Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pdagogik - Pdagogische Psychologie, Note: 2,0, Pdagogische Hochschule Karlsruhe (Fachbereich Pdagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: I Wissenschaftliche Erkenntnisse ber Linkshndigkeit 1. Ursprnge der Linkshndigkeit Linkshndigkeit ist kein neues Thema. Linkshndigkeit ist generell auch keine Krankheit, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat (vgl. OLSSON, S. 39)(1). Schon in der Steinzeit gab es Linkshnder. Zu dieser Zeit sind diese wahrscheinlich auch als Sonderlinge verkannt und vielleicht sogar gefrchtet gewesen. Da in der jngeren Vergangenheit eine solche "Nichtanpassung" eher provozierend war, versuchte man dem Linkshnder den Dmon auszutreiben und zwang ihn mit der "richtigen", der rechten Hand zu schreiben. Schon die Hhlenmalereien in der Steinzeit zeigen, dass die Menschen dort hauptschlich mit der rechten Hand ihre Werkzeuge fertigten und auch benutzten. Handrumriss-Zeichnungen der Cro-Magnon-Menschen zeigen, dass 80% die linke Hand darstellten. (vgl. SPRINGER S. 84)(2) Die vorher genannten Tatsachen belegen unter anderem, dass die Bevorzugung der rechten Hand nicht unbedingt durch die Zivilisierung gekommen sein muss. [...] _____ 1 OLSSON, Bo; RETT, Andreas: Linkshndigkeit. Bern u.a.: Huber, 1989 2 SPRINGER, Sally; DEUTSCH, Georg.: Linkes - Rechtes Gehirn: funktionelle Asymmetrien. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, 31990



Klappentext

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Fachbereich Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: I Wissenschaftliche Erkenntnisse über Linkshändigkeit 1. Ursprünge der Linkshändigkeit Linkshändigkeit ist kein neues Thema. Linkshändigkeit ist generell auch keine Krankheit, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat (vgl. OLSSON, S. 39)(1). Schon in der Steinzeit gab es Linkshänder. Zu dieser Zeit sind diese wahrscheinlich auch als Sonderlinge verkannt und vielleicht sogar gefürchtet gewesen. Da in der jüngeren Vergangenheit eine solche "Nichtanpassung" eher provozierend war, versuchte man dem Linkshänder den Dämon auszutreiben und zwang ihn mit der "richtigen", der rechten Hand zu schreiben. Schon die Höhlenmalereien in der Steinzeit zeigen, dass die Menschen dort hauptsächlich mit der rechten Hand ihre Werkzeuge fertigten und auch benutzten. Handrumriss-Zeichnungen der Cro-Magnon-Menschen zeigen, dass 80% die linke Hand darstellten. (vgl. SPRINGER S. 84)(2) Die vorher genannten Tatsachen belegen unter anderem, dass die Bevorzugung der rechten Hand nicht unbedingt durch die Zivilisierung gekommen sein muss. [...] _____ 1 OLSSON, Bo; RETT, Andreas: Linkshändigkeit. Bern u.a.: Huber, 1989 2 SPRINGER, Sally; DEUTSCH, Georg.: Linkes - Rechtes Gehirn: funktionelle Asymmetrien. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, 31990

Titel
Linkshändiges Lehren und Lernen im Sportunterricht der Primarstufe und Sekundarstufe I
EAN
9783638112260
ISBN
978-3-638-11226-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.02.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
5.42 MB
Anzahl Seiten
72
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch