Matthias Heine ermöglicht einen einfachen Zugang zu gebildeter und gehobener Sprache und nimmt uns mit auf eine Kulturgeschichte der Bildungssprache. Wörter wie "Ambiguität", "Chimäre", "eruieren" und "genuin" werden erklärt in ihrer Geschichte, ihren aktuellen Verwendungsweisen und den damit verbundenen Fallen. Was ist problematisch an "Narrativ" und an "Taxonomie" und wann sind "redundant" oder "latent" passend einzusetzen? Dieser Ritt durch die interessantesten Wörter der deutschen Bildungssprache ermöglicht es die eigene Sprache aufzubessern und Spannendes über sie zu erfahren.
Autorentext
- Mit welchen Wörtern klinge ich klug und wovon sollte ich eher die Finger lassen?
- Mit Hintergründen und Einschätzungen zum Bildungswortschatz und nur vermeintlich eloquenten Ausdrücken
- Von Duden-Bestseller-Autor Matthias Heine
Autorentext
Matthias Heine, 1961 geboren, arbeitet als Journalist in Berlin. Seit 2010 ist er Kulturredakteur der »Welt« . Zuletzt erschien von ihm »Verbrannte Wörter. Wo wir noch so reden wie die Nazis und wo nicht« (2019), »Krass. 500 Jahre deutsche Jugendsprache« (2021) und »Kaputte Wörter? Vom Umgang mit heikler Sprache.« (2022)
Titel
Kluge Wörter
Untertitel
Wie wir den Bildungswortschatz nutzen können - und wo seine Tücken liegen
Autor
EAN
9783411914104
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
09.04.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.