Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Wassernutzung im Nahen Osten und Vorderasien. Betrachtet werden hierbei sowohl die geschichtliche Wassernutzung, beispielsweise durch die Nabatäer, als auch die rezente Nutzung durch Israel und Palästina. Die dabei entstehenden natürlichen Probleme, die Wasserknappheit an sich und auch die bereits entstandenen sowie die zu befürchtenden politischen Konflikte um Wasser, werden hier untersucht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Nahostkonflikt und dessen Entstehung.
Autorentext
Martin Steger studierte von 2006 bis 2012 Geographie und Anglistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schon während des Studiums befasste er sich größtenteils mit den Themenfeldern der Hydrologie und Desertifikation.
Klappentext
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch beschaftigt sich mit der Wassernutzung im Nahen Osten und Vorderasien. Betrachtet werden hierbei sowohl die geschichtliche Wassernutzung, beispielsweise durch die Nabataer, als auch die rezente Nutzung durch Israel und Palastina. Die dabei entstehenden naturlichen Probleme, die Wasserknappheit an sich und auch die bereits entstandenen sowie die zu befurchtenden politischen Konflikte um Wasser, werden hier untersucht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Nahostkonflikt und dessen Entstehung.
Autorentext
Martin Steger studierte von 2006 bis 2012 Geographie und Anglistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schon während des Studiums befasste er sich größtenteils mit den Themenfeldern der Hydrologie und Desertifikation.
Klappentext
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Wassernutzung im Nahen Osten und Vorderasien. Betrachtet werden hierbei sowohl die geschichtliche Wassernutzung, beispielsweise durch die Nabatäer, als auch die rezente Nutzung durch Israel und Palästina. Die dabei entstehenden natürlichen Probleme, die Wasserknappheit an sich und auch die bereits entstandenen sowie die zu befürchtenden politischen Konflikte um Wasser, werden hier untersucht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Nahostkonflikt und dessen Entstehung.
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch beschaftigt sich mit der Wassernutzung im Nahen Osten und Vorderasien. Betrachtet werden hierbei sowohl die geschichtliche Wassernutzung, beispielsweise durch die Nabataer, als auch die rezente Nutzung durch Israel und Palastina. Die dabei entstehenden naturlichen Probleme, die Wasserknappheit an sich und auch die bereits entstandenen sowie die zu befurchtenden politischen Konflikte um Wasser, werden hier untersucht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Nahostkonflikt und dessen Entstehung.
Titel
Wassernutzung in Vorder- und Mittelasien: Geschichte, Entwicklung und Probleme des Nahen Ostens und des Industieflandes
Autor
EAN
9783842841857
ISBN
978-3-8428-4185-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.01.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
8.37 MB
Anzahl Seiten
96
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.