Mobbing ist in unserer Gesellschaft ein weit verbreitetes und häufig vorkommendes Phänomen. Etwa 30 % der Schulkinder geben an Gewalt, Hänseleien, Beschimpfungen und dergleichen tagtäglich ausgesetzt zu sein. In der vorliegenden Arbeit soll nun ausführlicher auf das Thema eingegangen werden. Zunächst werden Definitionen, Ursachen und Folgen von Mobbing in der Schule näher erläutert. In einem weiteren Schritt wird dann sowohl auf die Opfer, als auch auf die Täter eingegangen. Zum Schluss werden dann Präventions- und Interventionsmaßnahmen angeführt, die speziell Mobbing unter Schülern entgegenwirken können.

Zusammenfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1.0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Sozialpsychologie der Aggression, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobbing ist in unserer Gesellschaft ein weit verbreitetes und häufig vorkommendes Phänomen. Etwa 30 % der Schulkinder geben an Gewalt, Hänseleien, Beschimpfungen und dergleichen tagtäglich ausgesetzt zu sein. In der vorliegenden Arbeit soll nun ausführlicher auf das Thema eingegangen werden. Zunächst werden Definitionen, Ursachen und Folgen von Mobbing in der Schule näher erläutert. In einem weiteren Schritt wird dann sowohl auf die Opfer, als auch auf die Täter eingegangen. Zum Schluss werden dann Präventions- und Interventionsmaßnahmen angeführt, die speziell Mobbing unter Schülern entgegenwirken können.
Titel
Mobbing in der Schule
EAN
9783640152001
ISBN
978-3-640-15200-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.09.2008
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.06 MB
Anzahl Seiten
16
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch