In der vorliegenden Dissertation wird ein Rechenansatz erarbeitet, welcher die Abschätzung des Außenluftwechsels bei natürlich belüfteten Doppelfassaden ermöglicht. Als Datengrundlage werden Luftwechselmessungen an zehn Gebäuden mit Doppelfassaden genutzt, die durch Messungen von Druck- und Temperaturprofilen sowie durch die Messung der meteorologischen Randbedingungen begleitet wurden. Untersucht wurde die einseitige Lüftung an Kastenfenstern bzw. an Fenstern mit vorgesetzten Prallscheiben sowie an Korridorfassaden. Bei den Innenfenstern handelte es sich um Schiebetüren und Drehfenster.

Autorentext

Matthias Friedrich studierte Bauingenieurwesen an der HafenCity Universität Hamburg. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fassadensysteme und Gebäudehüllen der HafenCity Universität Hamburg von 2014 bis 2022. Der Forschungsschwerpunkt war die natürliche Lüftung an Doppelfassaden und die Auswirkungen auf die Energieeffizienz und den Raumkomfort.



Inhalt
Einleitung.- Grundlagen der Strömungslehre.- Messung von Luftwechselraten mit Tracergas.- Physikalische Besonderheiten von Doppelfassaden.- Modelle zur Berechnung des natürlichen Luftwechsels.- Versuchsaufbau.- Messergebnisse.- Entwicklung des Rechenansatzes.- Anwendung des Rechenansatzes.- Zusammenfassung und Ausblick.
Titel
Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
EAN
9783658376680
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
24.05.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
150
Auflage
1. Aufl. 2022
Lesemotiv