Dieses essential vermittelt ein grundlegendes Verständnis des Verdampfungsprozesses sowie des zugehörigen Gleichgewichtes, welches unerlässlich für die Beschreibung vieler Vorgänge in Natur und Technik ist. Die Autoren bieten Studierenden, Anwendern in der Laborpraxis sowie interessierten Lesern einen kompakten Überblick über die theoretischen Hintergründe des Verdampfens sowie die experimentelle Bestimmung von Dampfdruck und Verdampfungsenthalpie. Die so erworbenen Grundkenntnisse werden dazu genutzt, Beispiele von Verdampfungsgleichgewichten anschaulich zu erklären. Zum Selbststudium wird dem Leser eine Auswahl an Übungsaufgaben an die Hand gegeben.
Eine kompakte, praxisnahe Einführung in die Thematik
Eine Herangehensweise für die effektive Vorbereitung auf physikalisch-chemische Laborpraktika
Ein Überblick über verschiedene Methoden zur Bestimmung des Dampfdrucks
Autorentext
Klappentext
Der Inhalt
Inhalt
Theoretische Grundlagen.- Experimentelle Methoden.- Anwendungsbeispiele aus Natur und Technik.- Beispiel für einen Laborversuch und Übungsaufgaben.
Eine kompakte, praxisnahe Einführung in die Thematik
Eine Herangehensweise für die effektive Vorbereitung auf physikalisch-chemische Laborpraktika
Ein Überblick über verschiedene Methoden zur Bestimmung des Dampfdrucks
Autorentext
Mathias Schulze studierte Chemie an der TU Bergakademie Freiberg. Er ist dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organische Chemie tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der supramolekularen Chemie.
Peter Seidel studierte Chemie an der TU Bergakademie Freiberg und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologien Freiberg. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der physikalischen Chemie, insbesondere der Spektroskopie von Festkörperoberflächen und Elektrochemie.
Klappentext
Dieses essential vermittelt ein grundlegendes Verständnis des Verdampfungsprozesses sowie des zugehörigen Gleichgewichtes, welches unerlässlich für die Beschreibung vieler Vorgänge in Natur und Technik ist. Die Autoren bieten Studierenden, Anwendern in der Laborpraxis sowie interessierten Lesern einen kompakten Überblick über die theoretischen Hintergründe des Verdampfens sowie die experimentelle Bestimmung von Dampfdruck und Verdampfungsenthalpie. Die so erworbenen Grundkenntnisse werden dazu genutzt, Beispiele von Verdampfungsgleichgewichten anschaulich zu erklären. Zum Selbststudium wird dem Leser eine Auswahl an Übungsaufgaben an die Hand gegeben.
Der Inhalt
- Theoretische Grundlagen
- Experimentelle Methoden
- Anwendungsbeispiele aus Natur und Technik
- Beispiel für einen Laborversuch und Übungsaufgaben
Die Zielgruppen
- Studierende der Natur- und Ingenieurswissenschaften
- Anwenderinnen und Anwender in der Industrieforschung
Die Autoren
Mathias Schulze studierte Chemie an der TU Bergakademie Freiberg. Er ist dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organische Chemie tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der supramolekularen Chemie.
Peter Seidel studierte Chemie an der TU Bergakademie Freiberg und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologien Freiberg. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der physikalischen Chemie, insbesondere der Spektroskopie von Festkörperoberflächen und Elektrochemie.
Inhalt
Theoretische Grundlagen.- Experimentelle Methoden.- Anwendungsbeispiele aus Natur und Technik.- Beispiel für einen Laborversuch und Übungsaufgaben.
Titel
Verdampfungsgleichgewicht und Dampfdruck
Untertitel
Grundlagen, Methoden und Anwendungen
Autor
EAN
9783658198633
ISBN
978-3-658-19863-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
04.10.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
52
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.