Vor dem Hintergrund der beruflich bedingten Mobilität fragt die vorliegende Studie von Matthias Berg nach der Rolle digitaler Medien bei der kommunikativen Beziehungspflege. Die qualitative Kommunikationsnetzwerkanalyse von 22 beruflich mobilen Menschen kommt zu dem Ergebnis, dass in einer solchen Lebenssituation Mobilität, soziale Beziehungen und interpersonale Medienkommunikation ein komplexes Wechselverhältnis miteinander eingehen. Dabei greifen unterschiedliche Mobilitätsformen sowie Strukturen und Praktiken kommunikativer Vernetzung ineinander. Diese werden hier als Prozessmuster kommunikativer Mobilität analysiert.
Kommunikationswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Matthias Berg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZeMKI der Universität Bremen und forscht u. a. im Rahmen des SPP 1505 Mediatisierte Welten zur Mediatisierung von Vergemeinschaftung, Mediengenerationen und kommunikativer Mobilität.
Klappentext
Inhalt
Mediatisierung, Mobilisierung und Individualisierung als theoretische Rahmung kommunikativer Mobilität.- Sozialwissenschaftliche Kommunikations- und Mobilitätsforschung aus der Perspektive kommunikativer Mobilität.- Lokale Mobilität im Berufsalltag: Formen, Anlässe und Gestaltung.- Strukturen der kommunikativen Vernetzung beruflich mobiler Menschen.
Kommunikationswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Matthias Berg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZeMKI der Universität Bremen und forscht u. a. im Rahmen des SPP 1505 Mediatisierte Welten zur Mediatisierung von Vergemeinschaftung, Mediengenerationen und kommunikativer Mobilität.
Klappentext
Vor dem Hintergrund beruflich bedingter Mobilität fragt die vorliegende Studie von Matthias Berg nach der Rolle digitaler Medien bei der kommunikativen Beziehungspflege. Die qualitative Kommunikationsnetzwerkanalyse von 22 beruflich mobilen Menschen kommt zu dem Ergebnis, dass in einer solchen Lebenssituation Mobilität, soziale Beziehungen und interpersonale Medienkommunikation ein komplexes Wechselverhältnis miteinander eingehen. Dabei greifen unterschiedliche Mobilitätsformen sowie Strukturen und Praktiken kommunikativer Vernetzung ineinander. Diese werden als Prozessmuster kommunikativer Mobilität analysiert.
Der Inhalt
- Mediatisierung, Mobilisierung und Individualisierung als theoretische Rahmung kommunikativer Mobilität
- Sozialwissenschaftliche Kommunikations- und Mobilitätsforschung aus der Perspektive kommunikativer Mobilität
- Lokale Mobilität im Berufsalltag: Formen, Anlässe und Gestaltung
- Strukturen und Praktiken der kommunikativen Vernetzung beruflich mobiler Menschen
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Soziologie und Humangeografie
- Expertinnen und Experten für Mobilkommunikation, Medien und Mobilität, Mediatisierung, digitale Medien und interpersonale Kommunikation
Der Autor
Matthias Berg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZeMKI der Universität Bremen und forscht u. a. im Rahmen des SPP1505 Mediatisierte Welten zur Mediatisierung von Vergemeinschaftung, Mediengenerationen und kommunikativer Mobilität.
Inhalt
Mediatisierung, Mobilisierung und Individualisierung als theoretische Rahmung kommunikativer Mobilität.- Sozialwissenschaftliche Kommunikations- und Mobilitätsforschung aus der Perspektive kommunikativer Mobilität.- Lokale Mobilität im Berufsalltag: Formen, Anlässe und Gestaltung.- Strukturen der kommunikativen Vernetzung beruflich mobiler Menschen.
Titel
Kommunikative Mobilität
Untertitel
Die mediale Vernetzung beruflich mobiler Menschen
Autor
EAN
9783658159412
ISBN
978-3-658-15941-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.05.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
312
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.