Die kognitive Aktivierung von Lernenden ist heute ein zentrales Element lernwirksamen Unterrichts, stellt für Lehrende aber nicht selten eine Herausforderung dar. Wie können Schülerinnen und Schüler oder auch Studierende dazu angeregt werden, sich mit den Lerninhalten aktiv auseinanderzusetzen? Der Einsatz von sogenannten Mini-Aufgaben ist dafür besonders gut geeignet. Im Unterschied zu anderen Aufgabenformaten zielen Mini-Aufgaben darauf ab, in kurzer Zeit möglichst alle Lernenden anzusprechen, sie inhaltlich herauszufordern und damit auch kognitiv zu aktivieren. Dadurch eignen sich Mini-Aufgaben auch für die Förderung des Verstehens beim Lernen. In diesem kompakten Buch zeigt Didaktik-Autor Martin Lehner leicht verständlich und anhand zahlreicher Beispiele, was es für richtig gute Mini-Aufgaben braucht und wie sie sinnvoll in den Unterricht eingebettet werden können.
Autorentext
Prof. Dr. Martin Lehner, Habilitation und Promotion in Erziehungswissenschaft, leitet das Department Entrepreneurship & Communications an der Fachhochschule Technikum Wien, an der er auch drei Jahre lang das Vizerektorat für Lehre innehatte. Nach seiner Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM war er mehrere Jahre lang selbständiger Trainer und Berater, anschließend Prozesscoach bei der TUI. Von 1998 bis 2005 war er Professor an der Fachhochschule Vorarlberg, drei Jahre lang auch Vizerektor. Er leitet seit vielen Jahren didaktische Seminare und Workshops und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen.
Inhalt
Vorwort 7 1 Grundlagen 9 1.1 Mini-Aufgaben: die Idee 9 1.2 Kognitive Aktivierung: Impulse für alle 15 1.3 Aufgaben: Aneignung anregen 21 1.4 Fokus 1: das Wesentliche 25 1.5 Fokus 2: Verstehen 29 2 Mini-Aufgaben erstellen 37 2.1 Vorgehen und erste Beispiele 37 2.2 Aufgabenformate 43 2.3 Fragenformate 49 2.4 Impulse und Ideen 54 2.5 Hintergründe 60 3 Mini-Aufgaben im Unterricht 67 3.1 Aufmerksamkeit lenken durch Mini-Aufgaben 67 3.2 Unterrichtliche Planung (Ein- und Ausatmen) 72 3.3 Kleine Methoden 76 3.4 Staunen und Neugier 81 3.5 Exkurs: Fragen, Bedenken und Einwände 85 4 Beispiele 91 4.1 Beispiele aus verschiedenen Lehrfächern 91 4.2 Durchführung: analog und digital 134 Toolbox: Mini-Aufgaben entwickeln 141 Ausgewählte Literatur 149 Sachregister 151 Anmerkungen 153
Autorentext
Prof. Dr. Martin Lehner, Habilitation und Promotion in Erziehungswissenschaft, leitet das Department Entrepreneurship & Communications an der Fachhochschule Technikum Wien, an der er auch drei Jahre lang das Vizerektorat für Lehre innehatte. Nach seiner Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM war er mehrere Jahre lang selbständiger Trainer und Berater, anschließend Prozesscoach bei der TUI. Von 1998 bis 2005 war er Professor an der Fachhochschule Vorarlberg, drei Jahre lang auch Vizerektor. Er leitet seit vielen Jahren didaktische Seminare und Workshops und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen.
Inhalt
Vorwort 7 1 Grundlagen 9 1.1 Mini-Aufgaben: die Idee 9 1.2 Kognitive Aktivierung: Impulse für alle 15 1.3 Aufgaben: Aneignung anregen 21 1.4 Fokus 1: das Wesentliche 25 1.5 Fokus 2: Verstehen 29 2 Mini-Aufgaben erstellen 37 2.1 Vorgehen und erste Beispiele 37 2.2 Aufgabenformate 43 2.3 Fragenformate 49 2.4 Impulse und Ideen 54 2.5 Hintergründe 60 3 Mini-Aufgaben im Unterricht 67 3.1 Aufmerksamkeit lenken durch Mini-Aufgaben 67 3.2 Unterrichtliche Planung (Ein- und Ausatmen) 72 3.3 Kleine Methoden 76 3.4 Staunen und Neugier 81 3.5 Exkurs: Fragen, Bedenken und Einwände 85 4 Beispiele 91 4.1 Beispiele aus verschiedenen Lehrfächern 91 4.2 Durchführung: analog und digital 134 Toolbox: Mini-Aufgaben entwickeln 141 Ausgewählte Literatur 149 Sachregister 151 Anmerkungen 153
Titel
Mini-Aufgaben
Untertitel
Denkprozesse anregen und Neugier wecken
Autor
EAN
9783838558899
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
26.09.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
157
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.