Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es legt Funktionen und Kompetenzen der Verfassungsorgane fest, bestimmt ihre Beziehungen zueinander und regelt die Schlichtung von Konflikten. Die vorliegende Schrift verschafft einen Überblick über die Institutionenordnung des Grundgesetzes. Folgende Fragen werden behandelt: Was fällt unter den Begriff der Verfassung? Welche Verfassungstraditionen gibt es in Deutschland? Welche Prinzipien und Staatsziele sind im Grundgesetz verankert? Welche Vorgaben macht es zu Stellung, Aufbau und Funktionen der einzelnen Institutionen? Wie sind dort die Beziehungen zwischen den einzelnen Institutionen geregelt? Welche Änderungen hat das Grundgesetz seit 1949 erfahren? Welche Entwicklungen sind in der Verfassungspraxis seit 1949 zu beobachten?



Autorentext
Martin Sebaldt:Martin Sebaldt, Prof. Dr. phil. habil., geb. 1961. 1988 Magisterexamen, 1991 Promotion und 1996 Habilitation. 1997 Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages. Seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg. Nach zahlreichen Wehrübungen in der Gebirgstruppe, im Bundesministerium der Verteidigung und an der Führungsakademie der Bundeswehr Oberst der Reserve.
Titel
Die Institutionen der Bundesrepublik Deutschland in der Ordnung des Grundgesetzes
Untertitel
Konstanz und Wandel im Überblick
EAN
9783744859479
ISBN
978-3-7448-5947-9
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
31.05.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.2 MB
Anzahl Seiten
120
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.