_Die Arbeit bietet dem Leser eine empirische Untersuchung mit hohem Erkenntniswert. Sie setzt in an beobachteten Schwächen der kommunikativen Praxis zwischen dem IT-Bereich und dem Bankwesen an und versucht die diagnostizierten Defizite auf der Basis der aktuellen Forschungsliteratur in einer Studie präziser zu erfassen und durch eine Expertise so weit wie möglich zu verringern. Es gilt, ein Optimierungsverfahren zu finden, das einen Weg ermöglicht, dass fachliche Informationsschreiben von Autoren aus diversen Bereichen eines IT-Unternehmens einheitlich und optimal verfasst und als Folge in den Banken von Empfängern in diversen Bereichen verstanden werden.

Dr. Martina Faust promovierte bei Prof. Konerding an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie arbeitet für einen IT-Dienstleister in Münster.

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Martina Faust promovierte bei Prof. Konerding an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie arbeitet für einen IT-Dienstleister in Münster.

Klappentext

In der kommunikativen Praxis zwischen dem IT-Bereich und dem Bankwesen lassen sich zahlreiche Schwächen beobachten. Martina Faust erfasst die diagnostizierten Defizite auf Basis der aktuellen Forschungsliteratur in ihrer empirischen Untersuchung präzise und verringert sie durch eine Expertise weitgehend. Es gilt, ein Optimierungsverfahren zu finden, um Informationsschreiben von fachlich oder technisch versierten Autoren aus diversen Fachbereichen eines IT-Unternehmens einheitlich und zielgruppengerecht zu verfassen, damit sie von den Empfängern in den unterschiedlichsten Bereichen einer Bank verstanden werden.

Der Inhalt

· Vermittlung von Fachwissen in der IT-Branche

· Textverständlichkeit und Verständlichkeitsforschung

· Verknüpfung zu Forschungsergebnissen der Experten-Laien-Kommunikation

· Linguistische Analyse von Kunden-Informationsschriften in der IT-Branche

· Erarbeitung und Einführung eines Optimierungsverfahrens zur Texterstellung

· Schulungskonzept und Sensibilisierung von Autoren auf den Wissensstand der Empfänger von Informationsschriften

· Evaluation über das Optimierungsverfahren

Die Zielgruppen

· Dozierende und Studierende der Sprachwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und Psychologie (Experten-Laien-Kommunikation)

· Führungskräfte im Wissensmanagement unterschiedlicher Unternehmen

Die Autorin

Dr. Martina Faust promovierte bei Prof. Klaus-Peter Konerding an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie arbeitet für einen IT-Dienstleister in Münster.



Inhalt
Entstehung und Ablauf des Projekts.- Umfeld-Analyse Banken.- Untersuchungsgegenstand fachliche Informationsschreiben.- Verhältnis zwischen Sender und Empfänger.- Unzureichende Verankerung von Bildern im Text.- Satzstruktur und Spache in fachlichen Informationstexten.
Titel
Informationsschreiben in der IT-Branche
Untertitel
Ein Leitfaden und Qualitätsprüfungsverfahren
EAN
9783658016340
ISBN
978-3-658-01634-0
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
234
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv