Massentourismus hat zwei Gesichter. Die Reiselust von Millionen Menschen kann die Umwelt belasten und zu Veränderungen der soziokulturellen Identität der Zielländer führen. Gleichzeitig ist der Tourismus für viele Regionen eine der wichtigsten Einnahmequellen und für deren wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar. Mehr Nachhaltigkeit im Massentourismus ist daher nicht nur wünschenswert, sondern auch notwendig. Wie dieses Ziel durch innovative Vermarktungskonzepte erreicht werden kann, zeigt das vorliegende Buch. Es gibt konkrete Antworten auf folgende Fragen: Was sind die spezifischen Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus? Welches sind die Zielgruppen für nachhaltige Tourismusangebote im Massenmarkt? Welche Strategien und Marketingkonzepte bieten sich an?



Includes supplementary material: sn.pub/extras

Zusammenfassung

Massentourismus hat zwei Gesichter: Er kann die Umwelt belasten und die soziokulturellen Identitäten beeinflussen. Gleichzeitig ist Tourismus häufig eine der wichtigsten Einnahmequellen. Nachhaltigkeit ist daher nicht nur wünschenswert, sondern notwendig. Wie sie erreicht werden kann, zeigt das vorliegende Buch. Es beantwortet Fragen wie: Was sind die spezifischen Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus? Welches sind die Zielgruppen für nachhaltige Tourismusangebote im Massenmarkt? Welche Strategien und Marketingkonzepte bieten sich an?



Inhalt
Die Urlaubsreisen der Deutschen.- Tourismus und Nachhaltigkeit.- Marketing für einen nachhaltigeren Tourismus.- Das INVENT-Zielgruppenmodell Urlaubs- und Reisestile.- Marketingstrategien für den nachhaltigen Massenmarkt.- Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Angebote.- Ergebnisse und Ausblick.
Titel
Traumziel Nachhaltigkeit
Untertitel
Innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt
EAN
9783790820959
ISBN
978-3-7908-2095-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
16.09.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
167
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2009
Lesemotiv