In jedem Veränderungsprozess spielen konstruktive Kommunikation und psychologische Veränderungsintelligenz eine wesentliche Rolle. Scheitern oder Gelingen von Veränderungen hängen demnach nicht so sehr von betriebswirtschaftlichen oder technisch ausgefeilten Tools, Formaten und Vorgehensmodellen ab, sondern vielmehr von der psychologischen Kompetenz der für den Prozess verantwortlichen Menschen. Veränderungen verunsichern und rufen möglicherweise Widerstände hervor. Deshalb stellt sich die Frage, ob die Verantwortlichen den Mut und die Durchsetzungskraft haben, bei Mitarbeitern oder Top-Managern die notwendige Beteiligung und unerlässliche Beiträge einzufordern. Und immer wieder wird sich in der Praxis zeigen: Wahrnehmungsgenauigkeit, Verständis für grundlegende psychologische Mechanismen, konstruktive Kommunikation und ein Quentchen Charisma generieren hier größere Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten, als ein betriebswirtschaftlich sauberes Tool es jemals könnte.

Autorentext
Martina Schmidt-Tanger, Diplom-Wirtschaftspsychologin, DVNLP-Lehrtrainerin und -Lehrcoach. Ihre langjährige Erfahrung im Businessbereich macht sie zu einer gefragten Trainerin, Referentin und Expertin für Coaching. Einer der Schwerpunkte ihres Instituts NLP professional ist die Ausbildung von Team- und Konfliktcoaches.

Inhalt

Veränderungen verstehen Change - Die heilige Kuh Veränderungsintelligenz Sicherheit, Bindung und Selbstwert Das Bedürfnis nach "Ich"-Konsistenz Leidensdruck als beste Motivation? Noch Einwände? Nützliche Konzepte Mikro- und Makroveränderungen Die psycho-logischen Ebenen Die Veränderungskurve Beispiele für die Veränderungskurve Probleme, Ziele, Ressourcen Veränderungen in Unternehmen gestalten Der Veränderungscheck Das Führen von Gefühlen Space: Veränderung als Raum denken Symbolhafte Handlungen Informationsmanagement - Change kommuniziert sich sowieso Die Führungskraft im Spannungsfeld Glaubwürdigkeit und Vertrauen als Schlüsselqualifikationen Der Neue soll etwas verändern Wie veränderungsfähig ist der Veränderer? Veränderungsraum Einzelcoaching Coaching als effektivste Veränderungsmethode Die Führungskraft als Coach? Teaching, Consulting oder Coaching Wer ist der Coach? Coaching als gelebtes Zeichen der Unternehmenskultur Das NLP als Coachingmethode Beispiele für individuelle Veränderungen Entwicklung der (Führungs-)Persönlichkeit / Charisma Erhöhung der sozialen Führungskompetenz Coaching zur Förderung von Veränderungsflexibilität Coaching zur Klärung von Zielen (die Metazielfrage) Wahrnehmungsflexibilität als Anforderung an die Führungskraft Change-Kommunikation lernen und beherrschen Zustände steuern - Führungslinguistik Hypnotische Sprache schafft geistige Räume Zu Veränderungen ermutigen Sachverhalte motivierend präsentieren Entscheiden und Handeln erleichtern Zu Veränderungen führen - Change-Talk Kündigungsgespräche Teams verändern Die apokalyptischen Reiter Metaprogramme - unterschiedliche Wahrnehmungsfilter und Denkmuster Übungsbeispiele für das Erkennen der Metaprogramme Hypnotische Soforthilfen für Teams Schwierige Meetings entstressen Positive Team-Arbeitsatmosphäre erzeugen Verbindung schaffen mit dem Teamidentitätsprozess Teamressourcen bewusst machen und aktivieren Erfolge rückmelden / Wissen sichern

Titel
Change - Raum für Veränderung
Untertitel
Sich und andere verändern. Psychologische Veränderungsintelligenz im Business
EAN
9783873878211
ISBN
978-3-87387-821-1
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
23.01.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
128
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv