF-Erweiterungen ... 391 12.3 ... Eine Erweiterung erstellen ... 394 12.4 ... Daten mit einer Standarderweiterung pflegen ... 418 12.5 ... Erweiterung einer Standard-MDF-Erweiterung ... 420 12.6 ... SAP Business Technology Platform ... 422 13. Daten und Schnittstellen für Employee Central ... 427 13.1 ... Vorüberlegungen zu Datenimporten für die Migration ... 428 13.2 ... Daten importieren ... 432 13.3 ... Daten exportieren ... 465 13.4 ... Berechtigungen für Importe und Exporte pflegen ... 472 13.5 ... Daten aus SAP ERP Human Capital Management migrieren ... 476 14. Employee Central mit anderen SAP-SuccessFactors-Modulen integrieren ... 477 14.1 ... Benutzerdatendatei ... 479 14.2 ... SAP SuccessFactors Recruiting ... 481 14.3 ... SAP SuccessFactors Onboarding ... 484 14.4 ... SAP SuccessFactors Succession ... 485 14.5 ... SAP-SuccessFactors-Stellenprofile ... 485 14.6 ... SAP SuccessFactors Learning ... 487 14.7 ... SAP SuccessFactors Compensation/Variable Pay ... 487 14.8 ... SAP SuccessFactors Workforce Analytics ... 489 14.9 ... SAP SuccessFactors Employee Central Payroll ... 490 15. Employee Central Payroll ... 493 15.1 ... Vorabüberlegungen zur Einbindung von Employee Central Payroll ... 494 15.2 ... Daten aus Employee Central zur Nutzung in Employee Central Payroll ... 504 15.3 ... Kerndaten von Employee Central Payroll ... 518 15.4 ... Abrechnungsaufgaben in Employee Central zur Pflege von Daten in Employee Central Payroll verwenden ... 533 15.5 ... Gehaltsabrechnung über das Payroll Control Center verwalten ... 537 15.6 ... Besonderheiten beim Einsatz von Employee Central Payroll ... 550 16. Tipps für den Betrieb und Ausblick ... 557 16.1 ... Tipps für den Betrieb ... 557 16.2 ... Aktueller Einsatz und Ausblick ... 562 Das Autorenteam ... 567 Index ... 569
Titel
Apps entwickeln mit SAP Build Apps
Untertitel
Das Praxishandbuch
Autor
EAN
9783836291415
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
05.04.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
107 MB
Anzahl Seiten
498
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.