Am 25. Februar 1911 lief bei Blohm & Voss im Hamburger Hafen einer der letzten großen Hamburger Viermaster vom Stapel: die Peking. Für die Reederei F. Laeisz segelte sie bis zum Jahr 1932 unzählige Male zwischen Hamburg und Südamerika, um wertvollen Salpeter nach Europa zu bringen. In ihrer über 100-jährigen Geschichte hat sie 34 Mal Kap Hoorn umrundet, zwei Weltkriege überstanden und mehr als 40 Jahre als Museumsschiff am Pier von Manhattan verbracht. Sie wurde von den Menschen dort viel beachtet, war aber zuletzt vom Alter schwer gezeichnet. 2017 gelang es mit Unterstützung des Deutschen Bundestags, die Peking nach Deutschland zu holen, um sie zu restaurieren und schließlich als Museumsschiff in ihren Heimathafen Hamburg zurückzubringen. In den vergangenen drei Jahren hat sie sich auf der Peters Werft in Wewelsfleth in den prächtigen "Hamborger Veermaster" zurückverwandelt, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts für seine Schnelligkeit und Zuverlässigkeit bekannt war und der als eines der letzten Handelsschiffe unter Segeln den Atlantik bereiste. In Zukunft wird die Peking beim Deutschen Hafenmuseum auf dem Grasbrook liegen, das Hamburgs Aufstieg zum Welthafen und die Entwicklung der Seefahrt darstellt. Mit der Peking erhält Hamburg ein neues Wahrzeichen. Allen, die sich mit Tatkraft und Ausdauer für ihre Rückkehr und Restaurierung eingesetzt haben, danke ich sehr herzlich. Dieses Buch schildert die wechselvolle Reise der Peking und gibt einen Einblick in die Geschichte der Hafen- und Handelsstadt Hamburg. Ich danke dem Autor Dr. Matthias Gretzschel für seine Arbeit und wünsche den Leserinnen und Lesern viel Freude mit dieser Chronik. Dr. Peter Tschentscher - Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Autorentext
Zum Autor Matthias Gretzschel, Jahrgang 1957, wuchs in Dresden auf und absolvierte dort eine Buchhändlerlehre. Nach dem Wehrersatzdienst als Bausoldat studierte er in Leipzig evangelische Theologie. 1988 promovierte er im Fachgebiet Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst. Von 1990 bis 2017 war er als Kulturredakteur beim Hamburger Abendblatt tätig. Er schrieb zahlreiche kulturgeschichtliche Sachbücher über Bauwerke, Städte und Landschaften, darunter "Die Dresdner Frauenkirche", "Als Dresden im Feuersturm versank", "St. Michaelis, der Hamburger Michel" und "Kleine Hamburger Stadtgeschichte". Mehrfach widmete er sich auch maritimen Themen, bei Koehler erschienen "Am Anfang war das Schiff" (2012), "Hamburg.Licht. Kunst" (2015), "Cap San Diego" (2016) und "Geister der Südsee" (2017).
Zusammenfassung
Am 25. Februar 1911 lief bei Blohm & Voss im Hamburger Hafen einer der letzten groen Hamburger Viermaster vom Stapel: die Peking. Fur die Reederei F. Laeisz segelte sie bis zum Jahr 1932 unzahlige Male zwischen Hamburg und Sudamerika, um wertvollen Salpeter nach Europa zu bringen. In ihrer uber 100-jahrigen Geschichte hat sie 34 Mal Kap Hoorn umrundet, zwei Weltkriege uberstanden und mehr als 40 Jahre als Museumsschiff am Pier von Manhattan verbracht. Sie wurde von den Menschen dort viel beachtet, war aber zuletzt vom Alter schwer gezeichnet. 2017 gelang es mit Unterstutzung des Deutschen Bundestags, die Peking nach Deutschland zu holen, um sie zu restaurieren und schlielich als Museumsschiff in ihren Heimathafen Hamburg zuruckzubringen. In den vergangenen drei Jahren hat sie sich auf der Peters Werft in Wewelsfleth in den prachtigen "e;Hamborger Veermaster"e; zuruckverwandelt, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts fur seine Schnelligkeit und Zuverlassigkeit bekannt war und der als eines der letzten Handelsschiffe unter Segeln den Atlantik bereiste. In Zukunft wird die Peking beim Deutschen Hafenmuseum auf dem Grasbrook liegen, das Hamburgs Aufstieg zum Welthafen und die Entwicklung der Seefahrt darstellt. Mit der Peking erhalt Hamburg ein neues Wahrzeichen. Allen, die sich mit Tatkraft und Ausdauer fur ihre Ruckkehr und Restaurierung eingesetzt haben, danke ich sehr herzlich. Dieses Buch schildert die wechselvolle Reise der Peking und gibt einen Einblick in die Geschichte der Hafen- und Handelsstadt Hamburg. Ich danke dem Autor Dr. Matthias Gretzschel fur seine Arbeit und wunsche den Leserinnen und Lesern viel Freude mit dieser Chronik. Dr. Peter Tschentscher - Erster Brgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Autorentext
Zum Autor Matthias Gretzschel, Jahrgang 1957, wuchs in Dresden auf und absolvierte dort eine Buchhändlerlehre. Nach dem Wehrersatzdienst als Bausoldat studierte er in Leipzig evangelische Theologie. 1988 promovierte er im Fachgebiet Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst. Von 1990 bis 2017 war er als Kulturredakteur beim Hamburger Abendblatt tätig. Er schrieb zahlreiche kulturgeschichtliche Sachbücher über Bauwerke, Städte und Landschaften, darunter "Die Dresdner Frauenkirche", "Als Dresden im Feuersturm versank", "St. Michaelis, der Hamburger Michel" und "Kleine Hamburger Stadtgeschichte". Mehrfach widmete er sich auch maritimen Themen, bei Koehler erschienen "Am Anfang war das Schiff" (2012), "Hamburg.Licht. Kunst" (2015), "Cap San Diego" (2016) und "Geister der Südsee" (2017).
Zusammenfassung
Am 25. Februar 1911 lief bei Blohm & Voss im Hamburger Hafen einer der letzten groen Hamburger Viermaster vom Stapel: die Peking. Fur die Reederei F. Laeisz segelte sie bis zum Jahr 1932 unzahlige Male zwischen Hamburg und Sudamerika, um wertvollen Salpeter nach Europa zu bringen. In ihrer uber 100-jahrigen Geschichte hat sie 34 Mal Kap Hoorn umrundet, zwei Weltkriege uberstanden und mehr als 40 Jahre als Museumsschiff am Pier von Manhattan verbracht. Sie wurde von den Menschen dort viel beachtet, war aber zuletzt vom Alter schwer gezeichnet. 2017 gelang es mit Unterstutzung des Deutschen Bundestags, die Peking nach Deutschland zu holen, um sie zu restaurieren und schlielich als Museumsschiff in ihren Heimathafen Hamburg zuruckzubringen. In den vergangenen drei Jahren hat sie sich auf der Peters Werft in Wewelsfleth in den prachtigen "e;Hamborger Veermaster"e; zuruckverwandelt, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts fur seine Schnelligkeit und Zuverlassigkeit bekannt war und der als eines der letzten Handelsschiffe unter Segeln den Atlantik bereiste. In Zukunft wird die Peking beim Deutschen Hafenmuseum auf dem Grasbrook liegen, das Hamburgs Aufstieg zum Welthafen und die Entwicklung der Seefahrt darstellt. Mit der Peking erhalt Hamburg ein neues Wahrzeichen. Allen, die sich mit Tatkraft und Ausdauer fur ihre Ruckkehr und Restaurierung eingesetzt haben, danke ich sehr herzlich. Dieses Buch schildert die wechselvolle Reise der Peking und gibt einen Einblick in die Geschichte der Hafen- und Handelsstadt Hamburg. Ich danke dem Autor Dr. Matthias Gretzschel fur seine Arbeit und wunsche den Leserinnen und Lesern viel Freude mit dieser Chronik. Dr. Peter Tschentscher - Erster Brgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Titel
PEKING
Untertitel
Schicksal und Wiedergeburt eines legendären Hamburger Segelschiffes
Autor
EAN
9783782214858
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
05.10.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
64.2 MB
Anzahl Seiten
176
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.