In Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung.



Autorentext

Martina Löw ist Professorin für Soziologie und Sprecherin des Profilschwerpunkts "Stadtforschung" an der TU Darmstadt. Peter Noller, Dr. phil. habil., ist dort Geschäftsführer des LOEWE-Schwerpunkts "Eigenlogik der Städte" sowie der Graduiertenschule "URBANgrad". Sabine Süß ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Schader-Stiftung, Darmstadt.



Inhalt

Einleitung
Martina Löw, Peter Noller, Sabine Süß

Ausgerechnet Darmstadt
Ruth Fühner


Erstes Gespräch: Cool Darmstadt/Die kreative Stadt

Jenseits von Trash und Boheme - Wie die Kultur von Darmstadt erlebt wird
Gunter Weidenhaus

Die Kulturszene in Darmstadt
Lea Rothmann, Eva Kemler


Zweites Gespräch: Generationenraum Stadt

Wie das Verhältnis der Generationen in Darmstadt erlebt wird
Kirsten Mensch

Die Lebenssituation älterer Menschen in Darmstadt
Gabriele Kleiner


Drittes Gespräch: Natur gegen Stadt? Darmstadts Umgang mit Natur

Wie Natur in Darmstadt erlebt wird
Peter Noller

Natur in Darmstadt
Jörg Dettmar


Viertes Gespräch: Verkehrsraum Stadt/Mobilität und Verkehr

Die Verkehrsinsel - Wie Verkehr in Darmstadt erlebt wird
Tobias Robischon

Verkehr in Darmstadt
Volker Blees


Fünftes Gespräch: Integration/Ausgrenzung in Darmstadt
Wie Integration und Ausgrenzung in Darmstadt erlebt wird
Silke Steets

Integration in Darmstadt
Miriam Seel


Sechstes Gespräch: Der überwachte Raum/Öffentlichkeit und Sicherheit

Wie Sicherheit in Darmstadt erlebt wird
Martina Löw

Sicherheit in Darmstadt
Marie-Renée Afanou


Siebtes Gespräch: Wie kann Darmstadt von sich lernen?
Wie Darmstadt auf Darmstadt blickt
Sabine Süß


Eine Insel der Glückseligen? Gefühltes Darmstadt: Zufriedenheit, Phlegma und Entschleunigung
Martina Löw, Peter Noller


Autorinnen und Autoren

Titel
Typisch Darmstadt
Untertitel
Eine Stadt beschreibt sich selbst
EAN
9783593408477
ISBN
978-3-593-40847-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.05.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
7.1 MB
Anzahl Seiten
276
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch