Autorentext
Jobst Wilmanns ist Partner und Leiter der Service Line Transfer Pricing bei Deloitte. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Verrechnungspreisberatung zu allen grenzüberschreitenden innerbetrieblichen Transaktionen sowie der Beratung von betriebswirtschaftlich und steuerlich optimierten Geschäftsmodellen. Jobst Wilmanns ist maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung neuer Beratungskonzepte, Produkte und Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Verrechnungspreissektor.Martin Renz ist seit 1997 bei PricewaterhouseCoopers und leitet die Transfer Pricing Teams bei PricewaterhouseCoopers in Stuttgart und Karlsruhe. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit der Planung, Beurteilung, Verteidigung und Dokumentation von Verrechnungspreissystemen.
Inhalt
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 17
A. Grundlagen 21
I Bedeutung von Verrechnungspreisen in der Konzernpolitik 21
1 Einleitung 21
2 Verrechnungspreise als Schnittstelle zwischen Unternehmensführung und Steuerquote 24
2.1 Konzerninterne Wertschöpfungsketten und die Relevanz von Verrechnungspreisen 24
2.2 Der Parameter »Steuern« als Einflussfaktor 26
2.3 Steueroptimierung versus Steuersicherheit 28
2.4 Cashflow als Entscheidungsparameter 32
2.5 Steuerpolitik im Kontext einer sich verändernden Steuerwelt 33
2.6 Zusammenhang zwischen operativem Ergebnis und Steuerlast 37
2.7 Einfluss von konzerninternen Geschäftsmodellen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens 40
3 Divergierende Ziele von konzerninternen Reportingsystemen 45
II Verrechnungspreise als Bestandteil der Konzernorganisation 51
1 Einfluss der Konzernorganisation auf die Verrechnungspreise 51
2 Einfluss der Unternehmensführung auf die Verrechnungspreisgestaltung 52
3 Wertschöpfungsketten als Grundlage der Bestimmung von Geschäftsbeziehungen 55
4 Organisation und Kontrolle von Verrechnungspreisen im Konzern 61
4.1 Organisatorische Integration der Verrechnungspreise 61
4.2 Kontrolle von Verrechnungspreisen 64
5 Aktuelle Trends und Herausforderungen 68
5.1 Internationale Disruptionen mit dem Fokus Transfer Pricing 68
5.2 Internationalisierung von verfahrensrechtlichen Prozessen 70
5.3 Schwerpunkte und Auseinandersetzungen in Betriebsprüfungen 73
5.4 Auf einen Blick 79
B. Steuerliche Rahmenbedingungen 81
I OECD-Musterabkommen, -richtlinien, -empfehlungen 81
1 OECD-Musterabkommen 81
2 OECD-Verrechnungspreisrichtlinie 83
3 BEPS-Aktionsplan und die hiermit verbundenen Änderungen 84
4 OECD/G20 Inclusive Framework on BEPS - Zwei-Säulen Ansatz 87
4.1 Hintergrund 87
4.2 Besteuerung der digitalen Wirtschaft Pillar I 88
II EU Joint Transfer Pricing Forum 92
III Steuerliche Rechtsgrundlagen in Deutschland 96
1 Steuerliche Rechtsgrundlagen für Verrechnungspreise 96
1.1 Überblick 96
1.2 Entnahme und Einlage nach dem Einkommensteuerrecht 98
1.3 Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage 98
1.4 Verhältnis der ertragsteuerlichen Gewinnberichtigungsvorschriften zu § 1 AStG 102
1.5 Verwaltungsgrundsätze 2020 zu den Mitwirkungspflichten 105
1.6 Verrechnungspreisbezogene Bewertungsmaßstäbe 116
2 Verhältnis nationales Recht zu internationalem Recht 117
2.1 Rechtsgrundlagen im Abkommensrecht 117
2.2 Artikel 9 OECD-MA als Korrekturnorm 118
2.3 Sperrwirkung von Artikel 9 Abs. 1 OECD-MA gegenüber nationalen Einkünftekorrekturen 119
3 Fremdvergleich nach § 1 AStG 121
3.1 Überblick 121
3.2 Die Generalnorm 121
3.3 Nahestehende Person 123
3.4 Geschäftsbeziehungen zwischen nahestehenden Personen 125
3.5 Der Fremdvergleich als Maßstab der Einkünfteabgrenzung 129
4 Analyse und Ermittlung des Verrechnungspreises nach § 1 Abs. 3 AStG 133
4.1 Regelungsinhalt 133
4.2 Anwendung von Verrechnungspreismethoden 134
5 Das Hornbach-Urteil und seine Auswirkungen 150
5.1 Streitige Rechtsfrage und Kernaussagen der EuGH-Entscheidung 150
5.2 Konsequenzen für die Praxis 152
5.3 BMF-Schreiben und offene Fragen 152
C. Arten von Geschäftsbeziehungen 155
I Geschäftsbeziehungen als Bestandteil eines Geschäftsmodells 155
1 Verrechnungspreisbezogene Geschäftsmodelle 155
2 Bedeutung der Funktions- und Risikoanalyse 157
3 Problemstellung von abstrakten Geschäftsmodellen 161