Die Kulturwirtschaft ist in aller Munde. Und nirgends, so wird behauptet, zeichne sich Zukunft der Erwerbsarbeitarbeit bereits jetzt so gut ab, wie in dieser Branche. Doch was für eine Zukunft zeigen uns die 'Kreativen'? Weisen sie als romantisch inspirierte Unternehmer in eine Zukunft voller attraktiver Lebensentwürfe, in denen Arbeit und Selbstverwirklichung verschmelzen? Oder sind sie Wegbereiter einer prekären Arbeitswelt, in der bei Strafe des öko-nomischen Untergangs ein Zwang zur Selbstökonomisierung besteht?

Die Zukunft der Erwerbsarbeit: Jetzt schon sichtbar in der Kulturwirtschaft?

Vorwort
Die Zukunft der Erwerbsarbeit: Jetzt schon sichtbar in der Kulturwirtschaft?

Autorentext
Dr. Matthias Euteneuer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.

Klappentext
Ausgehend von der wissenssoziologischen Rekonstruktion erwerbsbezogener Denk- und Handlungsweisen selbständig Erwerbstätiger in der Kulturwirtschaft wird ein vielschichtiges Bild 'kreativer' Erwerbsarbeit gezeichnet und die gängige Annahme kritisch geprüft, dass sich in der Kulturwirtschaft die Zukunft der Erwerbsarbeit sowie die zukünftige kulturelle Form des Arbeitssubjektes bereits jetzt en miniature abzeichne.

Inhalt
Konjunktur von Kultur - Selbständige Erwerbsarbeit und Unternehmertum - Kulturwirtschaft: Kristallkugel oder Schneekugel? - Romantik und modernes Arbeitsethos
Titel
Unternehmerisches Handeln und romantischer Geist
Untertitel
Selbständige Erwerbsarbeit in der Kulturwirtschaft
EAN
9783531931753
ISBN
978-3-531-93175-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
22.04.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
257
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv