Ein wichtiger Aspekt von Leistungsuntersuchungen betrifft die Erkennung von Leistungsreserven sowie die Lokalisierung von Engpässen insbesondere in komplexen Eisenbahninfrastrukturen. Der Schwerpunkt der in diesem Bericht beschriebenen Forschungsarbeiten liegt daher in der Entwicklung eines neuen Beschreibungsmodells zur Modellierung von Eisenbahnknoten, welches die Entwicklung eines Ansatzes zur Berechnung der Knotenkapazität ermöglicht und anhand dessen auch das Leistungsverhalten einzelner Belegungselemente bestimmt und bewertet werden kann. Des weiteren werden neu entwickelte Algorithmen zur Auswertung der Belegungen und Behinderungen auf einzelnen Belegungselementen beschrieben, welche die genaue Lokalisierung von potentiellen Engpässen im Untersuchungsraum sowie eine Klassifizierung dieser Engpässe nach deren tatsächlichen betrieblichen Einfluss erlauben. Durch die Einbindung der entwickelten Lokalisierungs- und Bewertungsmethoden in die Software PULEIV wird die praktische Anwendbarkeit der neuen Methoden sichergestellt und damit die Grundlage für die Erweiterung von Leistungsuntersuchungen auch auf die mikroskopische Ebene geschaffen.
Autorentext
Martin Ullrich:Ullrich Martin war nach verschiedenen Tätigkeiten im Eisenbahnbereich und an der TU Braunschweig von 1998 bis 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Verkehrsbau- und Verkehrssystemtechnik der Universität Leipzig. Seit 2001 ist er als Universitätsprofessor am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen und Verkehrswissenschaftliches Institut der Universität Stuttgart tätig.Fabian Hantsch:Fabian Hantsch ist seit 2012 akademischer Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr. Unter anderem war er an der Durchführung von Leistungsuntersuchungen großer Eisenbahnknoten beteiligt.Zifu Chu:Zifu Chu arbeitete von 2008 bis 2010 als akademischer Mitarbeiter am VWI Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart GmbH. Seit 2010 ist er als akademischer Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr tätig. Unter anderem war er an der Entwicklung des Programms PULEIV beteiligt, das es ermöglicht, Leistungsuntersuchungen computergestützt zu bearbeiten.Xiaojun Li:Dr.-Ing. Xiaojun Li war 2006 - 2018 als akademische Mitarbeiterin am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr tätig. Sie studierte an der Universität Stuttgart die Fachrichtung Informatik mit dem Abschluss Diplom-Informatik und wurde 2015 an der Universität Stuttgart zum Dr.-Ingenieur zum Thema Mikroskopische Engpassanalyse bei eisenbahnbetriebswissenschaftlichen Leistungsuntersuchungen promoviert. Seit 2019 ist sie als Teamleiterin Planungsgrundlagen an der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH beschäftigt.
Autorentext
Martin Ullrich:Ullrich Martin war nach verschiedenen Tätigkeiten im Eisenbahnbereich und an der TU Braunschweig von 1998 bis 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Verkehrsbau- und Verkehrssystemtechnik der Universität Leipzig. Seit 2001 ist er als Universitätsprofessor am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen und Verkehrswissenschaftliches Institut der Universität Stuttgart tätig.Fabian Hantsch:Fabian Hantsch ist seit 2012 akademischer Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr. Unter anderem war er an der Durchführung von Leistungsuntersuchungen großer Eisenbahnknoten beteiligt.Zifu Chu:Zifu Chu arbeitete von 2008 bis 2010 als akademischer Mitarbeiter am VWI Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart GmbH. Seit 2010 ist er als akademischer Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr tätig. Unter anderem war er an der Entwicklung des Programms PULEIV beteiligt, das es ermöglicht, Leistungsuntersuchungen computergestützt zu bearbeiten.Xiaojun Li:Dr.-Ing. Xiaojun Li war 2006 - 2018 als akademische Mitarbeiterin am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr tätig. Sie studierte an der Universität Stuttgart die Fachrichtung Informatik mit dem Abschluss Diplom-Informatik und wurde 2015 an der Universität Stuttgart zum Dr.-Ingenieur zum Thema Mikroskopische Engpassanalyse bei eisenbahnbetriebswissenschaftlichen Leistungsuntersuchungen promoviert. Seit 2019 ist sie als Teamleiterin Planungsgrundlagen an der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH beschäftigt.
Titel
Neues verkehrswissenschaftliches Journal NVJ - Ausgabe 8
Untertitel
Knotenkapazitt - Bewertungsverfahren fr das mikroskopische Leistungsverhalten und die Engpasserkennung im spurgefhrten Verkehr (RePlan)
EAN
9783738689433
ISBN
978-3-7386-8943-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
26.01.2015
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
9.3 MB
Anzahl Seiten
116
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.