Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht Heinrich VI., der als Sohn Kaiser Friedrich Barbarossas 1165 in Nimwegen zur Welt kam und die geistliche Macht im Vatikan durch eine territoriale Umklammerung in Angst und Schrecken versetzte. Heinrich VI., der durch die Heirat mit Konstanze, der Tochter des ersten sizilischen Königs Roger II., eine friedliche Übernahme des Königsreichs Sizilien herbeiführte, steht für eine Stauferzeit, der als herausragende Epoche deutscher Geschichte ein besonderes Interesse entgegenzubringen ist. Es wird zu schildern sein, welche familiären Verhältnisse gegeben waren und dazu führten, dass Heinrich VI. schließlich den sizilischen Thron bestieg und es wird die Frage: "Nach welchem Rechtsverständnis beanspruchte Heinrich VI. das Königreich Sizilien?" zu beantworten sein.

Titel
Heinrich VI. - Wege der Legitimation der Herrschaft Heinrichs VI. auf Sizilien
EAN
9783656362203
ISBN
978-3-656-36220-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
30.01.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.56 MB
Anzahl Seiten
15
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch