Wenn wir Musik hören, werden wir auch immer mit einem Paradoxon konfrontiert: Musik wirkt auf uns einerseits wie eine unmittelbare Sprache der Klänge, tiefgründig und emotional, andererseits gibt es musikalische Ausdrucksformen, die uns zunächst verschlossen bleiben und einer eingehenderen Auseinandersetzung bedürfen. Es geht also immer genauso um irrationale Ungreifbarkeit, sinnliche Freude und klangliche Glückseligkeit, wie um vernunftmäßige Fassbarkeit und rationale Bestimmbarkeit von Musik. Matja Barbo widmet sich dem Kreislauf dieser rezeptorischen Gegensätze und kommt einem faszinierenden Widerspruch auf die Spur, ohen sich die Illusion zu machen, ihn auflösen zu können.

Autorentext

Matjaz Barbo ist ordentlicher Professor und Leiter des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität Ljubljana. Er war über zehn Jahre lang Chefredakteur der internationalen Musikwissenschaftszeitschrift MuzikoloSki zbornik/Musicological Annual und ist als Redakteur für mehrere wissenschaftliche und fachspezifische Periodika tätig. Sein Forschungsschwerpunkt sind Fragestellungen zur Musik des 18. Jahrhunderts bis heute. Veröffentlichung zahlreicher Bücher, Fachartikel, populärwissenschaftlicher Texte und Übersetzungen auf dem Gebiet der Musikwissenschaft.



Klappentext

Was wir hören, wenn wir Musik hören: zwischen rationaler Erfassbarkeit und klanglicher Glückseligkeit Die Bedeutung der Musik kreist einerseits um vernunftmäßige Fassbarkeit, rationale Bestimmbarkeit und gedankliche Möglichkeit der Analyse von Musik sowie andererseits um ihre irrationale Ungreifbarkeit, sinnliche Freude, klangliche Glückseligkeit und rhythmische Wonne. Der vorliegende Text widmet sich dem Kreisen um diese Fragen. Das Buch macht sich keine Illusionen, das Paradoxon aufzulösen. Im Gegenteil, durch die Überlegungen über die musikalische Bedeutung und über die Musik in Bedeutungskontexten wird es in seiner Überzeugung von ebendieser Bedeutung bestärkt.



Inhalt
Einleitung 1. Die musikalische Bedeutung 1.1. Die Musik als natürliche Sprache 1.2. Die Illusion der unmittelbaren sinnlichen Erkenntnis 1.3. Die Identität der Musikbedeutung 1.4. Musik als Universalsprache 2. Musik als Objekt 2.1. Greifbarkeit der Musik 2.2. Musik und Eigentum 2.3. Die Materialität von Musik im Internet 3. Musik und ihre Interpretation 3.1. Performative und hermeneutische Interpretation 3.2. Interpretation und Authentizität: Eigenwille oder Werktreue? 3.3. Die historisch informierte Aufführungspraxis 3.4. Konzert oder Aufnahme die Musikphänomenologie auf dem Prüfstand 4. Die Musik und das Unendliche 4.1. Die Kunstreligion, das Unendliche und die Musik 4.2. Die Asthetik der Kunstreligion 4.3. Die Musik als Metapher für Zeit und Raum 5. Musik in den Bedeutungen 5.1. Bewertung von Musik in Referenzkontexten 5.2. Die Erfahrung von Musik als autonomer Ausdruck Zusammenfassung
Titel
Die Bedeutung in der Musik und die Musik in der Bedeutung
Übersetzer
EAN
9783990124178
ISBN
978-3-99012-417-8
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
09.11.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.38 MB
Anzahl Seiten
134
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv