Die transdisziplinäre Forschung bearbeitet komplexe gesellschaftliche Probleme, indem sie Wissen und Methoden aus verschiedenen wissenschaftlichen Fächern verknüpft und Expertise aus dem gesellschaftlichen Problemfeld einbezieht. Die Autoren beschreiben erstmals systematisch wissenschaftliche Methoden für die dabei entstehenden Integrationsaufgaben und geben Beispiele aus der Forschungspraxis.



Autorentext

Die Autoren arbeiten in Praxis und Theorie der transdisziplinären Forschung sowie in der Wissenschaftstheorie und -soziologie in Frankfurt am Main, Bielefeld, Berlin und Zürich.



Inhalt

Vorwort 9

Zum Aufbau und zur Nutzung dieses Buches
Wegweiser zur Nutzung der Methodensammlung und Beispiele

I Der integrative Ansatz in der transdisziplinären Forschung

II Integrationsmethoden - ein Überblick über Einzelmethoden für die transdisziplinäre Forschungspraxis
II.A Integration durch Begriffsklärung und theoretische Rahmung
A.1 Integration durch fachübergreifende Begriffsarbeit
A.2 Integration durch theoretische Rahmung
II.B Integration durch Forschungsfragen und Hypothesenbildung
B.1 Integration durch gemeinsames Formulieren relevanter Forschungsfragen
B.2 Integration durch Hypothesenbildung
II.C Sichtung, Nutzung, Weiter- und Neuentwicklung integrativ wirksamer wissenschaftlicher Methoden
C.1 Integration durch Sichtung bestehender (inter-)disziplinärer Methoden und Identifizierung eines Methodenbedarfs
C.2 Integration durch interdisziplinäre Methodenentwicklung
C.3 Integration durch Anwendung bewährter transdisziplinärer Methoden
II.D Integrativ wirkende Bewertungsverfahren
II.E Integration durch die Entwicklung und Anwendung von Modellen
II.F Integration durch Artefakte, Dienstleistungen und Produkte als Boundary Objects
F.1 Integration durch Artefakte, Dienstleistungen und Produkte
F.2 Integration durch Publikation
II.G Integrative Verfahren der Forschungsorganisation
G.1 Integration durch die Konzipierung fachübergreifender Teams
G.2 Integration durch Stakeholder-Beteiligung und Partizipation
G.3 Integration durch Iteration/Rekursivität
G.4 Integration durch ein Leitfragen-Konzept am Projektende

III Integrationsstrategien - Beispiele für integrative Gesamtkonzepte in der Forschungspraxis
III.A Vorbemerkung
III.B Beispiel 1: Stadtverträgliche Mobilität - Integration durch interdisziplinäre Methodenentwicklung
B.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts
B.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden
B.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt
III.C Beispiel 2: Demographie und Versorgung - Integration durch Theoriearbeit und Modellentwicklung
C.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts
C.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden
C.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt
III.D Beispiel 3: Fischrückgang - Integration durch Hypothesenbildung mit Stakeholder-Beteiligung
D.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts
D.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden
D.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt
III.E Beispiel 4: A Reconception of Grazingland Management - Integration durch das Einbeziehen des Alltagshandelns
E.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts
E.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden
E.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt
III.F Beispiel 5: Adapted Health Services for Nomadic Pastoralists - Integration durch das Einbeziehen einer Zielgruppe
F.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts
F.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden
F.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt
III.G Beispiel 6: Nachhaltige Wohnungssanierung - Integration durch Praxispartner im Forschungsteam und durch Produktorientierung
G.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts
G.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden
G.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt
III.H Beispiel 7: Nachhaltigkeit und urbane Gestaltung - Integration durch disziplinübergreifende kategoriale Systeme und iterative Arbeitsformen
H.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts
H.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden
H.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt
III.I Beispiel 8: Wasserbedarfsprognose Hamburg - Integration durch fortwährende Konzipierung des Forschungsprozesses und Operationalisierung des Produkts
I.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts
I.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden
I.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt
III.J Beispiel 9: Situierte Mensch-Maschine-Kommunikation - Integration durch das Entwickeln eines Artefakts
J.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts
J.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden
J.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt
III.K Beispiel 10: Naturschutz und Landwirtschaft - Integration durch das Erarbeiten von Leitbildern
K.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts
K.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden
K.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt
III.L Beispiel 11: Evaluation transdisziplinärer Forschung - Integration durch Gemeinsames Lernen im iterativen Prozess
L.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts
L.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden
L.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt

IV Integrationsstützende Aspekte des Managements transdisziplinärer Forschungsprozesse und -verbünde
IV.A Management-Strategien für einen integrativen Projektablauf
IV.B Planung der Integration, Problembeschreibung, Forschungsfragen und -ziele
IV.C Koordination, Kommunikation und Lernprozesse
IV.D Qualitätsmanagement, Kriterien und Produkte

V Hilfen zur Benutzung
V.A Projektphasenbezug der Integrationsmethoden und -instrumente
V.B Sachbezogen-funktionale Ordnung der Integrationsmethoden
V.C Ordnung der Integrationsstrategien der Projekte nach Integrationstypen
V.D Übersicht über Integrationsmethoden und Integrationsstrategien
D.1 Integrationsmethoden und -instrumente in Kapitel II
D.2 Projekte und ihre Gesamtstrategien zur Integration in Kapitel III

VI Literatur

Die Autoren

Titel
Methoden transdisziplinärer Forschung
Untertitel
Ein berblick mit Anwendungsbeispielen
EAN
9783593408392
ISBN
978-3-593-40839-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.05.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
9.95 MB
Anzahl Seiten
295
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch