_Martina Stangel-Meseke begründet auf Basis der Analyse innovativer Personalmanagement-Konzepte und deren Rezeption in gleichstellungspolitischen Vorgaben ein Modell für ein lebensverlaufsorientiertes Personalmanagement. Dieses genügt sowohl den Anforderungen an Nachhaltigkeit von Personalkonzepten als auch an gleicher Teilhabe von Frauen und Männern im Erwerb. So erfolgt eine Synthese zwischen zukunftsorientierten Personalmanagement-Anforderungen und gleichstellungsrelevanten Aspekten im Erwerb. Die vollzogene Integration gleichstellungspolitischer Leitideen in lebensverlaufsorientierten Personalmanagement-Konzepten ist ein gesellschaftlich relevanter Beitrag für die Arbeit im 21. Jahrhundert.

Prof. Dr. phil. habil. Martina Stangel-Meseke ist geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung t-velopment und Dekanin des Fachbereichs Wirtschaftspsychologie an der Unternehmerhochschule BITS Iserlohn.

Wirtschaftswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Prof. Dr. phil. habil. Martina Stangel-Meseke ist geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung t-velopment und Dekanin des Fachbereichs Wirtschaftspsychologie an der Unternehmerhochschule BITS Iserlohn.

Inhalt
Einleitung.- Begriffliche Grundlagen zum Personalmanagement.- Rezeption innovativer Personalmanagementkonzepte in gleichstellungsrelevanten Berichten.- Analogien: Ziele und Umsetzung der Gleichstellung und der Personalmanagementkonzepte.- Rahmenmodell für eine Synthese einer zukunftsorientierten Gleichstellung und eines innovativen Personalmanagements.- Ausblick.
Titel
Innovative Personalmanagement-Konzepte
Untertitel
Eine Analyse ihres Gleichstellungspotenzials
EAN
9783658091712
ISBN
978-3-658-09171-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.03.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
59
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2015
Lesemotiv