Die erste Biografie des "süßen" Weltstars Ein Buch, geboren in Zuccheros Tal. Region Toskana, fünfzehn Hektar Oliven- und Obstbäume, Getreide, Schafe, Hühner, Kühe, Esel und Bauern. Dort entsteht ein Interviewband, der zugleich Bericht und Zusammenfassung der Begegnungen ist, die sich über fast zwanzig Jahre erstrecken - Begegnungen zwischen einem Künstler, der immer wieder überrascht, und einem Journalisten, der nie müde wird, ihm hinterher zu reisen. Nach London, Rotterdam, Paris, Dublin, Glasgow, Wien, München, Frankfurt, Venedig, aber vor allem an jenen Ort in der Emilia, an dem Zucchero "Sugar" Fornaciari sich der Welt öffnet. In diesem autorisierten Buch steckt ganz allein Zucchero - und Zucchero ganz allein. Er spricht von Träumen und Albträumen. Furcht, Liebe, Schmerz und Erinnerungen, seinen Freunden und Feinden, Anekdoten, Depressionen, Liedern, Büchern, seinen Wurzeln, Musik, Unsicherheiten, Momenten der Angst und der Freude, Lachen, seinen Werten und Launen. Eine unterhaltsame und ergreifende Reise in Zuccheros Reich, die bislang unbekannte Seiten des Künstlers zeigt. "Die Innereien meiner Seele und meines Herzens, die für dieses Buch zusammengetragen wurden, sind mit äußerster Vorsicht zu behandeln! Denn dieses Herz, das hier geöffnet wurde, ist zerbrechlich." Zucchero
Autorentext
Massimo Cotto ist ein italienischer Journalist, Diskjockey, Radio-/TV-Moderator und Schriftsteller. Er schreibt u.a. für Espresso, Epoca, Max, Capital, Amica, Jam und Billboard. Zwei Jahre lang leitete er die Zeitschrift Rockstar, brachte Trax auf den Weg und war Herausgeber bei Groove, Punk und Rocksound. Er veröffentlichte und übersetzte zahlreiche Bücher zum Thema Musik. Für den italienischen Verlag Aliberti Editore leitet er die Reihe Begegnungen, im Gespräch mit Massimo Cotto, Monographien mit Interviews bekannter Persönlichkeiten, darunter dieses Buch über Zucchero.
Klappentext
Zusammenfassung
Paul Young, Eric Clapton, Luciano Pavarotti, Mousse T, Miles Davis, Sheryl Crow, B. B. King, John Lee Hooker, Brian May, Sting ... die Musiker, mit denen Zucchero schon im Duett gesungen hat, bilden eine lange Liste groer Popstars. Zucchero, der burgerlich Adelmo Fornaciari heit und in der Region Emilia-Romagna lebt, ist derzeit der bekannteste italienische Rockmusiker. Seine musikalische Bandbreite reicht von Balladen, Gospel und Blues bis hin zu mehr Boogie-ahnlichen Stucken. Seinen Kunstlernamen (Zucchero, italienisch fur Zucker) gab ihm bereits eine Lehrerin an der Schule, die ihn "e;marmellata e zucchero"e; nannte. Weltweiten Erfolg hatte er erstmals 1989 mit Oro, incenso e birra ("e;Gold, Weihrauch und Bier"e;), das meistverkaufte Album in Italien aller Zeiten. 1991 folgte sein groter Hit Senza una donna, ein Duett mit Paul Young. Seither ist Zucchero ein Weltstar. Der Journalist Massimo Cotto kennt Zucchero seit mehr als 20 Jahren. Er ist ihm im Laufe der Jahre zu Konzerten in London, Rotterdam, Paris, Dublin, Glasgow, Wien, Mnchen oder Frankfurt gefolgt und hat mit ihm hufig bei langen Spaziergngen durch die Toskana gesprochen. So entstand nach vielen Begegnungen ein sehr persnliches Buch ber Zucchero, das seine Trume und Albtrume, seine Erinnerungen, Liebesbeziehungen, Schmerzen, Freunde, Feinde, Einstellung zur Religion, kleine Anekdoten, Depressionen, seine Lieder, auch die Momente der Freude, hautnah ergrndet.
Autorentext
Massimo Cotto ist ein italienischer Journalist, Diskjockey, Radio-/TV-Moderator und Schriftsteller. Er schreibt u.a. für Espresso, Epoca, Max, Capital, Amica, Jam und Billboard. Zwei Jahre lang leitete er die Zeitschrift Rockstar, brachte Trax auf den Weg und war Herausgeber bei Groove, Punk und Rocksound. Er veröffentlichte und übersetzte zahlreiche Bücher zum Thema Musik. Für den italienischen Verlag Aliberti Editore leitet er die Reihe Begegnungen, im Gespräch mit Massimo Cotto, Monographien mit Interviews bekannter Persönlichkeiten, darunter dieses Buch über Zucchero.
Klappentext
Der Journalist Massimo Cotto kennt Zucchero seit mehr als 20 Jahren. Er ist ihm im Laufe der Jahre zu Konzerten in London, Rotterdam, Paris, Dublin, Glasgow, Wien, München oder Frankfurt gefolgt und hat mit ihm häufig bei langen Spaziergängen durch die Toskana gesprochen. So entstand nach vielen Begegnungen ein sehr persönliches Buch über Zucchero, das seine Träume und Albträume, seine Erinnerungen, Liebesbeziehungen, Schmerzen, Freunde, Feinde, Einstellung zur Religion, kleine Anekdoten, Depressionen, seine Lieder, auch die Momente der Freude, hautnah ergründet.
Zusammenfassung
Paul Young, Eric Clapton, Luciano Pavarotti, Mousse T, Miles Davis, Sheryl Crow, B. B. King, John Lee Hooker, Brian May, Sting ... die Musiker, mit denen Zucchero schon im Duett gesungen hat, bilden eine lange Liste groer Popstars. Zucchero, der burgerlich Adelmo Fornaciari heit und in der Region Emilia-Romagna lebt, ist derzeit der bekannteste italienische Rockmusiker. Seine musikalische Bandbreite reicht von Balladen, Gospel und Blues bis hin zu mehr Boogie-ahnlichen Stucken. Seinen Kunstlernamen (Zucchero, italienisch fur Zucker) gab ihm bereits eine Lehrerin an der Schule, die ihn "e;marmellata e zucchero"e; nannte. Weltweiten Erfolg hatte er erstmals 1989 mit Oro, incenso e birra ("e;Gold, Weihrauch und Bier"e;), das meistverkaufte Album in Italien aller Zeiten. 1991 folgte sein groter Hit Senza una donna, ein Duett mit Paul Young. Seither ist Zucchero ein Weltstar. Der Journalist Massimo Cotto kennt Zucchero seit mehr als 20 Jahren. Er ist ihm im Laufe der Jahre zu Konzerten in London, Rotterdam, Paris, Dublin, Glasgow, Wien, Mnchen oder Frankfurt gefolgt und hat mit ihm hufig bei langen Spaziergngen durch die Toskana gesprochen. So entstand nach vielen Begegnungen ein sehr persnliches Buch ber Zucchero, das seine Trume und Albtrume, seine Erinnerungen, Liebesbeziehungen, Schmerzen, Freunde, Feinde, Einstellung zur Religion, kleine Anekdoten, Depressionen, seine Lieder, auch die Momente der Freude, hautnah ergrndet.
Titel
Zucchero
Untertitel
Begegnungen mit dem Teufel und dem Weihwasser
Autor
Übersetzer
EAN
9783708105147
ISBN
978-3-7081-0514-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
28.03.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
160
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.