Martin R. Deans Essays erzählen Geschichten einer Welt, wie sie sein könnte, wenn wir uns auf die Augenhöhe mit der Vielfalt der Welt begeben. Die persönliche Perspektive macht sie glaubhaft, denn Martin R. Dean möchte mit ihnen Brücken bauen und die Begrenzung unseres Horizonts überwinden.
Was ware, wenn wir die Welt nicht mehr nur mit den Augen der Weißen Mehrheit sehen wurden? Wenn die Menschen, die zu uns kommen, plotzlich eine Geschichte hatten und wir uber die Buntheit unserer Lebenswelt nicht mehr aus dem Staunen herauskamen? Martin R. Dean fuhrt uns mit der »Kreolisierung« seines Blicks in eine Welt, in der das Eigene untrennbar mit den fernen Heimaten verwoben ist. Er spurt den Echokammern des Andersartigen nach und verbindet, wie er es auch in seinen Romanen macht, das Fremde mit dem Eigenen. Er fragt, wie die Black-Lives-Matter-Bewegung subtil unsere Denkweise verandert hat und was aus dem Fernweh wird, wenn der Massentourismus uberall falsche Heimaten implantiert. Und er erzählt die Geschichte, wie aus ihm ein «Schweizerschriftsteller» wurde.
70. Geburtstag am 17. Juli 2025
Autorentext
Martin R. Dean wurde 1955 in Menziken, Aargau, als Sohn eines aus Trinidad stammenden Vaters und einer Schweizer Mutter geboren, studierte Germanistik, Ethnologie und Philosophie an der Universität Basel, unterrichtete an der Schule für Gestaltung in Basel und am Gymnasium in Muttenz. Dean ist vielfach ausgezeichneter Buchautor. Zu seinen jüngsten Werken gehören Meine Väter (Neuausgabe 2023), Ein Stück Himmel (2022), Warum wir zusammen sind (2019) und Verbeugung vor Spiegeln Über das Eigene und das Fremde (2015). Martin R. Dean lebt in Basel.
Was ware, wenn wir die Welt nicht mehr nur mit den Augen der Weißen Mehrheit sehen wurden? Wenn die Menschen, die zu uns kommen, plotzlich eine Geschichte hatten und wir uber die Buntheit unserer Lebenswelt nicht mehr aus dem Staunen herauskamen? Martin R. Dean fuhrt uns mit der »Kreolisierung« seines Blicks in eine Welt, in der das Eigene untrennbar mit den fernen Heimaten verwoben ist. Er spurt den Echokammern des Andersartigen nach und verbindet, wie er es auch in seinen Romanen macht, das Fremde mit dem Eigenen. Er fragt, wie die Black-Lives-Matter-Bewegung subtil unsere Denkweise verandert hat und was aus dem Fernweh wird, wenn der Massentourismus uberall falsche Heimaten implantiert. Und er erzählt die Geschichte, wie aus ihm ein «Schweizerschriftsteller» wurde.
70. Geburtstag am 17. Juli 2025
Autorentext
Martin R. Dean wurde 1955 in Menziken, Aargau, als Sohn eines aus Trinidad stammenden Vaters und einer Schweizer Mutter geboren, studierte Germanistik, Ethnologie und Philosophie an der Universität Basel, unterrichtete an der Schule für Gestaltung in Basel und am Gymnasium in Muttenz. Dean ist vielfach ausgezeichneter Buchautor. Zu seinen jüngsten Werken gehören Meine Väter (Neuausgabe 2023), Ein Stück Himmel (2022), Warum wir zusammen sind (2019) und Verbeugung vor Spiegeln Über das Eigene und das Fremde (2015). Martin R. Dean lebt in Basel.
Titel
In den Echokammern des Fremden
Untertitel
Essays
Autor
EAN
9783715275628
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
22.05.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.08 MB
Anzahl Seiten
192
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.