Das Regelwerk im Betonbau wird ständig fortgeschrieben. DIN EN 1992, Teile 1 bis 3 einschließlich der Nationalen Anhänge NA, DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN EN 13670 und DIN 1045-3 regeln Planung, Bemessung, Herstellung und Ausführung von Bauwerken aus Beton- und Stahlbeton. Neben der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit legt die Betonnormung gleichrangig die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen als Entwurfskriterium fest. Die Anforderungen aus den vorhandenen Umweltbedingungen für Beton werden mit Hilfe von Expositionsklassen und Feuchtigkeitsklassen eingestuft. Der Bauteilkatalog ist eine Planungshilfe, in der Bauteilen die Expositionsklasse, die Feuchtigkeitsklasse, die Mindestdruckfestigkeitsklasse, die Mindestbetondeckung und die Überwachungsklasse zugeordnet werden. Er soll damit eine Hilfe für die Praxis bieten, Planungsvorgänge zu absolvieren, um dauerhafte und wirtschaftliche Betonbauwerke zu erstellen.
Autorentext
Dipl.-Ing. Martin Peck: InformationsZentrum Beton GmbH, Prokurist, Büroleitung Region SüdDipl.-Ing. Roland Pickhardt: InformationsZentrum Beton GmbH, Projektleiter Technik Region WestDr.-Ing. Thomas Richter: InformationsZentrum Beton GmbH, Leiter Technik/Bauberatung
Zusammenfassung
Das Regelwerk im Betonbau wird standig fortgeschrieben. DIN EN 1992, Teile 1 bis 3 einschlielich der Nationalen Anhange NA, DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN EN 13670 und DIN 1045-3 regeln Planung, Bemessung, Herstellung und Ausfuhrung von Bauwerken aus Beton- und Stahlbeton. Neben der Tragfahigkeit und der Gebrauchstauglichkeit legt die Betonnormung gleichrangig die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen als Entwurfskriterium fest. Die Anforderungen aus den vorhandenen Umweltbedingungen fur Beton werden mit Hilfe von Expositionsklassen und Feuchtigkeitsklassen eingestuft. Der Bauteilkatalog ist eine Planungshilfe, in der Bauteilen die Expositionsklasse, die Feuchtigkeitsklasse, die Mindestdruckfestigkeitsklasse, die Mindestbetondeckung und die Uberwachungsklasse zugeordnet werden. Er soll damit eine Hilfe fur die Praxis bieten, Planungsvorgange zu absolvieren, um dauerhafte und wirtschaftliche Betonbauwerke zu erstellen.
Inhalt
Vorwort / Anwendungshinweise / Normen / Bauteilkatalog Gründungsbauteile, Fundamente, Stützbauwerke Bauteilkatalog Wohnungsbau: Innenbauteile, Bauteile im Freien, Bauteile mit Zugang der Außenluft, Bauteile mit hohem Wassereindringwiderstand, Sohlplatten, Wände, Stützen, Decken, Balken, Treppen, Podeste, Keller, Garagen, Balkone, Attiken, Dachstreifen Bauteilkatalog Ingenieurbau: Brücken, Brücken nach ZTV-ING, Masten, Schornsteine, Kühltürme, Weiße Wannen, Tiefgaragen und Parkhäuser, Schwimmbäder, Hallenbäder Bauteilkatalog Wirtschaftshochbau: Stützen, Balken, Unterzüge, Decken, Wände, Fassaden, Drempel, Bauteile mit hohem Wassereindringwiderstand Bauteilkatalog Umwelt- und Gewässerschutz: Abwasseranlagen, Tankstellenabfüllplätze, Auffangwannen und Ableitflächen Bauteilkatalog Wasserbau: Bauteile im Süßwasser, Bauteile im Meerwasser Bauteilkatalog Verkehrswegebau: Fahrbahnen und Verkehrsflächen, Landwirtschaftliche Wege, Feste Fahrbahnen, Rückenstützbeton, Tragschichten Bauteilkatalog Landwirtschaftliches Bauen: Lagerböden, Stallböden, Düngerlager, Güllekanäle, Güllekeller, Güllehochbehälter, Eigenbedarfstankstellen, Festmistplatten, Kompostierungsanlagen, Fahrsilos, Stallwände, -decken, -stützen, -balken, Biogasfermenter, Gärrestlager, Silagesickersaftbehälter Bauteilkatalog Besondere Bauweisen: Sichtbeton, Elementwand, Bauteile unter Wärmedämmverbundsystemen und unter Putz, Dachflächen, Thermisch aktivierte Bauteile Bauteilkatalog Industrieböden: Böden in Hallen, Böden im Freien Anhang / Begriffe / Zemente Arten und Zusammensetzung nach DIN EN 197-1 bzw. für Sonderzemente nach DIN EN 14216 / Anwendungsbereiche für Zemente (nach DIN 1045-2) / Erweiterte Anwendungsbereiche für CEM II-M-, CEM IV- und CEM V-Zemente mit zwei bzw. drei Hauptbestandteilen (nach DIN 1045-2) / Druckfestigkeitsklassen von Normal- und Schwerbeton / Grenzwerte für die Expositionsklassen bei chemischem Angriff durch Grundwasser / Grenzwerte für Zusammensetzung und Eigenschaften von Beton Teil 1 / Grenzwerte für Zusammensetzung und Eigenschaften von Beton Teil 2 / Überwachungsklassen für Beton / Expositionsklassengruppen / Betondeckung der Bewehrung für die Mindestdruckfestigkeitsklasse (indikative Mindestfestigkeitsklasse) des Betons / Anforderungen an die Begrenzung der Rissbreite zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen / Hinweise zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Reaktion / Mindestdruckfestigkeitsklasse in Abhängigkeit von der Expositionsklasse / Erläuterungen zur ZTV-ING / Erläuterungen zur ZTV-W, Leistungsbereich LB 215 Schrifttum
Autorentext
Dipl.-Ing. Martin Peck: InformationsZentrum Beton GmbH, Prokurist, Büroleitung Region SüdDipl.-Ing. Roland Pickhardt: InformationsZentrum Beton GmbH, Projektleiter Technik Region WestDr.-Ing. Thomas Richter: InformationsZentrum Beton GmbH, Leiter Technik/Bauberatung
Zusammenfassung
Das Regelwerk im Betonbau wird standig fortgeschrieben. DIN EN 1992, Teile 1 bis 3 einschlielich der Nationalen Anhange NA, DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN EN 13670 und DIN 1045-3 regeln Planung, Bemessung, Herstellung und Ausfuhrung von Bauwerken aus Beton- und Stahlbeton. Neben der Tragfahigkeit und der Gebrauchstauglichkeit legt die Betonnormung gleichrangig die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen als Entwurfskriterium fest. Die Anforderungen aus den vorhandenen Umweltbedingungen fur Beton werden mit Hilfe von Expositionsklassen und Feuchtigkeitsklassen eingestuft. Der Bauteilkatalog ist eine Planungshilfe, in der Bauteilen die Expositionsklasse, die Feuchtigkeitsklasse, die Mindestdruckfestigkeitsklasse, die Mindestbetondeckung und die Uberwachungsklasse zugeordnet werden. Er soll damit eine Hilfe fur die Praxis bieten, Planungsvorgange zu absolvieren, um dauerhafte und wirtschaftliche Betonbauwerke zu erstellen.
Inhalt
Vorwort / Anwendungshinweise / Normen / Bauteilkatalog Gründungsbauteile, Fundamente, Stützbauwerke Bauteilkatalog Wohnungsbau: Innenbauteile, Bauteile im Freien, Bauteile mit Zugang der Außenluft, Bauteile mit hohem Wassereindringwiderstand, Sohlplatten, Wände, Stützen, Decken, Balken, Treppen, Podeste, Keller, Garagen, Balkone, Attiken, Dachstreifen Bauteilkatalog Ingenieurbau: Brücken, Brücken nach ZTV-ING, Masten, Schornsteine, Kühltürme, Weiße Wannen, Tiefgaragen und Parkhäuser, Schwimmbäder, Hallenbäder Bauteilkatalog Wirtschaftshochbau: Stützen, Balken, Unterzüge, Decken, Wände, Fassaden, Drempel, Bauteile mit hohem Wassereindringwiderstand Bauteilkatalog Umwelt- und Gewässerschutz: Abwasseranlagen, Tankstellenabfüllplätze, Auffangwannen und Ableitflächen Bauteilkatalog Wasserbau: Bauteile im Süßwasser, Bauteile im Meerwasser Bauteilkatalog Verkehrswegebau: Fahrbahnen und Verkehrsflächen, Landwirtschaftliche Wege, Feste Fahrbahnen, Rückenstützbeton, Tragschichten Bauteilkatalog Landwirtschaftliches Bauen: Lagerböden, Stallböden, Düngerlager, Güllekanäle, Güllekeller, Güllehochbehälter, Eigenbedarfstankstellen, Festmistplatten, Kompostierungsanlagen, Fahrsilos, Stallwände, -decken, -stützen, -balken, Biogasfermenter, Gärrestlager, Silagesickersaftbehälter Bauteilkatalog Besondere Bauweisen: Sichtbeton, Elementwand, Bauteile unter Wärmedämmverbundsystemen und unter Putz, Dachflächen, Thermisch aktivierte Bauteile Bauteilkatalog Industrieböden: Böden in Hallen, Böden im Freien Anhang / Begriffe / Zemente Arten und Zusammensetzung nach DIN EN 197-1 bzw. für Sonderzemente nach DIN EN 14216 / Anwendungsbereiche für Zemente (nach DIN 1045-2) / Erweiterte Anwendungsbereiche für CEM II-M-, CEM IV- und CEM V-Zemente mit zwei bzw. drei Hauptbestandteilen (nach DIN 1045-2) / Druckfestigkeitsklassen von Normal- und Schwerbeton / Grenzwerte für die Expositionsklassen bei chemischem Angriff durch Grundwasser / Grenzwerte für Zusammensetzung und Eigenschaften von Beton Teil 1 / Grenzwerte für Zusammensetzung und Eigenschaften von Beton Teil 2 / Überwachungsklassen für Beton / Expositionsklassengruppen / Betondeckung der Bewehrung für die Mindestdruckfestigkeitsklasse (indikative Mindestfestigkeitsklasse) des Betons / Anforderungen an die Begrenzung der Rissbreite zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen / Hinweise zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Reaktion / Mindestdruckfestigkeitsklasse in Abhängigkeit von der Expositionsklasse / Erläuterungen zur ZTV-ING / Erläuterungen zur ZTV-W, Leistungsbereich LB 215 Schrifttum
Titel
Bauteilkatalog
Untertitel
Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile
EAN
9783764007447
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
28.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.41 MB
Anzahl Seiten
48
Auflage
überarb.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.