Martin Schmuck describes Charles Sanders Peirce's pragmatic philosophy of religion, based on common sense, as a theory which holds a comprehensive complementary view of religion and science.

Die Frage nach der Bestimmung des Verhältnisses von Glaube und Wissen gehört noch immer zu den zentralen Fragen der Theologie und Religionsphilosophie. Auf diese Frage gibt Martin Schmuck eine Antwort, indem er die auf Erfahrung, common sense und Pragmatismus aufbauende Religionsphilosophie von Charles Sanders Peirce im Sinne einer strengen Komplementarität des religiösen und (natur-)wissenschaftlichen Zugangs zur einen Wirklichkeit entfaltet. Aus der Kritik an Peirces indeterministischer Metaphysik entwickelt er die Alternative einer naturalistischen Ontologie auf dem Stand der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion um Dispositionen und Naturgesetze, die wichtige Aspekte der Philosophie Peirces - insbesondere den objektiven Idealismus, die Modalontologie und die Kontinuumsphilosophie - in neuer Weise zur Geltung bringt. 'Religion of Science' und Ontologie werden anschließend für das Projekt einer modernen Theologie des christlichen Glaubens fruchtbar gemacht, welche die christlichen Glaubensaussagen konsequent naturalistisch interpretiert.

Autorentext
Geboren 1966; Studium der Ev. Theologie, Biologie und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien in Gießen; 2013 Promotion; seit 2000 als Studienrat an einer Gesamtschule.
Titel
Peirces 'Religion of Science'
Untertitel
Studien zu den Grundlagen einer naturalistischen Theologie
EAN
9783161641046
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.09.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM