Der Theologe und Musiker Martin Rößler erzählt, dem Lebenslauf Martin Luthers folgend, von Absicht und Entwicklung des geistlichen Singens und der Entstehung Luthers Lieder - von der Veröffentlichung in Flugblättern bis zu prächtigen Gesangbuch-Ausgaben.
Autorentext
Zusammenfassung
Mit dem Stabreim "singen und sagen" kennzeichnet Martin Luther mehrfach seine öffentliche Tätigkeit. Zu Predigten und Vorlesungen, zu Bibelübersetzungen und Streitschriften gehören darum volkstümliche Lieder und kirchliche Gesänge. Mit ihnen löst er in geistlicher Tiefe und thematischer Weite seinen Grundsatz ein: "Ich gebe der Musik den ersten Platz nach der Theologie." Der renommierte Theologe und Musiker Martin Rösler erzählt, dem Lebenslauf Luthers folgend, von Absicht und Entwicklung des geistlichen Singens, von der Entstehung der Lieder - so bekannte wie "Vom Himmel hoch, da komm ich her" oder "Ein feste Burg ist unser Gott" sind dabei -, von den theologischen und musikalischen Mitarbeitern, von der Veröffentlichung in Flugblättern bis zu prächtigen Gesangbuch-Ausgaben.
Autorentext
Martin Rößler war nach dem Studium der Kirchenmusik und Theologie Musikdirektor am Evangelischen Stift in Tübingen, dann Pfarrer in Tübingen-Hagelloch und Reutlingen-Bronnweiler. Nach seiner Promotion und Habilitation war er außerplanmäßiger Professor für Praktische Theologie an der Universität Tübingen; er lebt jetzt im Ruhestand in Reutlingen-Bronnweiler.
Zusammenfassung
Mit dem Stabreim "singen und sagen" kennzeichnet Martin Luther mehrfach seine öffentliche Tätigkeit. Zu Predigten und Vorlesungen, zu Bibelübersetzungen und Streitschriften gehören darum volkstümliche Lieder und kirchliche Gesänge. Mit ihnen löst er in geistlicher Tiefe und thematischer Weite seinen Grundsatz ein: "Ich gebe der Musik den ersten Platz nach der Theologie." Der renommierte Theologe und Musiker Martin Rösler erzählt, dem Lebenslauf Luthers folgend, von Absicht und Entwicklung des geistlichen Singens, von der Entstehung der Lieder - so bekannte wie "Vom Himmel hoch, da komm ich her" oder "Ein feste Burg ist unser Gott" sind dabei -, von den theologischen und musikalischen Mitarbeitern, von der Veröffentlichung in Flugblättern bis zu prächtigen Gesangbuch-Ausgaben.
Titel
Die Wittenbergisch Nachtigall
Untertitel
Martin Luther und seine Lieder
Autor
EAN
9783766843784
ISBN
978-3-7668-4378-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
13.07.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
72
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.