Ein umfassender Einblick in die Materie der Bundesabgabenordnung von Anspruchszinsen über Liquditätsplanung bis Verjährung. Mit vielen Beispielen! Für alle Abgabepflichtigen, deren steuerliche Vertreter und Berufsanwärter. Überarbeitete 4. Auflage mit aktueller Rechtslage per 1.4.2025! Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis. Zielgruppe: Steuerberater, Steuerpflichtige, Berufsanwärter
Die Bundesabgabenordnung ist die Grundlage der Kommunikation zwischen Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung. Sie ist die Basis für die Durchsetzung des Rechtsanspruchs auf eine korrekte Abgabenfestsetzung und Abgabeneinhebung. Das bewährte Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in jene Bereiche, mit denen der Steuerpflichtige in der Regel in Kontakt kommt und gibt Hilfestellungen und Anleitungen zur Vermeidung von Fehlern im Umgang mit den Verfahrensvorschriften. Ein Buch für Steuerpflichtige, für Berater aber auch für jene Personen, die auf dem Weg zum Berater sind. Mit der vierten Auflage wird das Praxishandbuch auf den Stand zum 1. April 2025 gebracht und bietet in gewohnter Weise eine Orientierungshilfe im Umgang mit der Finanzverwaltung. Themen wie elektronische Rechnungen, KI-gestützte Prüfungsverfahren oder digitale Schnittstellen zu Finanzbehörden sind heute nicht mehr Zukunftsmusik, sondern gelebte Praxis. Mit seinen zahlreichen Beispielen bietet das Werk einen umfassenden Einblick in die Materie des Verfahrensrechts und zeigt nicht nur im Bereich der Liquiditätsplanung die Notwendigkeit des vernetzten Denkens auf. Unter anderem werden folgende Bereiche abgedeckt: - Das erste Mal Kontakt mit der Finanzverwaltung - Registrierkassenpflicht Aufzeichnungspflichten - Liquiditätsplanung und BAO Fristen in der ESt, USt, SV - Der Bescheid - Rechtsmittel zur Veränderung von Bescheiden - Rückwirkende Ereignisse - Nebenansprüche: Säumnis-, Verspätungszuschlag, Anspruchszinsen & Co - Steuer- und sonstige Prüfungen der Finanzverwaltung - Verfahren vor dem Bundesfinanzgericht - Verfahren vor dem VwGH und VfGH - Verjährung - Finanzstrafrecht - Zuständigkeit und Zustellung - Digitale Buchführung Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Kontakt mit dem Finanzamt - Was ist zu tun? 1.1 Die Bundesabgabenordnung als zentrales Gesetz im Abgabenverfahren 1.2 Ein Unternehmen wird eröffnet - Was ist zu tun? 1.2.1 Die Anzeige der Aufnahme der Tätigkeit beim zuständigen Finanzamt 1.2.2 Die Kommunikation mit dem Finanzamt 1.3 Die laufende Tätigkeit - Was ist zu tun? 1.3.1 Die Offenlegungs- und Wahrheitspflicht 1.3.2 Die Anzeigepflicht 1.3.3 Die Führung von Büchern und Aufzeichnungen 1.3.4 Die Einreichung von Abgabenerklärungen 1.3.5 Die Hilfeleistung bei Amtshandlungen 1.4 Aus Rechten und Pflichten abgeleitete Verfahrensgrundsätze 1.4.1 Der Grundsatz der Gleichmäßigkeit der Besteuerung 1.4.2 Der Grundsatz der Amtswegigkeit 1.4.3 Der Grundsatz der Wahrung des Parteiengehörs 1.4.4 Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung und der Unbeschränktheit der Beweismittel 1.4.5 Kein Neuerungs- und Verschlechterungsverbot 1.4.6 Der Grundsatz von Treu und Glauben 1.4.7 Der Grundsatz der beiderseitigen Kostentragung 1.5 Zusammenfassung & Würdigung Kapitel 2 Welche Aufzeichnungen sind zu führen? 2.1 Einleitung 2.2 Was sind Bücher und Aufzeichnungen? 2.3 Welche Bücher und Aufzeichnungen sind gem UGB zu führen? 2.3.1 Was ist die rechtsformabhängige Rechnungslegungspflicht? 2.3.2 Was ist die umsatzabhängige Rechnungslegungspflicht? 2.4 Welche Bücher und Aufzeichnungen sind gem § 125 und § 126 BAO zu führen? 2.5 Welche Bücher und Aufzeichnungen sind gem § 126 BAO zu führen? 2.6 Was ist ein Wareneingangsbuch und wer hat es zu führen? 2.7 Wie sind die Bücher und Aufzeichnungen zu führen? 2.8 Welche Formvorschriften sind zu beachten? 2.9 Welche Bedeutung haben die Ordnungsgrundsätze der §§ 131 ff BAO? 2.10 Was versteht man unter materieller Ordnungsmäßigkeit? 2.11 Welche Vorschriften sind bei der elektronischen Buchführung zu beachten? 2.12 Die neuen verfahrensrechtlichen Regelungen zur Registrierkasse 2.12.1 Registrierkassenpflicht 2.12.2 Belegerteilungspflicht 2.13 Ist eine Buchführung in Excel erlaubt? 2.14 Wo sind die Bücher und Aufzeichnungen zu führen? 2.15 Gibt es besondere Regelungen für Landes- und Gemeindeabgaben? 2.16 Wie lange sind die Bücher und Aufzeichnungen aufzubewahren? 2.17 Zusammenfassung & Würdigung Kapitel 3 Auswirkungen des Verfahrensrechts auf die Liquiditätsplanung 3.1 Problemaufriss 3.2 Sozialversicherungsbelastung 2025 3.2.1 Sozialversicherungsbeitragssätze 2025 3.2.2 Sozialversicherungsrechtliche Beitragsgrundlage 3.2.3 Vorschreibung der Sozialversicherungsbeiträge 3.2.4 Liquiditätsplanung vorläufiger Sozialversicherungsbeiträge 3.2.5 Liquiditätsplanung der "endgültigen" Nachbemessung 3.2.6 Stundungsmöglichkeiten und Zinsbelastung 3.3 Einkommensteuerbelastung 3.3.1 Einkommensteuersätze 2025 3.3.2 Einkommensteuerliche Bemessungsgrundlage 3.3.3 Vorschreibung der Einkommensteuer 3.3.4 Liquiditätsplanung Einkommensteuervorauszahlung 3.3.5 Liquiditätsplanung Einkommensteuerveranlagung 3.3.6 Stundungsmöglichkeiten 3.4 Zusammenfassung & Würdigung Kapitel 4 Der Abgabenbescheid 4.1 Allgemeines 4.1.1 Formale Vorschriften 4.1.2 Inhaltliche Vorschriften 4.1.3 Bescheidmängel und ihre Folgen 4.1.4 Das Wirksamwerden von Bescheiden 4.2 Arten von Abgabenbescheiden 4.2.1 Veranlagungsbescheide 4.2.2 Feststellungsbescheide (§ 188 BAO) 4.2.3 Vorläufige Bescheide (§ 200 BAO) 4.2.4 Festsetzungsbescheide (§ 201 BAO) 4.2.5 Auskunftsbescheide (§ 118 BAO) 4.2.6 Bescheide im Verfahren zur Einhebung der Abgaben 4.3 Abänderung von Bescheiden 4.3.1 Bescheidberichtigung gem § 293 BAO 4.3.2 Bescheidberichtigung gem § 293a BAO 4.3.3 Bescheidberichtigung gem § 293b BAO 4.3.4 Bescheidänderung/-zurücknahme gem § 294 BAO 4.3.5 Bescheidänderung gem § 295 BAO 4.3.6 Bescheidänderung gem § 295a BAO 4.4 Aufhebung von Bescheiden 4.4.1 Bescheidaufhebung nach § 299 BAO 4.4.2 Wiederaufnahme des Verfahrens gem § 303 BAO 4.5 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 4.6 Zusammenfassung & Würdigung Kapitel 5 Rechtsmittel und sonstige Maßnahmen im Abgaben-verfahren 5.1 Einführung 5.2 Ordentliche Rechtsmittel 5.2.1 Beschwerde (Bescheidbeschwerde) 5.2.2 Vorlageantrag 5.2.3 Rechtsmittelverfahren 5.2.4 Maßnahmenbeschwerde 5.2.5 Säumnisbeschwerde 5.3 Außerordentliche Rechtsmittel 5.4 Sonstige Maßnahmen zur Veränderung eines Bescheides 5.4.1 Überblick über die Möglichkeiten der Rechtskraftdurchbrechung in der BAO 5.4.2 Bescheidberichtigungen (§§ 293, 293a, 293b BAO) 5.4.3 Anpassung abgeleiteter Bescheide (§ 295 BAO) 5.4.4 Anpassung aufgrund eines rückwirkenden Ereignisses (§ 295a BAO) 5.4.5 Bescheidaufhebungen (§ 299 BAO) 5.4.6 Wiederaufnahme des Verfahrens (§ 303 BAO) 5.4.7 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 308 BAO) 5.5 Zusammenfassung & Würdigung Kapitel 6 Rückwirkendes Ereignis gemäß § 295a BAO 6.1 Einleitung 6.2 Rückwirkendes Ereignis 6.2.1 Was ist ein abgabenrelevantes Ereignis? 6.2.2 Wann wirkt ein Ereignis in die Vergangenheit? 6.2.3 Nachträglicher Eintritt des Ereignisses 6.3 Rechtskraftdurchbrechung 6.3.1 Bescheidänderung auf Antrag des Abgabepflichtigen 6.3.2 Bescheidänderung von Amts wegen 6.3.3 Ermessen der Abgabenbehörde 6.3.4 Anzeigepflicht des Abgabepflichtigen 6.3.5 Teilrechtskraft 6.3.6 Exkurs: Anspruchszinsenherabsetzung gem § 205 Abs 6 BAO 6.4 Verjährung 6.5 Anwendungsfälle für rückwirkende Ereignisse 6.5.1 Anrechnung von Kostenbeiträgen der Gebietskrankenkasse auf die Krankheitskosten 6.5.2 Betriebsaufgabe unter Hauptwohnsitzbefreiung gem § 24 Abs 6 EStG 6.5.3 Nachträgliche Besteuerung im Ausland 6.5.4 Nachzahlung von Pensionen 6.5.5 Entscheidungen von Gerichten und Ver…
Die Bundesabgabenordnung ist die Grundlage der Kommunikation zwischen Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung. Sie ist die Basis für die Durchsetzung des Rechtsanspruchs auf eine korrekte Abgabenfestsetzung und Abgabeneinhebung. Das bewährte Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in jene Bereiche, mit denen der Steuerpflichtige in der Regel in Kontakt kommt und gibt Hilfestellungen und Anleitungen zur Vermeidung von Fehlern im Umgang mit den Verfahrensvorschriften. Ein Buch für Steuerpflichtige, für Berater aber auch für jene Personen, die auf dem Weg zum Berater sind. Mit der vierten Auflage wird das Praxishandbuch auf den Stand zum 1. April 2025 gebracht und bietet in gewohnter Weise eine Orientierungshilfe im Umgang mit der Finanzverwaltung. Themen wie elektronische Rechnungen, KI-gestützte Prüfungsverfahren oder digitale Schnittstellen zu Finanzbehörden sind heute nicht mehr Zukunftsmusik, sondern gelebte Praxis. Mit seinen zahlreichen Beispielen bietet das Werk einen umfassenden Einblick in die Materie des Verfahrensrechts und zeigt nicht nur im Bereich der Liquiditätsplanung die Notwendigkeit des vernetzten Denkens auf. Unter anderem werden folgende Bereiche abgedeckt: - Das erste Mal Kontakt mit der Finanzverwaltung - Registrierkassenpflicht Aufzeichnungspflichten - Liquiditätsplanung und BAO Fristen in der ESt, USt, SV - Der Bescheid - Rechtsmittel zur Veränderung von Bescheiden - Rückwirkende Ereignisse - Nebenansprüche: Säumnis-, Verspätungszuschlag, Anspruchszinsen & Co - Steuer- und sonstige Prüfungen der Finanzverwaltung - Verfahren vor dem Bundesfinanzgericht - Verfahren vor dem VwGH und VfGH - Verjährung - Finanzstrafrecht - Zuständigkeit und Zustellung - Digitale Buchführung Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Kontakt mit dem Finanzamt - Was ist zu tun? 1.1 Die Bundesabgabenordnung als zentrales Gesetz im Abgabenverfahren 1.2 Ein Unternehmen wird eröffnet - Was ist zu tun? 1.2.1 Die Anzeige der Aufnahme der Tätigkeit beim zuständigen Finanzamt 1.2.2 Die Kommunikation mit dem Finanzamt 1.3 Die laufende Tätigkeit - Was ist zu tun? 1.3.1 Die Offenlegungs- und Wahrheitspflicht 1.3.2 Die Anzeigepflicht 1.3.3 Die Führung von Büchern und Aufzeichnungen 1.3.4 Die Einreichung von Abgabenerklärungen 1.3.5 Die Hilfeleistung bei Amtshandlungen 1.4 Aus Rechten und Pflichten abgeleitete Verfahrensgrundsätze 1.4.1 Der Grundsatz der Gleichmäßigkeit der Besteuerung 1.4.2 Der Grundsatz der Amtswegigkeit 1.4.3 Der Grundsatz der Wahrung des Parteiengehörs 1.4.4 Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung und der Unbeschränktheit der Beweismittel 1.4.5 Kein Neuerungs- und Verschlechterungsverbot 1.4.6 Der Grundsatz von Treu und Glauben 1.4.7 Der Grundsatz der beiderseitigen Kostentragung 1.5 Zusammenfassung & Würdigung Kapitel 2 Welche Aufzeichnungen sind zu führen? 2.1 Einleitung 2.2 Was sind Bücher und Aufzeichnungen? 2.3 Welche Bücher und Aufzeichnungen sind gem UGB zu führen? 2.3.1 Was ist die rechtsformabhängige Rechnungslegungspflicht? 2.3.2 Was ist die umsatzabhängige Rechnungslegungspflicht? 2.4 Welche Bücher und Aufzeichnungen sind gem § 125 und § 126 BAO zu führen? 2.5 Welche Bücher und Aufzeichnungen sind gem § 126 BAO zu führen? 2.6 Was ist ein Wareneingangsbuch und wer hat es zu führen? 2.7 Wie sind die Bücher und Aufzeichnungen zu führen? 2.8 Welche Formvorschriften sind zu beachten? 2.9 Welche Bedeutung haben die Ordnungsgrundsätze der §§ 131 ff BAO? 2.10 Was versteht man unter materieller Ordnungsmäßigkeit? 2.11 Welche Vorschriften sind bei der elektronischen Buchführung zu beachten? 2.12 Die neuen verfahrensrechtlichen Regelungen zur Registrierkasse 2.12.1 Registrierkassenpflicht 2.12.2 Belegerteilungspflicht 2.13 Ist eine Buchführung in Excel erlaubt? 2.14 Wo sind die Bücher und Aufzeichnungen zu führen? 2.15 Gibt es besondere Regelungen für Landes- und Gemeindeabgaben? 2.16 Wie lange sind die Bücher und Aufzeichnungen aufzubewahren? 2.17 Zusammenfassung & Würdigung Kapitel 3 Auswirkungen des Verfahrensrechts auf die Liquiditätsplanung 3.1 Problemaufriss 3.2 Sozialversicherungsbelastung 2025 3.2.1 Sozialversicherungsbeitragssätze 2025 3.2.2 Sozialversicherungsrechtliche Beitragsgrundlage 3.2.3 Vorschreibung der Sozialversicherungsbeiträge 3.2.4 Liquiditätsplanung vorläufiger Sozialversicherungsbeiträge 3.2.5 Liquiditätsplanung der "endgültigen" Nachbemessung 3.2.6 Stundungsmöglichkeiten und Zinsbelastung 3.3 Einkommensteuerbelastung 3.3.1 Einkommensteuersätze 2025 3.3.2 Einkommensteuerliche Bemessungsgrundlage 3.3.3 Vorschreibung der Einkommensteuer 3.3.4 Liquiditätsplanung Einkommensteuervorauszahlung 3.3.5 Liquiditätsplanung Einkommensteuerveranlagung 3.3.6 Stundungsmöglichkeiten 3.4 Zusammenfassung & Würdigung Kapitel 4 Der Abgabenbescheid 4.1 Allgemeines 4.1.1 Formale Vorschriften 4.1.2 Inhaltliche Vorschriften 4.1.3 Bescheidmängel und ihre Folgen 4.1.4 Das Wirksamwerden von Bescheiden 4.2 Arten von Abgabenbescheiden 4.2.1 Veranlagungsbescheide 4.2.2 Feststellungsbescheide (§ 188 BAO) 4.2.3 Vorläufige Bescheide (§ 200 BAO) 4.2.4 Festsetzungsbescheide (§ 201 BAO) 4.2.5 Auskunftsbescheide (§ 118 BAO) 4.2.6 Bescheide im Verfahren zur Einhebung der Abgaben 4.3 Abänderung von Bescheiden 4.3.1 Bescheidberichtigung gem § 293 BAO 4.3.2 Bescheidberichtigung gem § 293a BAO 4.3.3 Bescheidberichtigung gem § 293b BAO 4.3.4 Bescheidänderung/-zurücknahme gem § 294 BAO 4.3.5 Bescheidänderung gem § 295 BAO 4.3.6 Bescheidänderung gem § 295a BAO 4.4 Aufhebung von Bescheiden 4.4.1 Bescheidaufhebung nach § 299 BAO 4.4.2 Wiederaufnahme des Verfahrens gem § 303 BAO 4.5 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 4.6 Zusammenfassung & Würdigung Kapitel 5 Rechtsmittel und sonstige Maßnahmen im Abgaben-verfahren 5.1 Einführung 5.2 Ordentliche Rechtsmittel 5.2.1 Beschwerde (Bescheidbeschwerde) 5.2.2 Vorlageantrag 5.2.3 Rechtsmittelverfahren 5.2.4 Maßnahmenbeschwerde 5.2.5 Säumnisbeschwerde 5.3 Außerordentliche Rechtsmittel 5.4 Sonstige Maßnahmen zur Veränderung eines Bescheides 5.4.1 Überblick über die Möglichkeiten der Rechtskraftdurchbrechung in der BAO 5.4.2 Bescheidberichtigungen (§§ 293, 293a, 293b BAO) 5.4.3 Anpassung abgeleiteter Bescheide (§ 295 BAO) 5.4.4 Anpassung aufgrund eines rückwirkenden Ereignisses (§ 295a BAO) 5.4.5 Bescheidaufhebungen (§ 299 BAO) 5.4.6 Wiederaufnahme des Verfahrens (§ 303 BAO) 5.4.7 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 308 BAO) 5.5 Zusammenfassung & Würdigung Kapitel 6 Rückwirkendes Ereignis gemäß § 295a BAO 6.1 Einleitung 6.2 Rückwirkendes Ereignis 6.2.1 Was ist ein abgabenrelevantes Ereignis? 6.2.2 Wann wirkt ein Ereignis in die Vergangenheit? 6.2.3 Nachträglicher Eintritt des Ereignisses 6.3 Rechtskraftdurchbrechung 6.3.1 Bescheidänderung auf Antrag des Abgabepflichtigen 6.3.2 Bescheidänderung von Amts wegen 6.3.3 Ermessen der Abgabenbehörde 6.3.4 Anzeigepflicht des Abgabepflichtigen 6.3.5 Teilrechtskraft 6.3.6 Exkurs: Anspruchszinsenherabsetzung gem § 205 Abs 6 BAO 6.4 Verjährung 6.5 Anwendungsfälle für rückwirkende Ereignisse 6.5.1 Anrechnung von Kostenbeiträgen der Gebietskrankenkasse auf die Krankheitskosten 6.5.2 Betriebsaufgabe unter Hauptwohnsitzbefreiung gem § 24 Abs 6 EStG 6.5.3 Nachträgliche Besteuerung im Ausland 6.5.4 Nachzahlung von Pensionen 6.5.5 Entscheidungen von Gerichten und Ver…
Titel
BAO | Bundesabgabenordnung
Untertitel
Von der Steuererklärung bis zur VwGH-Revision
Autor
Editor
EAN
9783704122087
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
24.04.2025
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
11.08 MB
Anzahl Seiten
385
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.