Anhand zweier Fallbeispiele gelingt erstmals der empirische Nachweis eines Resilienz-Managements frühneuzeitlicher Kaufleute. Sowohl der Augsburger David Gauger als auch der Bozner David Wagner stehen stellvertretend für den Typus des kleineren und mittleren (Einzel-)Unternehmers, der im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts eine zunehmend wichtige Rolle als Träger des oberdeutschen Fernhandels einnahm. Der Resilienz-Begriff zielt dabei nicht nur auf die Frage nach dem reaktiven und proaktiven Umgang mit disruptiven Ereignissen, sondern auch auf die erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen eines wirtschaftlichen Strukturwandels. Basierend auf einem methodisch-theoretischen Ansatz, der Liquidität, Wissen und Netzwerke als die drei für die Resilienz eines Unternehmens fundamentalen Ressourcen definiert, werden die Geschäftsbücher der beiden Kaufleute aus einer mikroökonomisch-praxeologischen Perspektive analysiert und deren Handeln in Bezug zu potentiell disruptiven Ereignissen gesetzt. Im Mittelpunkt stehen die Buchführung als Resilienz-Instrument, Organisationsformen, die die Bündelung von Resilienz-Ressourcen unter Kooperationspartnern erlaubten, sowie die durch die Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen gewährleistete Sicherung, Steuerung und Kontrolle von Liquidität.
Autorentext
Inhalt
Einleitung.- Methodische Überlegungen Resilienz und Resilienzmanagement.- Buchführung Zwischen wirtschaftshistorischer Quelle und Resilienz.- Herkunft, Sozialisation und Rahmenbedingungen Resilienz-Ressourcen am Ausgangspunkt der Untersuchung.- Geschäftsfelder der Kaufleute - Zwischen Spezialisierung und Diversifikation.- Organisationsformen und Personalstruktur.- Zahlungsverkehr und Kredit Resilient durch Liquidität.- Schlussbetrachtung.
Autorentext
Matthias Baumgartl studierte in Bamberg und Florenz Geschichte. Er wurde 2022 am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg promoviert. Seit September 2022 absolviert er das Referendariat an der Bayerischen Archivschule in München.
Inhalt
Einleitung.- Methodische Überlegungen Resilienz und Resilienzmanagement.- Buchführung Zwischen wirtschaftshistorischer Quelle und Resilienz.- Herkunft, Sozialisation und Rahmenbedingungen Resilienz-Ressourcen am Ausgangspunkt der Untersuchung.- Geschäftsfelder der Kaufleute - Zwischen Spezialisierung und Diversifikation.- Organisationsformen und Personalstruktur.- Zahlungsverkehr und Kredit Resilient durch Liquidität.- Schlussbetrachtung.
Titel
Das Resilienz-Management von Einzelunternehmern
Untertitel
Der Transalpenhandel des Augsburgers David Gauger und des Bozners David Wagner um 1600
Autor
EAN
9783658402532
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.01.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
357
Auflage
1. Aufl. 2023
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.