Im Sommer 1980 zieht Ronald M. Schernikau nach Westberlin. Der 20-J ige ist eine Lichtgestalt der deutschen Literatur, Autor der erfolgreichen Kleinstadtnovelle . Voller Elan st rzt er sich ins Nachtleben. Er lernt die Welt der Schwulenkneipen, der Saunen und Discos kennen. Er trifft die Liebe seines Lebens und Freunde, die wie er die Welt erobern wollen, darunter den jungen Schauspieler / Kellner / Autor Matthias Frings. Doch in einem Punkt unterscheidet sich Schernikau von den anderen: Er ist Kommunist. Obwohl seine Mutter 1966 mit ihm im Kofferraum eines Diplomatenwagens ber die innerdeutsche Grenze geflohen war, setzt er alles daran, am Literaturinstitut in Leipzig zu studieren. Es gelingt ihm, und er fasst einen gro n Entschluss: Zum Entsetzen seiner Freunde will er DDR-B rger werden. Im September 1989 erf llt sich sein Lebenstraum. Doch kurze Zeit sp r ist Ronald M. Schernikau schon wieder am falschen Ort. Die Mauer f t, und er erh eine t dliche Diagnose. Ein pers nliches, liebevolles, dabei dokumentarisches Werk. S ddeutsche Zeitung. Eine einf hlsame Biographie des Autors und Kommunisten Ronald M. Schernikau, die seinem Leben gerecht wird. Dietmar Dath.



Autorentext

Matthias Frings, 1953 in Aachen geboren, war Journalist und Fernsehmoderator und lebt als Schriftsteller in Berlin. Er studierte Anglistik, Germanistik und Linguistik. In den 80er Jahren veröffentlichte er mehrere erfolgreiche Sachbücher, darunter "Liebesdinge. Bemerkungen zur Sexualität des Mannes." Ab 1986 arbeitete er als Radiomoderator beim SFB. Von 1993 an war er Redaktionsleiter und Fernsehproduzent. Bekannt wurde er als Moderator der Sendung "Liebe Sünde".



Zusammenfassung
Im Sommer 1980 zieht Ronald M. Schernikau nach Westberlin. Der 20-Jährige ist eine Lichtgestalt der deutschen Literatur, Autor der erfolgreichen »Kleinstadtnovelle«. Voller Elan stürzt er sich ins Nachtleben. Er lernt die Welt der Schwulenkneipen, der Saunen und Discos kennen. Er trifft die Liebe seines Lebens und Freunde, die wie er die Welt erobern wollen, darunter den jungen Schauspieler / Kellner / Autor Matthias Frings. Doch in einem Punkt unterscheidet sich Schernikau von den anderen: Er ist Kommunist. Obwohl seine Mutter 1966 mit ihm im Kofferraum eines Diplomatenwagens über die innerdeutsche Grenze geflohen war, setzt er alles daran, am Literaturinstitut in Leipzig zu studieren. Es gelingt ihm, und er fasst einen großen Entschluss: Zum Entsetzen seiner Freunde will er DDR-Bürger werden. Im September 1989 erfüllt sich sein Lebenstraum. Doch kurze Zeit später ist Ronald M. Schernikau schon wieder am falschen Ort. Die Mauer fällt, und er erhält eine tödliche Diagnose. »Ein persönliches, liebevolles, dabei dokumentarisches Werk.« Süddeutsche Zeitung. »Eine einfühlsame Biographie des Autors und Kommunisten Ronald M. Schernikau, die seinem Leben gerecht wird.« Dietmar Dath.
Titel
Der letzte Kommunist
Untertitel
Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau
EAN
9783841215796
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
01.06.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
14.14 MB
Anzahl Seiten
496