Dieses Fachbuch gibt Aufschluss über die Grundzüge des deutschen Stromsystems und geht auf aktuelle Entwicklungen ein. Unter Berücksichtigung zahlreicher beeinflussender Faktoren und eines Literaturreviews wird der Stromspeicherbedarf in Deutschland abgeschätzt und zusammen mit Berechnungen zu Stromspeicherkosten ausgewählte Technologien beurteilt. In diesem Rahmen wird die aktuelle Gesetzeslage sowie die Netzdienlichkeit bzw. Netzverträglichkeit von Stromspeichern beleuchtet. Power-to-Gas inkl. der vorhandenen Erdgasinfrastruktur ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Letztlich werden die Potenziale synthetischer Gase im Verkehrsektor aufgezeigt sowie die Erdgas- und Elektromobilität gegenübergestellt.



Fasst die umfangreiche Fachliteratur aus den 2010er Jahren zusammen Informiert zu diversen Stromspeichertechnologien und der Netzdienlichkeit von Power-to-Gas Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Martin Zapf ist Diplom-Ingenieur für Versorgungs- und Umwelttechnik und hat einen Masterabschluss in Energiemanagement und Energietechnik. Aktuell ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer bayrischen Hochschule für ein Kooperationsvorhaben mit einem namhaften Industrieunternehmen tätig.

Klappentext
Dieses Buch zeigt die Möglichkeiten der marktreifen Stromspeichertechnologien auf. Es führt in die Grundlagen des bestehenden Stromsystems ein, konstatiert den Ausbaugrad erneuerbarer Energien und diskutiert die Rahmenbedingungen, Strommärkte und den Bedarf eines Netzausbaus für den Einsatz der Speichertechnologien. Anhand eines Literaturreviews werden der Stromspeicherbedarf abgeschätzt und zusammen mit Berechnungen zu Stromspeicherkosten sowie Residuallasten je Ausbaugrad bestimmte Technologien beurteilt. Schließlich zeigt der Autor den Nutzen sowie bestehende Hürden für eine kosteneffiziente Umsetzung der herauskristallisierten Technologien auf. Den Einsatzmöglichkeiten von Power-to-Gas ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
 
Der Inhalt
  • Das Deutsche Stromsystem (Regenerative) Erzeugungsanlagen Strommärkte Stromnetzausbau
  • Stromspeichertechnologien inkl. Power-to-Gas: Technische Grundlagen Kosten Rechtsrahmen<
  • Stromspeicherbedarf 
  • Einsatzmöglichkeiten von Power-to-Gas Perspektiven für den Verkehrssektor

Die Zielgruppen
  • Projektierer, technische und wirtschaftliche Berater sowie beratende Ingenieure
  • Entscheider in Kommunen, Energiegenossenschaften, Energieversorgungsunternehmen, Verteilnetz- und Gasnetzbetreibern
  • Studierende energietechnischer und energiewirtschaftlicher Fachgebiete
  • technisch interessierte Nicht-Experten
 
Der Autor
Martin Zapf ist Diplom-Ingenieur für Versorgungs- und Umwelttechnik und hat einen Masterabschluss in Energiemanagement und Energietechnik. Aktuell ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer bayrischen Hochschule für ein Kooperationsvorhaben mit einem namhaften Industrieunternehmen tätig.



Inhalt
Stromsystem.- Speichertechnologien.- Rechtsrahmen.- Stromspeicherbedarf.- Netzdienlichkeit und Netzverträglichkeit von neuen Stromverbrauchern wie Power-to-Gas.- Gasgestehungskosten.- Rechtliche Rahmenbedingungen.
Titel
Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem
Untertitel
Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten
EAN
9783658150730
ISBN
978-3-658-15073-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
27.01.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
283
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv