Martin Strassner untersucht das Mehrwertpotential von RFID im Supply Chain Management. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie unterstützt RFID die Koordination im SCM? Welchen Nutzen hat die Verwendung von RFID? Wo liegen die Grenzen für den wirtschaftlichen Einsatz? Welche für den Erfolg kritischen Faktoren müssen die Unternehmen bei der Einführung beachten?
Dr. Martin Strassner war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Elgar Fleisch an den Instituten für Wirtschaftsinformatik und Technologiemanagement der Universität St. Gallen sowie Gastwissenschaftler bei Prof. Hau Lee an der Graduate School of Business, Stanford University (USA).
Im Erscheinungsjahr der vorliegenden Arbeit von Martin Strassner zählt Radio Fre quency Identification (RFID) zu den am meisten strapazierten Begriffen im Bereich technologieinduzierter Innovation: Wirtschaftsjournale widmen dem Potenzial der RFID-Technologie ihre Titelgeschichte, Konferenzveranstalter starten neue Veranstal tungsserien, Verleger neue Zeitschriften und Technologiehersteller wie Berater kreie ren neue Produkte. Dabei ist die neue "Wundertechnologie" seit über vier Jahrzehnten am Markt verfüg bar und in zahlreichen Nischenanwendungen - vom Autoschlüssel über Zutrittssyste me bis hin zur Identifikation von Haustieren - heute nicht mehr wegzudenken. Warum sollte der schon so oft angekündigte Siegeszug von der Spezial- zur Massenanwen dung gerade jetzt - oder überhaupt - stattfinden? Handelt es sich bei RFID nicht ein fach um den nächsten Hype nach "E-Business" und "Knowledge-Management"? Die Ergebnisse aus den Forschungsprojekten des M-Labs und der Auto-ID Labs lassen vermuten, dass RFID und verwandte Technologien eine solide technische Basis für betriebswirtschaftliche Innovationen schaffen: RFID ermöglicht die Automation der Integration der realen mit der digitalen Welt (etwa zwischen einem physischen Lager und dem Warenwirtschaftssystem) und führt zu einer Reduktion der Kosten der Da teneingabe bzw. der Kosten zur Messung eines Zustands der realen Welt. Da Unter nehmen nur managen können was sie auch messen können, wirken sich sinkende Messkosten stark auf die Qualität und Form des Managements aus. Martin Strassner zählt zu den ersten, die ihre wissenschaftliche Arbeit den betriebs wirtschaftlichen Effekten der maschinellen Datenerfassung aus der Realwelt ("machi ne sensing") widmen.
Autorentext
Dr. Martin Strassner war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Elgar Fleisch an den Instituten für Wirtschaftsinformatik und Technologiemanagement der Universität St. Gallen sowie Gastwissenschaftler bei Prof. Hau Lee an der Graduate School of Business, Stanford University (USA).
Klappentext
Inhalt
Inhaltsübersicht.- 1 Einführung.- 2 Grundlagen des informatisierten Liefernetzwerkes.- 3 Supply Chain Management in der Automobilindustrie.- 4 Auswirkungen der Realwelt-Integration in SCM-Systeme.- 5 Auswirkungen des RFID-Einsatzes in der Praxis.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A Verwendete Theorien und Konzepte.- Anhang B Empirische Erhebung.- Anhang C Interviewverzeichnis.
Dr. Martin Strassner war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Elgar Fleisch an den Instituten für Wirtschaftsinformatik und Technologiemanagement der Universität St. Gallen sowie Gastwissenschaftler bei Prof. Hau Lee an der Graduate School of Business, Stanford University (USA).
Im Erscheinungsjahr der vorliegenden Arbeit von Martin Strassner zählt Radio Fre quency Identification (RFID) zu den am meisten strapazierten Begriffen im Bereich technologieinduzierter Innovation: Wirtschaftsjournale widmen dem Potenzial der RFID-Technologie ihre Titelgeschichte, Konferenzveranstalter starten neue Veranstal tungsserien, Verleger neue Zeitschriften und Technologiehersteller wie Berater kreie ren neue Produkte. Dabei ist die neue "Wundertechnologie" seit über vier Jahrzehnten am Markt verfüg bar und in zahlreichen Nischenanwendungen - vom Autoschlüssel über Zutrittssyste me bis hin zur Identifikation von Haustieren - heute nicht mehr wegzudenken. Warum sollte der schon so oft angekündigte Siegeszug von der Spezial- zur Massenanwen dung gerade jetzt - oder überhaupt - stattfinden? Handelt es sich bei RFID nicht ein fach um den nächsten Hype nach "E-Business" und "Knowledge-Management"? Die Ergebnisse aus den Forschungsprojekten des M-Labs und der Auto-ID Labs lassen vermuten, dass RFID und verwandte Technologien eine solide technische Basis für betriebswirtschaftliche Innovationen schaffen: RFID ermöglicht die Automation der Integration der realen mit der digitalen Welt (etwa zwischen einem physischen Lager und dem Warenwirtschaftssystem) und führt zu einer Reduktion der Kosten der Da teneingabe bzw. der Kosten zur Messung eines Zustands der realen Welt. Da Unter nehmen nur managen können was sie auch messen können, wirken sich sinkende Messkosten stark auf die Qualität und Form des Managements aus. Martin Strassner zählt zu den ersten, die ihre wissenschaftliche Arbeit den betriebs wirtschaftlichen Effekten der maschinellen Datenerfassung aus der Realwelt ("machi ne sensing") widmen.
Autorentext
Dr. Martin Strassner war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Elgar Fleisch an den Instituten für Wirtschaftsinformatik und Technologiemanagement der Universität St. Gallen sowie Gastwissenschaftler bei Prof. Hau Lee an der Graduate School of Business, Stanford University (USA).
Klappentext
Durch die Möglichkeit zur automatischen Identifikation (Auto-ID) und mobilen Datenspeicherung fördert die Radiofrequenzidentifikation (RFID) die Informatisierung von Liefernetzwerken. Sie gestattet die effizientere Abwicklung von Transport- und Umschlagprozessen sowie neue Anwendungen im Supply Chain Management (SCM).
Am Beispiel des Liefernetzwerks der Automobilindustrie untersucht Martin Strassner das Mehrwertpotential von RFID im SCM. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
" Wie unterstützt RFID die Koordination im SCM?
" Welchen Nutzen hat die Verwendung von RFID?
" Wo liegen die Grenzen für den wirtschaftlichen Einsatz?
" Welche für den Erfolg kritischen Faktoren müssen die Unternehmen bei der Einführung beachten?
Inhalt
Inhaltsübersicht.- 1 Einführung.- 2 Grundlagen des informatisierten Liefernetzwerkes.- 3 Supply Chain Management in der Automobilindustrie.- 4 Auswirkungen der Realwelt-Integration in SCM-Systeme.- 5 Auswirkungen des RFID-Einsatzes in der Praxis.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A Verwendete Theorien und Konzepte.- Anhang B Empirische Erhebung.- Anhang C Interviewverzeichnis.
Titel
RFID im Supply Chain Management
Untertitel
Auswirkungen und Handlungsempfehlungen am Beispiel der Automobilindustrie
Autor
Vorwort von
EAN
9783663113072
ISBN
978-3-663-11307-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
267
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2005
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.