Segensvorstellungen aus interdisziplinärer Perspektive Der vorliegende Band geht unterschiedlichen Segensvorstellungen in religionswissenschaftlicher, biblisch-historischer, judaistischer, kirchengeschichtlicher sowie systematisch- und praktisch-theologischer Perspektive nach. So bietet er einen interdisziplinären Einblick in den gegenwärtigen Forschungsstand, der Theologie, Kirche und Gesellschaft zur Beschäftigung mit dem lebensweltlich ebenso grundlegenden wie attraktiven Thema einladen will.
Autorentext
Geboren 1973; Studium der Theologie in Zürich und Tübingen; 2003 Promotion; 2007 Habilitation; seit 2012 Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls-Universität Tübingen.
Inhalt
Einleitung Martin Leuenberger: Segen als Grundthema von Religion 1 1. Annäherungen an das Phänomen Segen 3 2. Hermeneutisch-theologische Vertiefungen und Problemanzeigen 9 3. Überblick über die Beitrage des Bandes 12 Quellen- und Literaturverzeichnis 22 Religionswissenschaft Andreas Feldtkeller: Segen aus Sicht der Religionswissenschaft 25 1. Theoretische Vorüberlegungen 25 2. Befunde aus der frühesten menschlichen Religionsgeschichte 28 3. Vorstellungen von Interdependenz 30 4. Das Wohlwollen der Ahnen im Konfuzianismus 32 5. Einordnung der biblischen Vorstellung von Segen 33 6. Segen im Islam 35 7. Gegenentwurf: Das indische Konzept des Karma 39 8. Gegenentwurf und Analogie: Buddhismus 41 Quellen- und Literaturverzeichnis 46 Altes Testament Martin Leuenberger: Segen im Alten Testament 49 1. Einführung: Segensvorstellungen im alten Israel 50 2. Die Priesterschrift 55 3. Die Vatergeschichte der Genesis 57 4. Das Deuteronomium 60 5. Der Psalter 63 6. Die Hiob-Rahmen-Erzählung 64 7. Bündelung 66 Quellen- und Literaturverzeichnis 68 Judaistik David Hamidovi : Der Segen im antiken Judentum 77 1. Segensspruche in den Hauptkorpora des antiken Judentums 78 2. Kontinuität und Besonderheiten der Segensspruche im antiken Judentum 103 Quellen- und Literaturverzeichnis 107 Neues Testament Karl-Heinrich Ostmeyer: Der Segen nach dem Neuen Testament Kontinuitaten und Spezifika 111 1. Terminologische Grundlagen 111 2. Segen als wechselseitiger Prozess 114 3. Das Spezifikum der neutestamentlichen Segensvorstellung 116 4. Segenskonzeptionen in den Schriften des Neuen Testaments .. 118 5. Der Fluch 125 6. Segen praktisch 129 7. Schlusswort 130 Quellen- und Literaturverzeichnis 131 Kirchengeschichte Christopher Spehr: Segenspraxis und Segenstheologie in der Christentumsgeschichte 135 1. Einleitung 135 2. Der Segen in der Alten Kirche 136 3. Die Vielfalt des Segens im Mittelalter 144 4. Die Neubewertung des Segens in der Reformation 152 5. Der Segen in Kirche und Theologie seit der Reformation 157 Quellen- und Literaturverzeichnis 160 Systematische Theologie Hartmut Rosenau: Segen Systematisch-theologisch 165 1. Zum Religions- und Segensbegriff 166 2. Religion und Segen als Ruckbezogenheit auf Gott 169 3. Schöpfungsordnung als Horizont von Segen 169 4. Seg(n)en als interpersonale Ausrichtung auf Gutes und Lebensförderliches 173 5. Empirische Nicht-Verifizierbarkeit 175 6. Segen als präeschatisches Wohlergehen 177 7. Segen in der vorletzten Zeit der Postmoderne 182 Quellen- und Literaturverzeichnis 184 Praktische Theologie Ulrike Wagner-Rau: Unverbrüchlich angesehen Der Segen in praktisch-theologischer Perspektive 187 1. Segen als religiöse Praxis in der Spätmoderne 187 2. Wie segnen? Der Vollzug des Segens 190 3. Wann und wo? Situationen des Segens 192 4. Was bedeutet Segen? Eine pastoralpsychologische Perspektive 205 Quellen- und Literaturverzeichnis 207 Zusammenschau Martin Leuenberger: An Gottes Segen ist alles gelegen ? 211 1. Noch einmal: Segen und Segensvorstellungen 211 2. Exemplarische Theologiegeschichte: Das Kirchenlied Alles ist an Gottes Segen / Und an seiner Gnad' gelegen 212 3. Segenstheologische Hauptaspekte 214 4. Die Gott und Mensch verbindende Wirklichkeitssphäre des Segens 222 Quellen- und Literaturverzeichnis .223 Autorin und Autoren 225 Namenregister 227 Sachregister 229
Autorentext
Geboren 1973; Studium der Theologie in Zürich und Tübingen; 2003 Promotion; 2007 Habilitation; seit 2012 Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls-Universität Tübingen.
Inhalt
Einleitung Martin Leuenberger: Segen als Grundthema von Religion 1 1. Annäherungen an das Phänomen Segen 3 2. Hermeneutisch-theologische Vertiefungen und Problemanzeigen 9 3. Überblick über die Beitrage des Bandes 12 Quellen- und Literaturverzeichnis 22 Religionswissenschaft Andreas Feldtkeller: Segen aus Sicht der Religionswissenschaft 25 1. Theoretische Vorüberlegungen 25 2. Befunde aus der frühesten menschlichen Religionsgeschichte 28 3. Vorstellungen von Interdependenz 30 4. Das Wohlwollen der Ahnen im Konfuzianismus 32 5. Einordnung der biblischen Vorstellung von Segen 33 6. Segen im Islam 35 7. Gegenentwurf: Das indische Konzept des Karma 39 8. Gegenentwurf und Analogie: Buddhismus 41 Quellen- und Literaturverzeichnis 46 Altes Testament Martin Leuenberger: Segen im Alten Testament 49 1. Einführung: Segensvorstellungen im alten Israel 50 2. Die Priesterschrift 55 3. Die Vatergeschichte der Genesis 57 4. Das Deuteronomium 60 5. Der Psalter 63 6. Die Hiob-Rahmen-Erzählung 64 7. Bündelung 66 Quellen- und Literaturverzeichnis 68 Judaistik David Hamidovi : Der Segen im antiken Judentum 77 1. Segensspruche in den Hauptkorpora des antiken Judentums 78 2. Kontinuität und Besonderheiten der Segensspruche im antiken Judentum 103 Quellen- und Literaturverzeichnis 107 Neues Testament Karl-Heinrich Ostmeyer: Der Segen nach dem Neuen Testament Kontinuitaten und Spezifika 111 1. Terminologische Grundlagen 111 2. Segen als wechselseitiger Prozess 114 3. Das Spezifikum der neutestamentlichen Segensvorstellung 116 4. Segenskonzeptionen in den Schriften des Neuen Testaments .. 118 5. Der Fluch 125 6. Segen praktisch 129 7. Schlusswort 130 Quellen- und Literaturverzeichnis 131 Kirchengeschichte Christopher Spehr: Segenspraxis und Segenstheologie in der Christentumsgeschichte 135 1. Einleitung 135 2. Der Segen in der Alten Kirche 136 3. Die Vielfalt des Segens im Mittelalter 144 4. Die Neubewertung des Segens in der Reformation 152 5. Der Segen in Kirche und Theologie seit der Reformation 157 Quellen- und Literaturverzeichnis 160 Systematische Theologie Hartmut Rosenau: Segen Systematisch-theologisch 165 1. Zum Religions- und Segensbegriff 166 2. Religion und Segen als Ruckbezogenheit auf Gott 169 3. Schöpfungsordnung als Horizont von Segen 169 4. Seg(n)en als interpersonale Ausrichtung auf Gutes und Lebensförderliches 173 5. Empirische Nicht-Verifizierbarkeit 175 6. Segen als präeschatisches Wohlergehen 177 7. Segen in der vorletzten Zeit der Postmoderne 182 Quellen- und Literaturverzeichnis 184 Praktische Theologie Ulrike Wagner-Rau: Unverbrüchlich angesehen Der Segen in praktisch-theologischer Perspektive 187 1. Segen als religiöse Praxis in der Spätmoderne 187 2. Wie segnen? Der Vollzug des Segens 190 3. Wann und wo? Situationen des Segens 192 4. Was bedeutet Segen? Eine pastoralpsychologische Perspektive 205 Quellen- und Literaturverzeichnis 207 Zusammenschau Martin Leuenberger: An Gottes Segen ist alles gelegen ? 211 1. Noch einmal: Segen und Segensvorstellungen 211 2. Exemplarische Theologiegeschichte: Das Kirchenlied Alles ist an Gottes Segen / Und an seiner Gnad' gelegen 212 3. Segenstheologische Hauptaspekte 214 4. Die Gott und Mensch verbindende Wirklichkeitssphäre des Segens 222 Quellen- und Literaturverzeichnis .223 Autorin und Autoren 225 Namenregister 227 Sachregister 229
Titel
Segen
Autor
EAN
9783846344293
ISBN
978-3-8463-4429-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
15.07.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
252
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.