"Personal kann jeder!" eine weit verbreitete Meinung. Dem stehen ausgefeilte Human-Resources-Konzepte gegenüber, über die sich ein Unternehmen strategische Wettbewerbsvorteile erhofft. Die Klage über die schwindende unternehmenspolitische Bedeutung der Personalwirtschaft ist überall zu hören, vom Personalvorstand eines DAX-Unternehmens genauso wie von einem engagierten Personalreferenten eines mittelständischen Unternehmens. Eigentlich müsste die Bedeutung der Personalwirtschaft in den Unternehmen aber steigen das meinen jedenfalls die Autoren dieses Buches und verweisen auf die wachsenden Anforderungen unserer Wissensgesellschaft.

Klappentext

Im 21. Jahrhundert sorgen Globalisierung, Demographie, Informatisierung und Beschleunigung der Wertschöpfung für radikale Veränderungen. Dieser Wandel erfordert eine Neuorientierung der Personalpolitik. Mit den Menschen und ihren Leistungen in Organisationen muss anders umgegangen werden. Denn die Instrusmente entstammen dem Industriezeitalter mit seinen langfristigen Arbeitsverhältnissen. Inzwischen ist der Legitimationsdruck die beherrschende Kraft in der Personalpolitik. Sie hat sich von den Menschen entfernt und ist zum Selbstzweck geworden. Das Buch "Die Akte Personal" zeigt, wie sich die Personalwirtschaft neu ausrichten könnte. Die Autoren regen eine Debatte über deren Rolle in Unternehmen an und fordern, dass Mensch und Organisation stärker zusammengeführt werden.

Titel
Die Akte Personal
Untertitel
Warum sich die Personalwirtschaft jetzt neu erfinden sollte
EAN
9783867935265
ISBN
978-3-86793-526-5
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
31.07.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.81 MB
Anzahl Seiten
140
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv