Zusammenfassung Es ist eine wichtige Aufgabe der Universitt, Lehrinhalte auch mit modernen elektronischen Medien zu vermitteln. In diesem Band dokumentiert Herr Dr. Wehling, wie dies auf den Gebieten „Werkstoffe im Bauwesen“ und „Bauphysik“ erfolgreich umgesetzt worden ist. Bei den Werkstoffen im Bauwesen war das IBPM im Forschungsverbund WiBa-Net eingebunden. In diesem interdisziplinren Projekt wurden nicht nur die Lehrinhalte in eine EDVkonforme Struktur gebracht. Sie wurden auch in Vorlesungen direkt erprobt, in Prfungen getestet und der Erfolg dieser Methode statistisch bewertet. Damit ist diese Arbeit eine solide Basis und eine wichtige Hilfe, wenn es darum geht vergleichbares zu entwickeln und die bestehenden Module nutzbringend im Lehrbetrieb zu implementieren. Als interdisziplinre Arbeit findet man auch einen fundierten Einstieg zu folgenden Aspekten: 1. Wie lassen sich technische Lehrinhalte der Grundvorlesungen inhaltlich, in ihrer logischen Struktur und ihrer pdagogischen Abfolge in EDV-Module umsetzen? 2. Wie kann man den heutigen Studenten des Bauwesens mit den gegebenen pdagogischen Mglichkeiten dieses Wissen effizient und nachhaltig vermitteln? 3. Welche Mglichkeiten bieten die modernen elektronischen Medien? Wie und unter welchen Bedingungen kann man die multimedialen Mglichkeiten und Netzwerke einsetzen? Wo sind derzeit die Grenzen? Naturgem muss diese Arbeit durch die dokumentierten EDV-Module ergnzt werden, die man unter www.wiba-net.de und www.uni-essen.de/ibpm/ findet.
Klappentext
Zusammenfassung Es ist eine wichtige Aufgabe der Universität, Lehrinhalte auch mit modernen elektronischen Medien zu vermitteln. In diesem Band dokumentiert Herr Dr. Wehling, wie dies auf den Gebieten „Werkstoffe im Bauwesen“ und „Bauphysik“ erfolgreich umgesetzt worden ist. Bei den Werkstoffen im Bauwesen war das IBPM im Forschungsverbund WiBa-Net eingebunden. In diesem interdisziplinären Projekt wurden nicht nur die Lehrinhalte in eine EDVkonforme Struktur gebracht. Sie wurden auch in Vorlesungen direkt erprobt, in Prüfungen getestet und der Erfolg dieser Methode statistisch bewertet. Damit ist diese Arbeit eine solide Basis und eine wichtige Hilfe, wenn es darum geht vergleichbares zu entwickeln und die bestehenden Module nutzbringend im Lehrbetrieb zu implementieren. Als interdisziplinäre Arbeit findet man auch einen fundierten Einstieg zu folgenden Aspekten: 1. Wie lassen sich technische Lehrinhalte der Grundvorlesungen inhaltlich, in ihrer logischen Struktur und ihrer pädagogischen Abfolge in EDV-Module umsetzen? 2. Wie kann man den heutigen Studenten des Bauwesens mit den gegebenen pädagogischen Möglichkeiten dieses Wissen effizient und nachhaltig vermitteln? 3. Welche Möglichkeiten bieten die modernen elektronischen Medien? Wie und unter welchen Bedingungen kann man die multimedialen Möglichkeiten und Netzwerke einsetzen? Wo sind derzeit die Grenzen? Naturgemäß muss diese Arbeit durch die dokumentierten EDV-Module ergänzt werden, die man unter www.wiba-net.de und www.uni-essen.de/ibpm/ findet.