lichte Dissertationen, Diplom-und Magisterarbeiten. Das Material wurde schließlich nach 29 Kapiteln geordnet und zusätzlich über ein Sachregister erfasst, in dem die jeweilige Veröffentlichung thematisch inhaltlich differenzierter, als es eine Kapitelgliederung er möglicht, durch Schlagwörter beschrieben wird. Zur Benutzung der Register sei auch auf die entsprechenden Benutzerhinweise verwiesen. Die Bibliographie für die Jahre 1992 bis 1995 enthält insgesamt 14244 Literaturhinweise, die aus dem gesamten deutschsprachigen Raum stammen. in den folgenden - wie für Band 1, Band 2 und Band 3 von Dominik Sack erstellten -Tabellen werden einige Inhalte der Bibliographie deskriptiv-statistisch aufgeschlüsselt, um einen Einblick in die Struktur der soziologischen Veröffentlichungen und ihrer Autoren, Herausgeber und Verlage in den Erscheinungsjahren 1992 bis 1995 zu gewähren. Den Auswertungen liegen diesel ben Fragestellungen wie für die vorangegangenen Bände zugrunde. Es reizte die Her ausgeber, für diesen Zeitraum einmal die "produktivsten" Autoren zu ermitteln. Die "Hitlis te" der Autoren mit den meisten Veröffentlichungen in diesem Band wird (in dieser Rei henfolge) von Hurrelmann, (Josef) Schmid und Bertram bzw. auf gleicher Position Nauck angeführt. Im vorangehenden Band waren es Luhmann, Esser und Hurrelmann. Einige die soziologische Wissensproduktion zwischen 1987 bis 1991 (Band 3) einerseits und 1992 bis 1995 (Band 4) andererseits kennzeichnende Tendenzen seien an dieser Stelle bereits kurz angedeutet: • Der Anteil der Mehr-Autoren-Veröffentlichungen stieg weiter, und zwar um ca. 2,5%. • Der Anteil der Veröffentlichungen zur Frauenforschung erhöhte sich um 2,75%. Der Anteil der Veröffentlichungen in den Themenbereichen Lebensalter(Jugend, Fa milie, Alter) wuchs um 3%.

Die gesamte soziologische Fachliteratur 1992 -

Autorentext

Dr. Matthias Herfurth ist stellvertretender Direktor des Informationszentrums Sozialwissenschaften.
Dr. Stefan Hradil ist Professor für Soziologie an der Universität zu Mainz und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Gerhard Schönfeld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Informationszentrums Sozialwissenschaften.



Klappentext

Diese Bibliographie - entstanden aus der Datenbank SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) - des Informationszentrums Sozialwissenschaften in Bonn enthält die soziologische Fachliteratur der Erscheinungsjahre 1992 bis 1995. In ihr werden ca. 14.250 selbständige und unselbständige Veröffentlichungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nachgewiesen. Die Bibliographie ist in drei Abschnitte (Grundlagen und Methoden, Spezielle Soziologie, Sozialpsychologie) und insgesamt 29 Kapitel untergliedert. Mit dieser Veröffentlichung wird die Reihe soziologischer Bibliographien abgeschlossen, die mit den 1998 und 1999 erschienenen Bänden "1978 - 1982" (Band 1), "1983 - 1986" (Band 2) und "1987 - 1991" (Band 3) neu begonnen wurde und die bis auf die 1980 erschienene "Bibliographie zur deutschen Soziologie 1945 - 1977" zurückgeht. Die Bibliographie wird (neben der Kapitelgliederung) durch ein umfassendes Personenregister, ein Institutionenregister sowie durch ein zweistufiges Sachregister erschlossen, das sich auf den vom Informationszentrum Sozialwissenschaften entwickelten Thesaurus der sozialwissenschaftlichen Terminologie stützt und alle in ihm enthaltenen Sachgebiete berücksichtigt. Sie enthält ferner eine Liste aller ausgewerteten Zeitschriften.



Inhalt
Grundlagen und Methoden der Sozialwissenschaften, allgemeine Soziologie - Spezielle Soziologie - Sozialpsychologie
Titel
Bibliographie zur deutschen Soziologie
Untertitel
Band 4: 1992 1995
EAN
9783322899460
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
116.37 MB
Anzahl Seiten
892
Lesemotiv