Was muss geschehen, damit ein Mann vom Freigeist zum Berufsrevolutionär und dogmatischen Stalinisten wird? Der Schriftsteller und DDR-Kulturfunktionär Alfred Kurella (1895-1975) glaubte, dass Menschen nach einer festgelegten Parteilinie geformt werden müssen, und zählte sich selbst zu den Auserwählten, die das Formen übernehmen können. Abweichungen hat er bekämpft, er hat Karrieren zerstört und Menschen an ihrem künstlichen Schaffen gehindert. Wie wurde er der, der er war?
Um diese Frage zu beantworten, nimmt Martin Schaad detektivische Ermittlungen zu Kurellas Leben auf. Alfred Kurella selbst hat keinen Text verfasst, der darüber Aufschluss geben könnte, jedoch hat er Mitte der 1930er Jahre in Moskau einen Roman geschrieben - "Die Gronauer Akten.". Vordergründig wird darin ein Kriminalfall in einem kleinen niedersächsischen Dorf zur Zeit des Nationalsozialismus geschildert. Bei genauem Lesen jedoch weist dieser Text starke autobiografische Züge auf.
Martin Schaad hat den Roman genau interpretiert, hat unterschiedlichste Indizien zusammengetragen und kann sowohl den Zeitpunkt als auch die Gründe für Kurellas Verwandlung in einen dogmatischen Großinquisitor der DDR-Kultur benennen.
Die Auseinandersetzung mit der Person Kurella und die biografische Spurensuche im Subtext seines Romans vermitteln spannende Einblicke und neue Erkenntnisse zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte anhand eines signifikanten Einzelschicksals.



Autorentext

Martin Schaad ist Stellvertretender Direktor des Einstein Forums in Potsdam. Er studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Philiosophie an der University of Stirling in Schottland und promovierte in Neuerer Geschichte am St Antony's College, Oxford. Seinen MBA absolvierte er an der Heriot-Watt University, Edinburgh. Neben diversen Aufsätzen zu zeitgeschichtlichen Themen ist er Autor der Monografien "Bullying Bonn: Anglo-German Diplomacy on European Integration, 1955-61", Bsingstoke 2000, und "Dann geh doch rüber. Über die Mauer in den Osten", Berlin 2009.



Zusammenfassung
Was muss geschehen, damit ein Mann vom Freigeist zum Berufsrevolutionar und dogmatischen Stalinisten wird? Der Schriftsteller und DDR-Kulturfunktionar Alfred Kurella (1895-1975) glaubte, dass Menschen nach einer festgelegten Parteilinie geformt werden mussen, und zahlte sich selbst zu den Auserwahlten, die das Formen ubernehmen konnen. Abweichungen hat er bekampft, er hat Karrieren zerstort und Menschen an ihrem kunstlichen Schaffen gehindert. Wie wurde er der, der er war?Um diese Frage zu beantworten, nimmt Martin Schaad detektivische Ermittlungen zu Kurellas Leben auf. Alfred Kurella selbst hat keinen Text verfasst, der darber Aufschluss geben knnte, jedoch hat er Mitte der 1930er Jahre in Moskau einen Roman geschrieben - "e;Die Gronauer Akten."e;. Vordergrndig wird darin ein Kriminalfall in einem kleinen niederschsischen Dorf zur Zeit des Nationalsozialismus geschildert. Bei genauem Lesen jedoch weist dieser Text starke autobiografische Zge auf. Martin Schaad hat den Roman genau interpretiert, hat unterschiedlichste Indizien zusammengetragen und kann sowohl den Zeitpunkt als auch die Grnde fr Kurellas Verwandlung in einen dogmatischen Groinquisitor der DDR-Kultur benennen. Die Auseinandersetzung mit der Person Kurella und die biografische Spurensuche im Subtext seines Romans vermitteln spannende Einblicke und neue Erkenntnisse zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte anhand eines signifikanten Einzelschicksals.

Inhalt

Inhalt

Einleitung

Die zwei Seiten des Kunstprozesses

Die "Gronauer Akten"

Kurella als literarischer Meister des Sozialistischen
Realismus

Ein geselliger Abend und seine Folgen

Kurellas Renitenz

Ein gescheiter Kerl?

Rückschläge und neue Hoffnung

Wachsende Verzweiflung

Die "Gronauer Akten" - ein linientreues Echo

Die "Gronauer Akten" - eine Tschernyschewski-Kopie

Die "Gronauer Akten" - eine Selbstdarstellung

Die "Gronauer Akten" - eine Persönlichkeitsspaltung

Willi, Lilly und das "N ... pabo ... Na ... Bock ... rec ..."

Wie man wird, was man ist

Kurzbiografien der handelnden Personen 1934-1936

Bibliografie

Titel
Die fabelhaften Bekenntnisse des Genossen Alfred Kurella
Untertitel
Eine biografische Spurensuche
EAN
9783868546156
ISBN
978-3-86854-615-6
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
12.03.2014
Dateigrösse
1.68 MB
Anzahl Seiten
182
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch