Durch die Krise der öffentlichen Kassen wurden Veränderungsprozesse in der Bundesverwaltung zur zentralen Managementaufgabe. Der Erfolg der seit über 15 Jahre andauernden Reformbemühungen muss aber als sehr gering bewertet werden und die Gründe sind bislang weitgehend unerforscht.

Martin Plag beschreibt und erklärt die Veränderungsprozesse der Bundesverwaltung. Er stützt sich dabei auf eine breite empirische Basis aus 13 Fallstudien und 158 Interviews und arbeitet heraus, wie sich der spezifische Kontext der Bundesverwaltung auf den Verlauf und den Erfolg der Veränderungsprozesse auswirkt. Im Zentrum der Ergebnisse stehen Erfolgsfaktoren und konkrete Handlungsempfehlungen für Veränderungsprozesse in der Bundesverwaltung.



Autorentext
Dr. Martin Plag promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling der WHU - Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung in Vallendar. Er ist Professor an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen und Leiter des Studiengangs Consulting und Controlling.

Zusammenfassung
Auf einer breiten empirischen Basis beschreibt und erklärt Martin Plag die Veränderungsprozesse der Bundesverwaltung. Im Zentrum der Ergebnisse stehen Erfolgsfaktoren und konkrete Handlungsempfehlungen für Veränderungsprozesse in der Bundesverwaltung.

Inhalt
Veränderungsmanagement theoretischer Bezugsrahmen.- Reformprozesse in Ministerien und nachgeordneten Behörden als Untersuchungsobjekt.- Forschungsmethode.- Empirische Ergebnisse.- Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick.
Titel
Veränderungsmanagement in Bundesministerien
Untertitel
Eine empirische Untersuchung auf Basis multipler Fallstudien
EAN
9783835054172
ISBN
978-3-8350-5417-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
10.12.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
453
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2008
Lesemotiv