Das vorliegende Buch ist eine Einführung und als Nachschlagewerk zur Programmiersprache C++ in der Version 3.0 geeignet. Nach den ersten Kapiteln, die den "C-Teil" von C++ behandeln, steht in der zweiten Hälfte das C++-Klassenkonzept im Vordergrund. Im einzelnen werden hier Klassen und abgeleitete Klassen, spezielle Konstruktoren, überladene Operatoren sowie parametrisierte Funktionen und Klassen besprochen. Alle Sprachkonstrukte werden detailliert und an Beispielen verdeutlicht. An die Kapitel schließen sich jeweils eine Reihe von Übungsaufgaben an, deren Lösungen gegen Einsendung einer Diskette vom Autor kostenlos erhältlich sind. Der Text enthält die kompletten C++-Syntaxregeln und einen ausführlichen Index, der das gezielte Nachschlagen ermöglicht.
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Syntaxnotation.- 2 Lexikalische Konventionen.- 2.1 Ein erstes Beispiel.- 2.2 Lexikalische Elemente.- 2.3 Kommentare.- 2.4 Bezeichner.- 2.5 Schlüsselwörter.- 2.6 Operatoren.- 2.7 Header-Dateien.- 3 Vordefinierte Datentypen.- 4 Literalkonstanten.- 4.1 Ganzzahlige Konstanten.- 4.2 Zeichenkonstanten.- 4.3 Gleitpunktkonstanten.- 4.4 Zeichenketten.- 4.5 Beispiele.- 5 Variablen und Konstanten.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Deklaration und Definition von Variablen.- 5.3 Symbolische Konstanten.- 5.4 L-Werte.- 5.5 Beispiel.- 6 Typumwandlungen und Ausdrücke.- 6.1 Standardkonversionen.- 6.2 Ausdrücke.- 6.3 Übungsaufgaben.- 7 Anweisungen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Ausdrucksanweisungen.- 7.3 Auswahlanweisungen.- 7.4 Wiederholungsanweisungen.- 7.5 Sprunganweisungen.- 7.6 Beispiel.- 7.7 Übungsaufgaben.- 8 Abgeleitete Datentypen.- 8.1 Felder.- 8.2 Zeichenfelder.- 8.3 Zeiger.- 8.4 Zeigerarithmetik.- 8.5 Zeiger und Felder.- 8.6 Die Operatoren new und delete.- 8.7 Referenzen.- 8.8 Aufzählungstypen.- 8.9 Typnamen und typedef.- 8.10 Der abgeleitete Typ void*.- 8.11 Übungsaufgaben.- 9 Typumwandlungen.- 9.1 Standardkonversionen.- 9.2 Explizite Typumwandlungen.- 9.3 Übungsaufgaben.- 10 Geltungsbereiche und Lebensdauer.- 10.1 Geltungsbereiche.- 10.2 Die Lebensdauer von Objekten.- 10.3 Übungsaufgaben.- 11 Funktionen.- 11.1 Deklaration und Definition von Funktionen.- 11.2 Funktionsaufruf und Argumentübergabe.- 11.3 Die Rückgabe von Funktionswerten.- 11.4 Referenzargumente.- 11.5 Felder als Argumente.- 11.6 Zeiger auf Funktionen.- 11.7 Der Geltungsbereich Funktion.- 11.8 Standardargumente.- 11.9 Unspezifizierte Argumente.- 11.10 Die Funktionen main() und exit().- 11.11 inline-Funktionen.- 11.12 Übungsaufgaben.- 12 Externe und interne Bindung.- 13 ÜberladeneFunktionsnamen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Funktionen mit einem Argument.- 13.3 Funktionen mit mehreren Argumenten.- 13.4 Zeiger auf überladene Funktionen.- 13.5 Übungsaufgaben.- 14 Klassen.- 14.1 Deklaration und Definition von Klassen.- 14.2 Klassenobjekte.- 14.3 Der Geltungsbereich Klasse.- 14.4 Die Spezifizierung von Zugriffsrechten.- 14.5 Der Zeiger this.- 14.6 Namensdeklarationen.- 14.7 Die Konstruktion von Klassenobjekten.- 14.8 Destruktoren.- 14.9 Als const deklarierte Elementfunktionen.- 14.10 friend-Funktionen.- 14.11 static Klassenelemente.- 14.12 inline-Elementfunktionen.- 14.13 Zeiger auf Klassenelemente.- 14.14 Klassenobjekte als Klassenelemente.- 14.15 Lokale Typnamen.- 14.16 Bitfelder.- 14.17 Die Bindung von Klassennamen.- 14.18 Reader-Dateien.- 14.19 Übungsaufgaben.- 15 Spezielle Konstruktoren.- 15.1 Der Copy-Konstruktor.- 15.2 Typumwandlungen mittels Konstruktor.- 15.3 Übungsaufgaben.- 16 Überladene Operatoren.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Der Zuweisungsoperator =.- 16.3 Einstellige Operatoren.- 16.4 Zweistellige Operatoren.- 16.5 Typumwandlungen mittels Konversionsfunktion.- 16.6 Übungsaufgaben.- 17 Abgeleitete Klassen.- 17.1 Einfache Vererbung.- 17.2 Der Zugriff auf Klassenelemente.- 17.3 Standardkonversionen von Zeigern und Referenzen.- 17.4 Virtuelle Funktionen.- 17.5 Abstrakte Klassen.- 17.6 Mehrfachvererbung.- 17.7 Virtuelle Basisklassen.- 17.8 Spezielle Zugriffsrechte.- 17.9 Übungsaufgaben.- 18 Parametrisierte Funktionen und Klassen.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Parametrisierte Funktionen.- 18.3 Parametrisierte Klassen.- 18.4 Übungsaufgaben.- 19 Streams.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Formatierung.- 19.3 Ein- und Ausgabe benutzerdefinierter Datenobjekte.- 19.4 Ein- und Ausgabe mit Dateien.- 19.5 Übungsaufgaben.- A ASCII-Tabelle.- B ArithmetischeStandardkonversionen.- C Operatorprioritäten.- D Syntaxregeln.- E Die Klasse Liste.
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Syntaxnotation.- 2 Lexikalische Konventionen.- 2.1 Ein erstes Beispiel.- 2.2 Lexikalische Elemente.- 2.3 Kommentare.- 2.4 Bezeichner.- 2.5 Schlüsselwörter.- 2.6 Operatoren.- 2.7 Header-Dateien.- 3 Vordefinierte Datentypen.- 4 Literalkonstanten.- 4.1 Ganzzahlige Konstanten.- 4.2 Zeichenkonstanten.- 4.3 Gleitpunktkonstanten.- 4.4 Zeichenketten.- 4.5 Beispiele.- 5 Variablen und Konstanten.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Deklaration und Definition von Variablen.- 5.3 Symbolische Konstanten.- 5.4 L-Werte.- 5.5 Beispiel.- 6 Typumwandlungen und Ausdrücke.- 6.1 Standardkonversionen.- 6.2 Ausdrücke.- 6.3 Übungsaufgaben.- 7 Anweisungen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Ausdrucksanweisungen.- 7.3 Auswahlanweisungen.- 7.4 Wiederholungsanweisungen.- 7.5 Sprunganweisungen.- 7.6 Beispiel.- 7.7 Übungsaufgaben.- 8 Abgeleitete Datentypen.- 8.1 Felder.- 8.2 Zeichenfelder.- 8.3 Zeiger.- 8.4 Zeigerarithmetik.- 8.5 Zeiger und Felder.- 8.6 Die Operatoren new und delete.- 8.7 Referenzen.- 8.8 Aufzählungstypen.- 8.9 Typnamen und typedef.- 8.10 Der abgeleitete Typ void*.- 8.11 Übungsaufgaben.- 9 Typumwandlungen.- 9.1 Standardkonversionen.- 9.2 Explizite Typumwandlungen.- 9.3 Übungsaufgaben.- 10 Geltungsbereiche und Lebensdauer.- 10.1 Geltungsbereiche.- 10.2 Die Lebensdauer von Objekten.- 10.3 Übungsaufgaben.- 11 Funktionen.- 11.1 Deklaration und Definition von Funktionen.- 11.2 Funktionsaufruf und Argumentübergabe.- 11.3 Die Rückgabe von Funktionswerten.- 11.4 Referenzargumente.- 11.5 Felder als Argumente.- 11.6 Zeiger auf Funktionen.- 11.7 Der Geltungsbereich Funktion.- 11.8 Standardargumente.- 11.9 Unspezifizierte Argumente.- 11.10 Die Funktionen main() und exit().- 11.11 inline-Funktionen.- 11.12 Übungsaufgaben.- 12 Externe und interne Bindung.- 13 ÜberladeneFunktionsnamen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Funktionen mit einem Argument.- 13.3 Funktionen mit mehreren Argumenten.- 13.4 Zeiger auf überladene Funktionen.- 13.5 Übungsaufgaben.- 14 Klassen.- 14.1 Deklaration und Definition von Klassen.- 14.2 Klassenobjekte.- 14.3 Der Geltungsbereich Klasse.- 14.4 Die Spezifizierung von Zugriffsrechten.- 14.5 Der Zeiger this.- 14.6 Namensdeklarationen.- 14.7 Die Konstruktion von Klassenobjekten.- 14.8 Destruktoren.- 14.9 Als const deklarierte Elementfunktionen.- 14.10 friend-Funktionen.- 14.11 static Klassenelemente.- 14.12 inline-Elementfunktionen.- 14.13 Zeiger auf Klassenelemente.- 14.14 Klassenobjekte als Klassenelemente.- 14.15 Lokale Typnamen.- 14.16 Bitfelder.- 14.17 Die Bindung von Klassennamen.- 14.18 Reader-Dateien.- 14.19 Übungsaufgaben.- 15 Spezielle Konstruktoren.- 15.1 Der Copy-Konstruktor.- 15.2 Typumwandlungen mittels Konstruktor.- 15.3 Übungsaufgaben.- 16 Überladene Operatoren.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Der Zuweisungsoperator =.- 16.3 Einstellige Operatoren.- 16.4 Zweistellige Operatoren.- 16.5 Typumwandlungen mittels Konversionsfunktion.- 16.6 Übungsaufgaben.- 17 Abgeleitete Klassen.- 17.1 Einfache Vererbung.- 17.2 Der Zugriff auf Klassenelemente.- 17.3 Standardkonversionen von Zeigern und Referenzen.- 17.4 Virtuelle Funktionen.- 17.5 Abstrakte Klassen.- 17.6 Mehrfachvererbung.- 17.7 Virtuelle Basisklassen.- 17.8 Spezielle Zugriffsrechte.- 17.9 Übungsaufgaben.- 18 Parametrisierte Funktionen und Klassen.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Parametrisierte Funktionen.- 18.3 Parametrisierte Klassen.- 18.4 Übungsaufgaben.- 19 Streams.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Formatierung.- 19.3 Ein- und Ausgabe benutzerdefinierter Datenobjekte.- 19.4 Ein- und Ausgabe mit Dateien.- 19.5 Übungsaufgaben.- A ASCII-Tabelle.- B ArithmetischeStandardkonversionen.- C Operatorprioritäten.- D Syntaxregeln.- E Die Klasse Liste.
Titel
Programmieren in C++
Untertitel
Einführung in den Sprachstandard C++ Version 3.0
Autor
EAN
9783642974908
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
310
Auflage
1993
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.