Muss man erst tot sein, bis das, was man gedacht hat, ans Licht darf? Ein Buch, so aufregend wie das beginnende Jahrtausend: «Jan Seghers' Geisterbahn» ist Pop und Anti-Pop, ein Alltagsroman unserer Tage. Matthias Altenburg führt uns zu den verborgenen Schönheiten und an die struppigen Ränder; er wendet sich monströsen Verbrechen zu und sucht Trost bei den Rotschwänzen in seinem Garten. Mal ist er Beobachter und Chronist, dann wieder mischt er sich leidenschaftlich ein, mal Reporter der Gefühle, dann wieder Liebhaber des freundlichen Abstands. Auf jeder Seite spürt man seinen Spaß am Denken und am Geschichtenerzählen. Zorn und Hingabe wechseln sich ab, und wir lesen Beschreibungen alltäglicher Szenen von anrührender Präzision. In «Jan Seghers' Geisterbahn» sitzen sie alle beieinander: Freunde und Fremde, Bob Dylan und Rosa Luxemburg, Marcel Proust und Jean Seberg, Guttenberg und Gaddafi, Ernst Jünger und Anna Nicole Smith, Janis Joplin und Angela Merkel die Götter und die Schufte, die Mörder und ihre Opfer, die Lebenden und die Toten.

Autorentext

Matthias Altenburg, geboren 1958, arbeitete zunächst als Lektor im «Verlag der Autoren». Heute lebt er als Schriftsteller, Kritiker und Essayist in Frankfurt am Main. Unter dem Pseudonym Jan Seghers veröffentlicht er seit 2004 erfolgreiche Kriminalromane; seit 2005 entsteht sein Blog Geisterbahn. Tagebuch mit Toten. Matthias Altenburg wurde unter anderem mit dem Marburger Literaturpreis, dem Offenbacher Literaturpreis und dem Burgdorfer Krimipreis ausgezeichnet.

Titel
Jan Seghers' Geisterbahn
Untertitel
Tagebuch mit Toten
EAN
9783644016910
ISBN
978-3-644-01691-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
01.03.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
11.52 MB
Anzahl Seiten
416
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage