Mit der Energiewende verändert sich die physische Struktur und Systemcharakteristik des Stromversorgungssystems, wozu eine vermehrte Dezentralisierung, Elektrifizierung und ein steigender Flexibilitätsbedarf gehören. Diese Veränderungen bedürfen einer Anpassung des Energiemanagements - insbesondere auf Endkunden- und Verteilnetzebene. Hierbei sind sowohl die Knappheiten der Erzeugungs- als auch Netzkapazitäten zu berücksichtigen. Dieses Buch behandelt die Frage, welches Energiemanagement-Konzept eine effiziente Flexibilitätserschließung in Stromversorgungssystemen im Zuge der Energiewende ermöglichen kann. Das abgeleitete Konzept umfasst die begründete Auswahl der marktbasierten Regelung als Energiemanagement-Ansatz für komplexe Stromversorgungsysteme, die Ableitung von Anpassungen am Strommarkt- und Regulierungsdesign, um funktionierende Märkte als Grundlage für eine marktbasierte Regelung zu gewährleisten. Darüber hinaus enthält es eine Analyse vorhandener Technologien für die Umsetzung des Konzeptes. Ein wesentlicher Bestandteil ist eine neue Netzentgeltsystematik, die auf einem zellularen Ansatz beruht und den veränderten Lastflüssen und Auslastungen auf Verteilnetzebene im Zuge der Energiewende Rechnung trägt.



Umfassende Darstellung zum Stand der Technik und zu den Rahmenbedingungen in Stromversorgungssystemen Identifizierung des Bedarfs, der Hemmnisse und der Forschungsansätze zur Erschließung von Flexibilitäten Ableitung eines Energiemanagement-Konzeptes mit marktbasierter Regelung zur effizienten Flexibilitätserschließung

Autorentext

Dr.-Ing. Martin Zapf hat in den letzten Jahren interdisziplinär zur Energiewende vor dem Hintergrund des Klimawandels geforscht und dazu mehrere Bücher und Artikel veröffentlicht. Er promovierte im Rahmen des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) an der Hochschule Coburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Heute arbeitet er bei den Stadtwerken München.



Inhalt

1 Einleitung. 20.- 2 Stromversorgungssysteme Stand der Technik und Rahmenbedingungen.- 3 Lösungsansätze für Herausforderungen im Zuge der Energiewende. 230.- 4 Ableitung eines mit der Energiewende kompatiblen Energiemanagement-Konzeptes. 250.-5 Zusammenfassung und Ausblick. 303.-Anhang. 309.-A Regulierung von Infrastrukturen. 309.- B Ausgewählte Maßnahmen zur Spannungshaltung. 325.- 6 Literatur. 339.

Titel
Energiemanagement in komplexen Stromversorgungssystemen
Untertitel
Technologien sowie ein Regulierungs- und Marktdesign für die Energiewende und Flexibilitäten in Smart Grids
EAN
9783658458089
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
15.81 MB
Anzahl Seiten
495
Auflage
2. Auflage 2025
Lesemotiv