Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitt Tbingen (Katholisch-Theologische Fakultt), Veranstaltung: Kirchliches und staatliches Eherecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland nimmt die Zahl der Auslnder von Jahr zu Jahr zu. Einer groer Teil von ihnen kommt aus islamischen Lndern, so dass der Islam inzwischen zur drittgrten Glaubensgemeinschaft - nach der rmischkatholischen und evangelischen Kirche - in unserem Land herangewachsen ist. Rund 2,5 Millionen Muslime leben heute in Deutschland1, Tendenz steigend. Dieses gesellschaftlichen Neben- und vor allem auch Miteinander von Menschen vllig unterschiedlicher Kulturkreise hat - abgesehen von vielen Problemen die dieser "clash of cultures" natrlich auch nach sich gezogen hat - dazugefhrt, dass die Anzahl der Eheschlieungen zwischen katholischen Frauen und muslimischen Mnnern stndig zunimmt. Ehen zwischen muslimischen Frauen und katholischen Mnnern kommen dagegen kaum vor, da das islamische Recht eine solche Heirat verbietet, es sei denn, der Mann tritt zum Islam ber. Die folgende Darstellung zum Thema "Das Eherecht im kumenischen Kontext: Das islamische Eheverstndnis unter besonderer Bercksichtigung der Auflsung der Ehe" mchte einen ersten berblick ber das islamische Eheverstndnis und seine Ehevorstellung geben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf das Verfahren und die Praxis der Eheauflsung gelegt werden soll. Weiterhin soll herausgearbeitet werden, inwieweit sich dieses Eheverstndnis von dem der katholischen Lehre unterscheidet bzw. ob diese doch tiefergehenden Unterschiede berhaupt miteinander vereinbar sind. In einem ersten Schritt soll anhand eines kurzen berblicks ber die Lehre des Islams sowie mittels weiterer Grundlagen in die Materie eingefhrt werden. Anschlieend soll nher auf das eigentliche Thema der Arbeit, nmlich die Bedeutung der Ehe nach islamischen Recht sowie auf formale Bestimmungen der Eheschlieung im Islam eingegangen werden. Einen weiteren Themenblock bildet dann die Auflsung der Ehe nach islamischen Recht. Es sollen hierbei verschiedene Arten der Eheauflsung erlutert sowie an den jeweils unterschiedlichen Verfahren in den Maghreb-Staaten die doch oftmals recht divergierende Anwendung in den islamischen Lndern beispielhaft dargestellt werden. Abschlieend soll dann noch der Fall der katholisch-islamischen Mischehe aus Sicht beider Religionsgemeinschaften betrachtet werden. 1 Vgl. SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ (Hrsg.), Christen und Muslime in Deutschland (Arbeitshilfen, Bd. 172), Bonn 2003, S. 11. (Knftig zitiert als: SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ, Muslime.)

Titel
Eherecht im ökumenischen Kontext: Das islamische Eheverständnis unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Ehe
EAN
9783638250573
ISBN
978-3-638-25057-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.02.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.54 MB
Anzahl Seiten
29
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch