Viel Stoff - wenig Zeit. Hochschullehrerinnen, Lehrer und Trainer wissen gleich, wovon die Rede ist. Es heißt dann: Heute habe ich nicht alles «geschafft». Mit dem Stoff bin ich noch nicht ganz «durch». Martin Lehner weist praktische Wege aus der Vollständigkeitsfalle. Die Leserinnen und Leser erfahren beispielsweise, wie sie zwischen Vollständigkeit und Gründlichkeit unterscheiden und die Inhalte für ihre Zielgruppe in konzentrierter Form aufbereiten können. Aus dem Inhalt: - Die «Neue Inhaltlichkeit» : Warum die Aufbereitung der Inhalte genauso wichtig ist wie die Wahl der Lehr- und Lernmethoden - Der übliche Umgang mit großen Stoffmengen : Wie die «Vollständigkeitsfalle» das Handeln einschränkt - Stoffmengen konzentrieren : Die «Siebe der Reduktion» und der «Substanzcheck» - Die Toolbox der Reduktion : 19 Instrumente und Techniken zur Reduktion und Aufbereitung von Lerninhalten
Autorentext
Prof. Dr. Martin Lehner, Habilitation und Promotion in Erziehungswissenschaft, leitet das Department "Entrepreneurship & Communications" an der Fachhochschule Technikum Wien, an der er auch drei Jahre lang das Vizerektorat für Lehre innehatte. Nach seiner Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM war er mehrere Jahre lang selbständiger Trainer und Berater, anschließend Prozesscoach bei der TUI. Von 1998 bis 2005 war er Professor an der Fachhochschule Vorarlberg, drei Jahre lang auch Vizerektor. Er leitet seit vielen Jahren didaktische Seminare und Workshops und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen, zuletzt erschienen: Didaktische Reduktion, 2. Aufl. Bern 2020; Didaktik, Bern 2019; Erklären und Verstehen, Bern 2018.
Inhalt
Geleitwort zur 2. Auflage 7 Geleitwort zur 1. Auflage 8 Einleitung. 9 1 Die «Neue Inhaltlichkeit» 13 1.1 Viel Stoff wenig Zeit: Das Stoffmengenproblem in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung 13 1.2 Der traditionelle Umgang mit Inhalten: Bewährte und wiederentdeckte Konzepte 19 1.3 Die «Neue Inhaltlichkeit»: Warum die Aufbereitung der Inhalte genauso wichtig ist wie die Wahl der Methoden. 26 2 Die Vollständigkeitsfalle . 33 2.1 Der übliche Umgang mit großen Stoffmengen: Wie die «Vollständigkeitsfalle» das Handeln einschränkt. 33 2.2 Gründlichkeit und Vollständigkeit: Von den Grenzen der Fachsystematik . 37 2.3 Reduktion auf Vollständigkeit: Wie die Weniger-ist-mehr- Philosophie zu neuen Einsichten führt . 42 2.4 Impulse aus der Systemtheorie: Reduzieren heißt unterscheiden! . 46 2.5 Beispiel «Kaffee-ABC»: 1. Teil . 51 3 Stoffmengen konzentrieren 55 3.1 Die «Siebe der Reduktion» und der «Substanzcheck»: Weniger-ist-mehr in der Praxis 55 3.2 Die Extremreduktion: Den inhaltlichen Kern ermitteln 59 3.3 Track One & Track Two: Lernmaterialien erstellen 64 3.4 Die Kunst, einfach zu erklären:Warum einfach und simpel nicht dasselbe ist 70 3.5 Zurück zu den Inhalten: Warum eine gute Präsentation mehr braucht als attraktive Folien und markige Sprüche . 75 3.6 Storys, Metaphern und Bilder: Die analoge Reduktion . 80 3.7 Beispiel «Kaffee-ABC»: 2. Teil . 87 4 Impulse aus Lernforschung und Lehrmethodik 91 4.1 Lernforschung und Didaktik ein ungleiches Paar? . 91 4.2 Kognitivismus und Konstruktivismus Hilfen für die Lehrpraxis? 97 4.3 Reduzieren und Aktivieren: Wie die Konzentration auf das Wesentliche aktives Lernen fördert . 104 4.4 «Neue» Lehrmethoden Déjà vu . 110 4.5 Inhalte «auf den Punkt» gebracht: Wie gute Aufgaben das Verstehen fördern 119 4.6 Beispiel «Kaffee-ABC»: 3. Teil 126 5 Jenseits der konkreten Inhalte . 129 5.1 Expertise in der Gesellschaft: Ideen als Rohstoff des 21. Jahrhunderts . 129 5.2 Die Organisation des Wissens: Expertenwissen ist «verdichtet» . 134 5.3 Schlüsselqualifikation Denken: Vom kompetenten Umgang mit Wissen . 140 5.4 Bildung: Soziales Spiel oder wirksame Haltung? 144 5.5 Die Sehnsucht nach der Einheit von Theorie und Praxis: Vom Nutzen einer produktiven Spannung . 149 6 Die Toolbox der Reduktion . 155 Ausgewählte Literatur 192 Personenregister. . 194 Sachregister . 196 Anmerkungen . 198
Autorentext
Prof. Dr. Martin Lehner, Habilitation und Promotion in Erziehungswissenschaft, leitet das Department "Entrepreneurship & Communications" an der Fachhochschule Technikum Wien, an der er auch drei Jahre lang das Vizerektorat für Lehre innehatte. Nach seiner Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM war er mehrere Jahre lang selbständiger Trainer und Berater, anschließend Prozesscoach bei der TUI. Von 1998 bis 2005 war er Professor an der Fachhochschule Vorarlberg, drei Jahre lang auch Vizerektor. Er leitet seit vielen Jahren didaktische Seminare und Workshops und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen, zuletzt erschienen: Didaktische Reduktion, 2. Aufl. Bern 2020; Didaktik, Bern 2019; Erklären und Verstehen, Bern 2018.
Inhalt
Geleitwort zur 2. Auflage 7 Geleitwort zur 1. Auflage 8 Einleitung. 9 1 Die «Neue Inhaltlichkeit» 13 1.1 Viel Stoff wenig Zeit: Das Stoffmengenproblem in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung 13 1.2 Der traditionelle Umgang mit Inhalten: Bewährte und wiederentdeckte Konzepte 19 1.3 Die «Neue Inhaltlichkeit»: Warum die Aufbereitung der Inhalte genauso wichtig ist wie die Wahl der Methoden. 26 2 Die Vollständigkeitsfalle . 33 2.1 Der übliche Umgang mit großen Stoffmengen: Wie die «Vollständigkeitsfalle» das Handeln einschränkt. 33 2.2 Gründlichkeit und Vollständigkeit: Von den Grenzen der Fachsystematik . 37 2.3 Reduktion auf Vollständigkeit: Wie die Weniger-ist-mehr- Philosophie zu neuen Einsichten führt . 42 2.4 Impulse aus der Systemtheorie: Reduzieren heißt unterscheiden! . 46 2.5 Beispiel «Kaffee-ABC»: 1. Teil . 51 3 Stoffmengen konzentrieren 55 3.1 Die «Siebe der Reduktion» und der «Substanzcheck»: Weniger-ist-mehr in der Praxis 55 3.2 Die Extremreduktion: Den inhaltlichen Kern ermitteln 59 3.3 Track One & Track Two: Lernmaterialien erstellen 64 3.4 Die Kunst, einfach zu erklären:Warum einfach und simpel nicht dasselbe ist 70 3.5 Zurück zu den Inhalten: Warum eine gute Präsentation mehr braucht als attraktive Folien und markige Sprüche . 75 3.6 Storys, Metaphern und Bilder: Die analoge Reduktion . 80 3.7 Beispiel «Kaffee-ABC»: 2. Teil . 87 4 Impulse aus Lernforschung und Lehrmethodik 91 4.1 Lernforschung und Didaktik ein ungleiches Paar? . 91 4.2 Kognitivismus und Konstruktivismus Hilfen für die Lehrpraxis? 97 4.3 Reduzieren und Aktivieren: Wie die Konzentration auf das Wesentliche aktives Lernen fördert . 104 4.4 «Neue» Lehrmethoden Déjà vu . 110 4.5 Inhalte «auf den Punkt» gebracht: Wie gute Aufgaben das Verstehen fördern 119 4.6 Beispiel «Kaffee-ABC»: 3. Teil 126 5 Jenseits der konkreten Inhalte . 129 5.1 Expertise in der Gesellschaft: Ideen als Rohstoff des 21. Jahrhunderts . 129 5.2 Die Organisation des Wissens: Expertenwissen ist «verdichtet» . 134 5.3 Schlüsselqualifikation Denken: Vom kompetenten Umgang mit Wissen . 140 5.4 Bildung: Soziales Spiel oder wirksame Haltung? 144 5.5 Die Sehnsucht nach der Einheit von Theorie und Praxis: Vom Nutzen einer produktiven Spannung . 149 6 Die Toolbox der Reduktion . 155 Ausgewählte Literatur 192 Personenregister. . 194 Sachregister . 196 Anmerkungen . 198
Titel
Viel Stoff - wenig Zeit
Untertitel
Wege aus der Vollständigkeitsfalle
Autor
EAN
9783258481548
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.04.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
205
Auflage
5. Auflage 2020
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.