Real-Time Collaboration-Systeme untersttzen die einfache Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Benutzern, die gleichzeitig im System online sind. Obgleich sich diese Systeme in den letzten Jahren sehr verbreitet haben, fehlen grtenteils systematische Befunde zu deren Gestaltung, die auf langfristigen Nutzerstudien basieren. Martina Joisten prsentiert in ihrer Dissertation Gestaltungserkenntnisse und -empfehlungen fr Real-Time-Collaboration-Systeme, die sowohl auf soziologischen Theorien zur Technologienutzung und zu sozialer Interaktion als auch auf einer empirischen Fallstudienuntersuchung basieren.
Klappentext
Real-Time Collaboration-Systeme unterstützen die einfache Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Benutzern, die gleichzeitig im System online sind. Obgleich sich diese Systeme in den letzten Jahren sehr verbreitet haben, fehlen größtenteils systematische Befunde zu deren Gestaltung, die auf langfristigen Nutzerstudien basieren. Martina Joisten präsentiert in ihrer Dissertation Gestaltungserkenntnisse und -empfehlungen für Real-Time-Collaboration-Systeme, die sowohl auf soziologischen Theorien zur Technologienutzung und zu sozialer Interaktion als auch auf einer empirischen Fallstudienuntersuchung basieren.