Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Münster (IBL), Veranstaltung: Handlungsfelder der Beruflichen Bildung - Einführung in die berufliche Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit wird die Geschichte der beruflichen Erwachsenenbildung in historische Abrisse der jeweiligen Zeit eingebettet dargestellt. Von der Jahrhundertwende des 18. zum 19. Jahrhunderts, über die Soziale Frage und die Weimarer Republik, bis hin zum NS-Regime und der Zeit nach 1945 wird progressiv erörtert, wie sich das Angebot Erwachsenenbildung verändert hat. Als roter Faden dieser Hausarbeit soll in jeder beleuchteten Zeit das konkrete Ziel der angebotenen Erwachsenenbildung hervorgehoben werden, um so möglicherweise eine Verschiebung der Absichten darzustellen und die Entwicklung konkreter fassen zu können. Als was wurde die Erwachsenenbildung verwendet, wem diente sie, wen erreichte sie? Diese Fragen sollen jeweils in jedem Kapitel beantwortet werden.

Titel
Von einer Volksbildung bis zur großen Bildungsreform der 60er Jahre. Welche Ziele verfolgten die jeweiligen Epochen der (beruflichen) Erwachsenenbildung und wen erreichten sie tatsächlich?
Untertitel
Ein Blick auf die ersten 150 Jahre der Erwachsenenbildung in Deutschland
EAN
9783668969056
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.07.2019
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.52 MB
Anzahl Seiten
19