[Most Important: Being Healthy! Jesus, the Coronavirus and the Health Society] How can God and the coronavirus be thought together? And what challenges does the church face in and after the pandemic in the health society? To answer these questions, the first part analyzes our society as a "health society" while drawing on sociological findings. In the second part, drawing on the Gospel of Mark, Jesus is depicted as healer, saviour and liberator, and a holistic concept of health is developed from a systematic and theological perspective. In the third part, God's action in the pandemic is interpreted on the one hand as the action of the "hidden God". On the other hand, it recalls the tasks of the church. The church should reproach God, yet also appear as a champion of a holistic concept of health by looking to Jesus the healer, saviour and liberator. Guilt and death are likewise discussed, along with the political dimensions of health.
Autorentext
Martin Wendte, Dr. theol., Jahrgang 1974, hat Evangelische Theologie in Heidelberg, Berlin, London und Göttingen studiert. Gegenwärtig arbeitet er als Pfarrer an der Friedenskirche in Ludwigsburg und Citykirchenpfarrer. Zugleich unterrichtet er als apl. Professor an der Eberhard Karls-Universität Tübingen und als ständiger Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.
Inhalt
Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . ... . . . . ... . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Worum geht es in diesem Buch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Wie ist das Buch aufgebaut? ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. Für wen ist das Buch geschrieben? Wie kann es gelesen werden? . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Erster Teil: »Hauptsache gesund!« Das Leben in der Gesundheitsgesellschaft vor der Pandemie . . ... . . . . . . . 17 1. Soziologische Überlegungen: Gesundheit als Fitness in der Gesundheitsgesellschaft ... . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1 Leben in der Gesundheitsgesellschaft: die dritte Gesundheitsrevolution ... . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 17 1.2 Vier bestimmende Dimensionen der Gesundheit in der Gesundheitsgesellschaft: ihre Verbindung zur Identität, zur Ökonomie (und Politik), zur Zeitgestaltung und zum umfassenden Weltbild . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 20 1.2.1 »Hauptsache gesund« körperliche Fitness und Identität sind eng verbunden . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... 20 1.2.3 Die Ökonomisierung der Gesundheit gegenwärtige Entwicklungen ... . . . . ... . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 22 1.2.4 Gesundheit in der beschleunigten Gesellschaft . . . . . ... 26 1.2.5 Das Leben als Aufgabe, nicht als Gabe. Ein Vorschlag zur Analyse der tieferen Gründe der Raumzeitimplosion mit Bezug auf Heideggers Technikphilosophie . . ... . . . . ... 30 1.3 Zusammenfassung: Identität, Ökonomie, Beschleunigung und Aufgabenorientierung als Prägekräfte in der Gesundheitsgesellschaft . . . . . . . . ... 37 2. Systematisch-theologische Überlegungen zur Gesundheit und zum Leib . . ... . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 38 2.1 Die drei Dimensionen der Gesundheit und des Leibes ... 38 2.2 Wie sind die drei Dimensionen des Leibes einander zugeordnet? . . ... . . . . ... . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 44 2.3 Gesundheit als Fließgleichgewicht zwischen Gesundheit und Krankheit, und die Beziehung zwischen Funktions- und Umgangsfähigkeit ... . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 47 2.4 Der Vorrang der dritten Dimension der Gesundheit und die Aufgabe der Kirchen . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 49 Zweiter Teil: Jesus der Heiler im Markusevangelium. Der Heiland, Befreier und Heiler bringt umfassende Gottesgesundheit . . ... . . . . ... . . ... . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 53 1. Einführende Überlegungen: Wie verstehe ich vielschichtige Texte angemessen, die vom Einbrechen des Reiches Gottes in einer religiösen, politisch-sozialen und leiblich-existentiellen Dimensionen erzählen? . . ... 55 1.1 Wie lese ich die Texte des Markusevangeliums? Drei Aspekte, die für meine Lesart wichtig sind . . ... . . . . ... 55 1.2 Metaüberlegungen: Vom Verstehen, vom Miss- und Neu-Verstehen des Reiches Gottes . . ... . . . . ... . . . . ... 58 1.3 »Healing« einer »illnesses«, nicht »curing« einer »disease«: Vom Unterschied des jesuanischen Verständnisses von Gesundheit, Krankheit und Heilung gegenüber dem in der westlichen Moderne . . . . . . . . ... 62 1.4 Arzt, Magier oder Volksheiler? Zur Verbindung von Jesus dem Heiler, Retter und Befreier ... . . . . ... . . . . ... 68 1.5 Drei Aspekte der theologischen Tiefengrammatik der Wunderhandlungen Jesu: Jesus als apokalyptischer, sehend-machender Heiland, als symbolpolitisch agierender Befreier und als auf Vertrauen abzielender Heiler. Zugleich Einblicke in Grundzüge des Markusevangeliums . . . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 70 1.5.1 Jesus der Heiland im apokalyptisch-eschatologischen Horizont (zum religiösen Aspekt der dritten Dimension der Gesundheit und des Leibes) . . . . ... . . . . ... . . . . ... 71 1.5.1.1 Der messianische und apokalyptische Horizont . . . . . . . . 71 1.5.1.2 Die Taufe Jesu und die Beelzebubkontroverse . . . . . . ... 74 1.5.1.3 Jesus ermöglicht neues Sehen, oder die Apokalyptik als Augensalbe . . . . . . . ... . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 76 1.5.2 Jesus und die politisch-soziale Dimension der Exorzismen und Heilungen (zu den politischen und sozialen Aspekten der dritten Dimension der Gesundheit und des Leibes) . . . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... 79 1.5.2.1 Die Macht der Römer wird gebrochen: Exorzismen . . . . . 79 1.5.2.2 Die Symbolpolitik Jesu und die Inklusion Ausgeschlossener: Die Frage der Unreinheit und die Heilungen . . . . . . . . 81 1.5.3 »Präsenzkulturen« (Gumbrecht) und das Vertrauenswort: Jesus handelt auch auf der leiblich-existentiellen Ebene (die erste Dimension der Gesundheit und des Leibes) . . . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... 83 1.6 Wie wir Leser in die Texte hineinverstrickt werden von der pragmatischen Dimension der Wundererzählungen 86 2. Jesus der Heiland, Befreier und Heiler im Markusevangelium: Auslegung von sechs Geschichten, die die Gottesgesundheit charakterisieren . . ... . . . . ... 89 2.1 Mk 1,2931: Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus, oder: Auferweckt werden zur Nachfolge . . . . ... 89 2.2 Mk 1,4045: Die Heilung des Aussätzigen, oder: Die Inklusion des religiös und sozial Ausgeschlossenen . . . . . 93 2.3 Mk 5,120: Die Heilung des besessenen Geraseners, oder: Die Macht des römischen Empires und des Satans wird gebrochen ... . . . . . . . . . . . . . . 98 2.4 Mk 8,2226: Die Heilung eines Blinden, oder: Vertiefte Ein-Sichten und umstürzende Rollenwechsel ... . . . . ... 102 2.5 Die Heilung eines Blinden bei Jericho (Mk 10,4652): Vertiefte Ein-Sichten durch Glauben und Vertrauensworte . . . . . . 107 2.6 Die Passion Jesu: Am Ort des Gegenteils von Gesundheit erwirkt Jesus wahre Gottesgesundheit . . . . . . ... . . . . ... 110 Dritter Teil: Zusammenfassung und vier Thesen: Jesus und die Gesundheitsgesellschaft . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . 117 1. Zusammenfassung: Was ist die Gesundheitsgesellschaft? Was sind die drei Dimensionen des Leibes? Wie ist die Gesundheit zu verstehen, auf die hin Jesus der Heiler, Heiland und Befreier heilt? . . . . ... . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 1.1 Leben in der Gesundheitsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 118 1.2 Die drei Dimensionen des Leibes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 1.3 Jesus der Heiler im Markusevangelium . . . . . . . . . . . . . . . 122 1.5 Fünf Heilungsgeschichten im Markusevangelium und die Kreuzigung des Heilands und Heilers . . . . . . . . . . . . . 124 2. Der theologische Begriff von Gesundheit für unsere Gesundheitsgesellschaft: Vier Thesen . . . . . . ... . . . . . . . 126 Vierter Teil: Die Kirche z…
Autorentext
Martin Wendte, Dr. theol., Jahrgang 1974, hat Evangelische Theologie in Heidelberg, Berlin, London und Göttingen studiert. Gegenwärtig arbeitet er als Pfarrer an der Friedenskirche in Ludwigsburg und Citykirchenpfarrer. Zugleich unterrichtet er als apl. Professor an der Eberhard Karls-Universität Tübingen und als ständiger Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.
Inhalt
Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . ... . . . . ... . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Worum geht es in diesem Buch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Wie ist das Buch aufgebaut? ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. Für wen ist das Buch geschrieben? Wie kann es gelesen werden? . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Erster Teil: »Hauptsache gesund!« Das Leben in der Gesundheitsgesellschaft vor der Pandemie . . ... . . . . . . . 17 1. Soziologische Überlegungen: Gesundheit als Fitness in der Gesundheitsgesellschaft ... . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1 Leben in der Gesundheitsgesellschaft: die dritte Gesundheitsrevolution ... . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 17 1.2 Vier bestimmende Dimensionen der Gesundheit in der Gesundheitsgesellschaft: ihre Verbindung zur Identität, zur Ökonomie (und Politik), zur Zeitgestaltung und zum umfassenden Weltbild . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 20 1.2.1 »Hauptsache gesund« körperliche Fitness und Identität sind eng verbunden . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... 20 1.2.3 Die Ökonomisierung der Gesundheit gegenwärtige Entwicklungen ... . . . . ... . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 22 1.2.4 Gesundheit in der beschleunigten Gesellschaft . . . . . ... 26 1.2.5 Das Leben als Aufgabe, nicht als Gabe. Ein Vorschlag zur Analyse der tieferen Gründe der Raumzeitimplosion mit Bezug auf Heideggers Technikphilosophie . . ... . . . . ... 30 1.3 Zusammenfassung: Identität, Ökonomie, Beschleunigung und Aufgabenorientierung als Prägekräfte in der Gesundheitsgesellschaft . . . . . . . . ... 37 2. Systematisch-theologische Überlegungen zur Gesundheit und zum Leib . . ... . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 38 2.1 Die drei Dimensionen der Gesundheit und des Leibes ... 38 2.2 Wie sind die drei Dimensionen des Leibes einander zugeordnet? . . ... . . . . ... . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 44 2.3 Gesundheit als Fließgleichgewicht zwischen Gesundheit und Krankheit, und die Beziehung zwischen Funktions- und Umgangsfähigkeit ... . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 47 2.4 Der Vorrang der dritten Dimension der Gesundheit und die Aufgabe der Kirchen . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 49 Zweiter Teil: Jesus der Heiler im Markusevangelium. Der Heiland, Befreier und Heiler bringt umfassende Gottesgesundheit . . ... . . . . ... . . ... . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 53 1. Einführende Überlegungen: Wie verstehe ich vielschichtige Texte angemessen, die vom Einbrechen des Reiches Gottes in einer religiösen, politisch-sozialen und leiblich-existentiellen Dimensionen erzählen? . . ... 55 1.1 Wie lese ich die Texte des Markusevangeliums? Drei Aspekte, die für meine Lesart wichtig sind . . ... . . . . ... 55 1.2 Metaüberlegungen: Vom Verstehen, vom Miss- und Neu-Verstehen des Reiches Gottes . . ... . . . . ... . . . . ... 58 1.3 »Healing« einer »illnesses«, nicht »curing« einer »disease«: Vom Unterschied des jesuanischen Verständnisses von Gesundheit, Krankheit und Heilung gegenüber dem in der westlichen Moderne . . . . . . . . ... 62 1.4 Arzt, Magier oder Volksheiler? Zur Verbindung von Jesus dem Heiler, Retter und Befreier ... . . . . ... . . . . ... 68 1.5 Drei Aspekte der theologischen Tiefengrammatik der Wunderhandlungen Jesu: Jesus als apokalyptischer, sehend-machender Heiland, als symbolpolitisch agierender Befreier und als auf Vertrauen abzielender Heiler. Zugleich Einblicke in Grundzüge des Markusevangeliums . . . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 70 1.5.1 Jesus der Heiland im apokalyptisch-eschatologischen Horizont (zum religiösen Aspekt der dritten Dimension der Gesundheit und des Leibes) . . . . ... . . . . ... . . . . ... 71 1.5.1.1 Der messianische und apokalyptische Horizont . . . . . . . . 71 1.5.1.2 Die Taufe Jesu und die Beelzebubkontroverse . . . . . . ... 74 1.5.1.3 Jesus ermöglicht neues Sehen, oder die Apokalyptik als Augensalbe . . . . . . . ... . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 76 1.5.2 Jesus und die politisch-soziale Dimension der Exorzismen und Heilungen (zu den politischen und sozialen Aspekten der dritten Dimension der Gesundheit und des Leibes) . . . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... 79 1.5.2.1 Die Macht der Römer wird gebrochen: Exorzismen . . . . . 79 1.5.2.2 Die Symbolpolitik Jesu und die Inklusion Ausgeschlossener: Die Frage der Unreinheit und die Heilungen . . . . . . . . 81 1.5.3 »Präsenzkulturen« (Gumbrecht) und das Vertrauenswort: Jesus handelt auch auf der leiblich-existentiellen Ebene (die erste Dimension der Gesundheit und des Leibes) . . . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... 83 1.6 Wie wir Leser in die Texte hineinverstrickt werden von der pragmatischen Dimension der Wundererzählungen 86 2. Jesus der Heiland, Befreier und Heiler im Markusevangelium: Auslegung von sechs Geschichten, die die Gottesgesundheit charakterisieren . . ... . . . . ... 89 2.1 Mk 1,2931: Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus, oder: Auferweckt werden zur Nachfolge . . . . ... 89 2.2 Mk 1,4045: Die Heilung des Aussätzigen, oder: Die Inklusion des religiös und sozial Ausgeschlossenen . . . . . 93 2.3 Mk 5,120: Die Heilung des besessenen Geraseners, oder: Die Macht des römischen Empires und des Satans wird gebrochen ... . . . . . . . . . . . . . . 98 2.4 Mk 8,2226: Die Heilung eines Blinden, oder: Vertiefte Ein-Sichten und umstürzende Rollenwechsel ... . . . . ... 102 2.5 Die Heilung eines Blinden bei Jericho (Mk 10,4652): Vertiefte Ein-Sichten durch Glauben und Vertrauensworte . . . . . . 107 2.6 Die Passion Jesu: Am Ort des Gegenteils von Gesundheit erwirkt Jesus wahre Gottesgesundheit . . . . . . ... . . . . ... 110 Dritter Teil: Zusammenfassung und vier Thesen: Jesus und die Gesundheitsgesellschaft . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . 117 1. Zusammenfassung: Was ist die Gesundheitsgesellschaft? Was sind die drei Dimensionen des Leibes? Wie ist die Gesundheit zu verstehen, auf die hin Jesus der Heiler, Heiland und Befreier heilt? . . . . ... . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 1.1 Leben in der Gesundheitsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 118 1.2 Die drei Dimensionen des Leibes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 1.3 Jesus der Heiler im Markusevangelium . . . . . . . . . . . . . . . 122 1.5 Fünf Heilungsgeschichten im Markusevangelium und die Kreuzigung des Heilands und Heilers . . . . . . . . . . . . . 124 2. Der theologische Begriff von Gesundheit für unsere Gesundheitsgesellschaft: Vier Thesen . . . . . . ... . . . . . . . 126 Vierter Teil: Die Kirche z…
Titel
Hauptsache gesund!
Untertitel
Jesus, Corona und die Gesundheitsgesellschaft
Autor
EAN
9783374070428
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
25.01.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
164
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.