Coaching-Wissen haben viele. Worauf es ankommt ist Coaching-Können. Mit dieser Kartei bekommen Sie einen einzigartigen Überblick darüber, welches Wissen und Können eigentlich benötigt wird, um kompetent beraten und coachen zu können. Martina Schmidt-Tanger und Thies Stahl stellen Know-how zur Verfügung, das es bisher so übersichtlich und strukturiert in keinem Coaching-Buch gibt. Der integrative Ansatz der Sammlung ist an den neusten neurobiologischen Fakten orientiert und bietet Schritt für Schritt Coaching-Können bis zur Meisterschaft. Der gute theoretische Grundstock dient sowohl als anwendungsorientierte Methodensammlung als auch der breiten Einführung. Fragetechniken und Wahrnehmungspräzision spielen dabei als Fähigkeiten eine besonders wichtige Rolle. Diese Lernkartei ist ein Muss um Coaching-Fähigkeiten aufzubauen, zu erweitern und zu verfeinern. Auf 152 Karten werden bekannte Tools und Formate erklärt und zu effektiven Anwendungen kombiniert, beginnend mit Basisfähigkeiten bis hin zum Meister-Know-how. Die vorgeschlagenen Übungen vertiefen und verfeinern Ihr persönliches Coaching-Können.
<"Coachingliteratur boomt. Ob man sich ein neues Werk daraus zulegen soll oder nicht, mag wohlüberlegt sein. Diese Kartei setzt sich wohltuend von anderen Arbeitsgrundlagen durch ihr breites Übungsangebot, die Methodenvielfalt und die lustvolle Aufbereitung ab. Hier ist für jeden was drin: ob zum gezielten Trainieren einer bestimmten Kompetenz (etwa Fragetechnik) - oder dem eher unstrukturierten Einüben unterschiedlicher Interventionen. Das Medium der Lernkartei wirkt dabei anregend und unterstützt das Bedürfnis >>haptischer<< Lerner. Der Preis scheint angemessen. Kein Wunder, dass Change-Talk zum Renner wurde!" - PersonalEntwickeln "Wie ist das Gesamtopus zu bewerten? Durchweg positiv! Der Inhalt vieler dieser Karten wird sicherlich auch schon zuvor in etlichen Büchern formuliert worden sein, und schließlich hat die Buchdruckkunst ja schon lange erfolgreich die Papyrus-Rolle abgelöst. Aber das Medium >>Karte<< bietet gegenüber dem Buch unübersehbare Praxisvorteile: Ganz im Sinne der NLP-Gemeinde, die ja seit Jahr und Tag auf die Bedeutung der verschiedenen Sinneskanäle hinweist, bieten die Karten einen stärkeren haptischen Vorzug. Sie lassen sich umstecken, gut sortieren und auf das Wesentliche reduzieren. Auch die Verwendung von Vor- und Rückseite bietet Vorteile, insbesondere bei den zahlreichen Übungsvorschlägen. Die einzelnen Seiten sind zudem allesamt anschaulich und gut strukturiert aufbereitet, bunt, ohne knallig oder überladen zu wirken, auch die Farbe als Sinneseindruck wurde angemessen genutzt. Das Gesagte wird gut verständlich vermittelt. Es zeigt sich, dass die verwendeten Beispiele - wie so oft - intuitiver zu verstehen sind als die damit verbundenen Konzepte/Theorien, doch durch die übersichtliche Darstellungsform ergänzen sich beide ohnehin. Neben dem Coaching-Basis-Wissen werden durchaus auch anspruchsvollere Techniken vermittelt, wobei dies herrlich unideologisch erfolgt. So kann der Text als gutes Beispiel dafür verstanden werden, dass sich systemische Ansätze und NLP keineswegs ausschließen, sondern sich vielmehr gegenseitig ergänzen und befruchten. Erfreulicherweise reicht der Platz dann aber nicht mehr für Grundsatzdebatten zur Frage nach der >>richtigen Coaching-Schule<<, insoweit hat der Pragmatismus unübersehbar Vorrang." - www.coaching-literatur.de "Die Autoren, selbst erfahrene Coaches, stellen auf sehr übersichtliche, praxisorientierte Art und Weise Know-how zur Verfügung, das es in dieser gedruckten Form bisher noch nicht gab." - www.innovationsintelligenz.de "Diese Lernkartei ist ein Muss, um Coaching-Fähigkeiten aufzubauen, zu erweitern und zu verfeinern." - CoachNet.de "Die >>Coaching-Box<< gilt im Hause Junfermann als >>Renner<<. Dafür gibt es eine Erklärung: Die Coaching-Interessierten wollen Werkzeuge kennen lernen. Dieses Buch bietet Tools bis zum Abwinken. Martina Schmidt-Tanger (NLP-Lehr-Coach) und Deutschlands NLP-Papst Thies Stahl (inzwischen ein begeisterter System-Aufsteller) zeigen ganz offen ihre Werkzeugkiste. Neben einem theoretischen Grundstock liefert die >>Box<< praxisnahe Techniken von der Schulung der eigenen Wahrnehmung über Fragetechniken (>>Gut gefragt ist halb verändert<<) bis hin zur Veränderung von Einstellungen und Emotionen. Die beiden Autoren sorgen dafür, dass neben NLP-Formaten auch die neuesten Erkenntnisse des lösungsorientierten Ansatzes, der provokativen Therapie und der systemischen Strukturaufstellung in die Karten eingearbeitet wurden. Anfänger können in kurzen Musterdialogen nachlesen, wie die jeweilige Technik in die Alltagssprache umgesetzt werden kann." - Wirtschaft & Weiterbildung "Ein umfassender Satz mit 150 Coaching Interventionskarten in einem netten Schuber und in brauchbarer Größe - ein wunderbar einfaches Werkzeug. Neben all den Handbüchern mal etwas anderes zur praktischen Anwendung und zum Selbststudium." - www.coachingdachverband.at
Autorentext
Thies Stahl, Diplompsychologe, Ausbildung in Gesprächspsychotherapie, Gestalt-, Familien- und Hypnotherapie, im NLP und in Systemischer Strukturaufstellungsarbeit. Er arbeitet als Coach und Psychotherapeut in freier Praxis und ist als Berater und Lehrtrainer tätig.
<"Coachingliteratur boomt. Ob man sich ein neues Werk daraus zulegen soll oder nicht, mag wohlüberlegt sein. Diese Kartei setzt sich wohltuend von anderen Arbeitsgrundlagen durch ihr breites Übungsangebot, die Methodenvielfalt und die lustvolle Aufbereitung ab. Hier ist für jeden was drin: ob zum gezielten Trainieren einer bestimmten Kompetenz (etwa Fragetechnik) - oder dem eher unstrukturierten Einüben unterschiedlicher Interventionen. Das Medium der Lernkartei wirkt dabei anregend und unterstützt das Bedürfnis >>haptischer<< Lerner. Der Preis scheint angemessen. Kein Wunder, dass Change-Talk zum Renner wurde!" - PersonalEntwickeln "Wie ist das Gesamtopus zu bewerten? Durchweg positiv! Der Inhalt vieler dieser Karten wird sicherlich auch schon zuvor in etlichen Büchern formuliert worden sein, und schließlich hat die Buchdruckkunst ja schon lange erfolgreich die Papyrus-Rolle abgelöst. Aber das Medium >>Karte<< bietet gegenüber dem Buch unübersehbare Praxisvorteile: Ganz im Sinne der NLP-Gemeinde, die ja seit Jahr und Tag auf die Bedeutung der verschiedenen Sinneskanäle hinweist, bieten die Karten einen stärkeren haptischen Vorzug. Sie lassen sich umstecken, gut sortieren und auf das Wesentliche reduzieren. Auch die Verwendung von Vor- und Rückseite bietet Vorteile, insbesondere bei den zahlreichen Übungsvorschlägen. Die einzelnen Seiten sind zudem allesamt anschaulich und gut strukturiert aufbereitet, bunt, ohne knallig oder überladen zu wirken, auch die Farbe als Sinneseindruck wurde angemessen genutzt. Das Gesagte wird gut verständlich vermittelt. Es zeigt sich, dass die verwendeten Beispiele - wie so oft - intuitiver zu verstehen sind als die damit verbundenen Konzepte/Theorien, doch durch die übersichtliche Darstellungsform ergänzen sich beide ohnehin. Neben dem Coaching-Basis-Wissen werden durchaus auch anspruchsvollere Techniken vermittelt, wobei dies herrlich unideologisch erfolgt. So kann der Text als gutes Beispiel dafür verstanden werden, dass sich systemische Ansätze und NLP keineswegs ausschließen, sondern sich vielmehr gegenseitig ergänzen und befruchten. Erfreulicherweise reicht der Platz dann aber nicht mehr für Grundsatzdebatten zur Frage nach der >>richtigen Coaching-Schule<<, insoweit hat der Pragmatismus unübersehbar Vorrang." - www.coaching-literatur.de "Die Autoren, selbst erfahrene Coaches, stellen auf sehr übersichtliche, praxisorientierte Art und Weise Know-how zur Verfügung, das es in dieser gedruckten Form bisher noch nicht gab." - www.innovationsintelligenz.de "Diese Lernkartei ist ein Muss, um Coaching-Fähigkeiten aufzubauen, zu erweitern und zu verfeinern." - CoachNet.de "Die >>Coaching-Box<< gilt im Hause Junfermann als >>Renner<<. Dafür gibt es eine Erklärung: Die Coaching-Interessierten wollen Werkzeuge kennen lernen. Dieses Buch bietet Tools bis zum Abwinken. Martina Schmidt-Tanger (NLP-Lehr-Coach) und Deutschlands NLP-Papst Thies Stahl (inzwischen ein begeisterter System-Aufsteller) zeigen ganz offen ihre Werkzeugkiste. Neben einem theoretischen Grundstock liefert die >>Box<< praxisnahe Techniken von der Schulung der eigenen Wahrnehmung über Fragetechniken (>>Gut gefragt ist halb verändert<<) bis hin zur Veränderung von Einstellungen und Emotionen. Die beiden Autoren sorgen dafür, dass neben NLP-Formaten auch die neuesten Erkenntnisse des lösungsorientierten Ansatzes, der provokativen Therapie und der systemischen Strukturaufstellung in die Karten eingearbeitet wurden. Anfänger können in kurzen Musterdialogen nachlesen, wie die jeweilige Technik in die Alltagssprache umgesetzt werden kann." - Wirtschaft & Weiterbildung "Ein umfassender Satz mit 150 Coaching Interventionskarten in einem netten Schuber und in brauchbarer Größe - ein wunderbar einfaches Werkzeug. Neben all den Handbüchern mal etwas anderes zur praktischen Anwendung und zum Selbststudium." - www.coachingdachverband.at
Autorentext
Thies Stahl, Diplompsychologe, Ausbildung in Gesprächspsychotherapie, Gestalt-, Familien- und Hypnotherapie, im NLP und in Systemischer Strukturaufstellungsarbeit. Er arbeitet als Coach und Psychotherapeut in freier Praxis und ist als Berater und Lehrtrainer tätig.
Titel
Change-Talk
Untertitel
Coachen lernen! Coaching-Können bis zur Meisterschaft
EAN
9783873878617
ISBN
978-3-87387-861-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
21.02.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
152
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.