Ein konstruktiver Umgang mit belastenden Emotionen ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit. Ziel des Trainings emotionaler Kompetenzen (TEK) ist es, die Kompetenzen zu vermitteln, die für einen adaptiven Umgang mit belastenden Gefühlen notwendig sind.
Das Training basiert auf aktuellen Erkenntnissen der Psychotherapieforschung und der affektiven Neurowissenschaften. Es eignet sich als eigenständige oder ergänzende Intervention bei der Behandlung und Prävention von psychischen Störungen sowie zur Förderung der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Zu den im TEK vermittelten Basiskompetenzen zählen: Muskelentspannung, Atem-Entspannung, Bewertungsfreie Wahrnehmung, Akzeptieren und Tolerieren, Selbstunterstützung, Analysieren und Regulieren.
Alle Materialien sind online mit Pin zugänglich. Dort finden Anwender auch eine Patientenbroschüre und Audiomaterialien.
Ziel des Trainings emotionaler Kompetenzen (TEK) ist es, die Kompetenzen zu vermitteln, die für einen adaptiven Umgang mit belastenden Gefühlen notwendig sind.
Das Training basiert auf aktuellen Erkenntnissen der Psychotherapieforschung und der affektiven Neurowissenschaften. Es eignet sich als eigenständige oder ergänzende Intervention bei der Behandlung und Prävention von psychischen Störungen sowie zur Förderung der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Zu den im TEK vermittelten Basiskompetenzen zählen: Muskelentspannung, Atem-Entspannung, Bewertungsfreie Wahrnehmung, Akzeptieren und Tolerieren, Selbstunterstützung, Analysieren und Regulieren.
Alle Materialien sind online mit Pin zugänglich. Dort finden Anwender auch eine Patientenbroschüre und Audiomaterialien.
Autorentext
Prof. Dr. Matthias Berking, Professor für Psychotherapieforschung an der Universität Marburg.
Klappentext
Emotionale Kompetenzen trainieren
Emotionale Kompetenzen sind zentral für die psychische Gesundheit und die effektive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Ziel des Trainings emotionaler Kompetenzen (TEK) ist es, diese Kompetenzen systematisch aufzubauen und zu stärken.
TEK die Einsatzbereiche
- flankierende Maßnahme während ambulanter Einzeltherapie oder Teil eines stationären Behandlungsangebotes
- präventiv bei Risikogruppen
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung im nicht-klinischen Bereich
TEK das Manual
- beruht auf den aktuellsten Befunden der klinischen Psychologie, der affektiven Neurowissenschaften und der Emotionsforschung
- zeigt, wie die notwendigen Informationen über Emotionen vermittelt und effektive Emotionsregulationsstrategien erarbeitet und eingeübt werden
TEK die Materialien
Alle zur Durchführung des Kurses notwendigen Materialen werden entweder im Manual oder zum Download im Internet zur Verfügung gestellt:
- Manual mit konkreter Anleitung für den Kursleiter
- Power-Point-Präsentation zum Einstieg, Arbeitsblätter und Fragebogen zur Diagnostik emotionaler Kompetenzen
- Patientenbroschüre, Audio-Trainingslektionen, Trainingskalender
Inhalt
Theoretischer Teil.- Ausgangspunkt: Emotionsregulation und psychische Gesundheit.- Die Ursachen für einen dysfunktionalen Umgang mit Gefühlen.- Implikationen für die Praxis: Das Training Emotionaler Kompetenzen (TEK).- Praktischer Teil.- Der Einstieg ins Training.- Psychoedukation Teil 1: Ableitung der TEK-Kompetenzen.- Muskel- und Atementspannung.- Bewertungsfreie Wahrnehmung.- Psychoedukation Teil 2: Zur Relevanz regelmäßigen Trainings.- Akzeptanz und Toleranz gegenüber den eigenen Gefühlen.- Effektive Selbstunterstützung in emotional belastenden Situationen.- Analysieren emotionaler Reaktionen.- Regulieren emotionaler Reaktionen.- Einsatz der TEK-Kompetenzen zur Bewältigung von potenziell besonders problematischen Gefühlen.- Evaluation und Ausblick.- Rückmeldungen aus der Praxis.- Wirksamkeit des Trainings.- Aktuelle Weiterentwicklungen.- Schlusswort.