Der Praxisband vermittelt Grundlagen und Handlungskonzepte zur Gestaltung des Generationswechsels auf Leitungsebene. Schwerpunkte sind: Erfahrungswissen sichern, Beförderungsmanagement, Personalrekrutierung, Übergabe und Einarbeitung.
In diesem Praxisband vermittelt der Autor Grundlagen und Handlungskonzepte, mit denen Weiterbildungseinrichtungen den anstehenden Generationswechsel auf der Leitungsebene konstruktiv und zukunftsweisend gestalten können. Schwerpunktthemen sind die Sicherung des Erfahrungswissens, die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Übernahme einer Leitungsfunktion, Personalrekrutierung und -bindung sowie die Organisation der Übergabe und Einarbeitung. Damit ist das Buch nicht nur eine Orientierungsgrundlage für die Praxis, sondern bietet auch auf wissenschaftlicher Ebene Einblicke in die strategisch wichtige Aufgabe des Leitungswechsels.
Vorwort
HandlungswissenWissenschaftliche Aspekte des Weiterbildungsmanagements
Autorentext
Dr. Matthias Alke (Jg. 1981) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Organisation und Management des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Organisations-, Steuerungs- und Führungsforschung sowie Weiterbildungsmanagement.
Inhalt
Vorbemerkungen 1. Einleitung 2. Hintergründe und Anlässe für Leitungswechsel 2.1 Personelle Altersstrukturen im Weiterbildungsbereich 2.2 "Generationenwechsel" in Weiterbildungsorganisationen 2.3 Weitere Anlässe für Leitungswechsel 2.4 Konsequenzen für Weiterbildungsorganisationen 3. Eine Strategie für den Leitungswechsel entwickeln 3.1 Grundlagen der Strategieentwicklung in Organisationen 3.2 Strategieentwicklung als Führungsaufgabe 3.3 Voraussetzungen für die Strategieentwicklung 3.4 Beteiligte in der Strategieentwicklung 3.5 Den Prozess der Strategieentwicklung gestalten und umsetzen 4. Leitungswechsel und organisationaler Wandel 4.1 Dilemma zwischen Kontinuität und Wandel 4.2 Anlässe für die Organisationsentwicklung 5. Personalmanagement im Leitungswechsel 5.1 Strategische Personalplanung 5.2 Interne oder externe Nachfolge? 5.3 Personalentwicklung im Leitungswechsel 5.4 Bindung von (potenziellen) Mitarbeitenden 5.5 Suche und Auswahl von Leitungskräften 6. Wissenstransfer im Leitungswechsel 6.1 Weitergabe von Erfahrungswissen 6.2 Vorüberlegungen für die Umsetzung 6.3 Instrumente für den Wissenstransfer 6.4 Barrieren und Schwierigkeiten im Wissenstransfer 7. Übergänge im Leitungswechsel gestalten 7.1 Einstieg und Übergabe 7.2 Übernahme der Führungsrolle 7.3 Ausscheiden und Abschied 7.4 Umgang mit Stakeholdern und Öffentlichkeit im Zuge des Leitungswechsels 8. Konflikte im Leitungswechsel 9. Resümee und Ausblick Glossar Literatur Abbildungen und Tabelle Autoreninfo Zusammenfassung/Summary
In diesem Praxisband vermittelt der Autor Grundlagen und Handlungskonzepte, mit denen Weiterbildungseinrichtungen den anstehenden Generationswechsel auf der Leitungsebene konstruktiv und zukunftsweisend gestalten können. Schwerpunktthemen sind die Sicherung des Erfahrungswissens, die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Übernahme einer Leitungsfunktion, Personalrekrutierung und -bindung sowie die Organisation der Übergabe und Einarbeitung. Damit ist das Buch nicht nur eine Orientierungsgrundlage für die Praxis, sondern bietet auch auf wissenschaftlicher Ebene Einblicke in die strategisch wichtige Aufgabe des Leitungswechsels.
Vorwort
HandlungswissenWissenschaftliche Aspekte des Weiterbildungsmanagements
Autorentext
Dr. Matthias Alke (Jg. 1981) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Organisation und Management des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Organisations-, Steuerungs- und Führungsforschung sowie Weiterbildungsmanagement.
Inhalt
Vorbemerkungen 1. Einleitung 2. Hintergründe und Anlässe für Leitungswechsel 2.1 Personelle Altersstrukturen im Weiterbildungsbereich 2.2 "Generationenwechsel" in Weiterbildungsorganisationen 2.3 Weitere Anlässe für Leitungswechsel 2.4 Konsequenzen für Weiterbildungsorganisationen 3. Eine Strategie für den Leitungswechsel entwickeln 3.1 Grundlagen der Strategieentwicklung in Organisationen 3.2 Strategieentwicklung als Führungsaufgabe 3.3 Voraussetzungen für die Strategieentwicklung 3.4 Beteiligte in der Strategieentwicklung 3.5 Den Prozess der Strategieentwicklung gestalten und umsetzen 4. Leitungswechsel und organisationaler Wandel 4.1 Dilemma zwischen Kontinuität und Wandel 4.2 Anlässe für die Organisationsentwicklung 5. Personalmanagement im Leitungswechsel 5.1 Strategische Personalplanung 5.2 Interne oder externe Nachfolge? 5.3 Personalentwicklung im Leitungswechsel 5.4 Bindung von (potenziellen) Mitarbeitenden 5.5 Suche und Auswahl von Leitungskräften 6. Wissenstransfer im Leitungswechsel 6.1 Weitergabe von Erfahrungswissen 6.2 Vorüberlegungen für die Umsetzung 6.3 Instrumente für den Wissenstransfer 6.4 Barrieren und Schwierigkeiten im Wissenstransfer 7. Übergänge im Leitungswechsel gestalten 7.1 Einstieg und Übergabe 7.2 Übernahme der Führungsrolle 7.3 Ausscheiden und Abschied 7.4 Umgang mit Stakeholdern und Öffentlichkeit im Zuge des Leitungswechsels 8. Konflikte im Leitungswechsel 9. Resümee und Ausblick Glossar Literatur Abbildungen und Tabelle Autoreninfo Zusammenfassung/Summary
Titel
Nachfolge in Weiterbildungsorganisationen
Untertitel
Den Leitungswechsel strategisch planen und gestalten
Autor
EAN
9783763959099
ISBN
978-3-7639-5909-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
12.07.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.