Die vorliegende Arbeit ist dem außerunterrichtlichen Engagement zuzuordnen und nachfolgender gesellschaftlicher Problematik gewidmet. Durch den aktuellen gesellschaftlichen Wandel kommt es zu verstärkter Ausgrenzung und Isolation, besonders von sozial Schwächeren. Des Weiteren lösen sich traditionelle soziale Strukturen auf, was zu einem Mangel an sozialen Interaktionen, Resignation und Vereinsamung führt. Der aktuelle Prozess der Individualisierung verstärkt zudem die negativen Auswirkungen auf das soziale Miteinander. Soziale Kompetenz gehört heutzutage zu den wichtigsten Kompetenzen im Berufsleben und bildet eine der bedeutenden Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung und damit für das Teilhaben an der Gesellschaft. Nach Klippert vermissen Betribe die Vermittlung einzelner Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Problemlösungsfähigkeit und soziale Kompetenz, u.a. Teamkompetenz. Daher wird es mehr denn je erforderlich, dass soziale Kompetenz durch die Institution Schule mit ihrem Doppelauftrag Bildung und Erziehung wieder erlernt werden muss. ,Das Schiff hinterlässt keine Spuren in der See, aber unendlich vielen in deinem Herzen.' (Joseph Conrad, o.J.) Mit der erfolgreichen Installation und Durchführung einer Segel-AG an der Schule kann außerunterrichtlich auf die soziale Kompetenz der Schüler positiv Einfluss genommen werden. Segelsport ist ein Natursport, der erlebnispädagogisch vermittelt werden kann.



Autorentext
Als Sohn eines deutschen Segelmeisters wuchs der Autor mit den Elementen Wasser und Wind auf. Im Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln ergab sich die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Segelseminar. In zahlreichen theoretischen Seminaren und vielen Segeltörns in der Nordsee und im Mittelmeer konnten die seglerischen Fertigkeiten weiter ausgebaut werden. Doch nichts wird so prägend sein wie seine Teilnahme an der dreiwöchigen Nordatlantiküberquerung im Jahr 2008 mit einer 12,5 m langen Yacht von St. Martin (Karibik) nach Ponta Delgada (Azoren), welche in seiner Diplomarbeit Segelt die Angst mit?' mündet. Diese Begeisterung für den Wassersport möchte der Diplom-Sportlehrer an die Schüler/innen weitergeben. Eine Segel-AG bietet dafür die ideale Plattform.

Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit ist dem auerunterrichtlichen Engagement zuzuordnen und nachfolgender gesellschaftlicher Problematik gewidmet. Durch den aktuellen gesellschaftlichen Wandel kommt es zu verstrkter Ausgrenzung und Isolation, besonders von sozial Schwcheren. Des Weiteren lsen sich traditionelle soziale Strukturen auf, was zu einem Mangel an sozialen Interaktionen, Resignation und Vereinsamung fhrt. Der aktuelle Prozess der Individualisierung verstrkt zudem die negativen Auswirkungen auf das soziale Miteinander. Soziale Kompetenz gehrt heutzutage zu den wichtigsten Kompetenzen im Berufsleben und bildet eine der bedeutenden Grundlagen der Persnlichkeitsentwicklung und damit fr das Teilhaben an der Gesellschaft. Nach Klippert vermissen Betribe die Vermittlung einzelner Schlsselqualifikationen wie Selbststndigkeit, Problemlsungsfhigkeit und soziale Kompetenz, u.a. Teamkompetenz. Daher wird es mehr denn je erforderlich, dass soziale Kompetenz durch die Institution Schule mit ihrem Doppelauftrag Bildung und Erziehung wieder erlernt werden muss. Das Schiff hinterlsst keine Spuren in der See, aber unendlich vielen in deinem Herzen.' (Joseph Conrad, o.J.) Mit der erfolgreichen Installation und Durchfhrung einer Segel-AG an der Schule kann auerunterrichtlich auf die soziale Kompetenz der Schler positiv Einfluss genommen werden. Segelsport ist ein Natursport, der erlebnispdagogisch vermittelt werden kann.
Titel
Segeln in der Schule! Planung, Durchführung und Evaluation einer außerunterrichtlichen Segel-AG
EAN
9783955497651
ISBN
978-3-95549-765-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
9.08 MB
Anzahl Seiten
66
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch